1062 Börsenblatt s. d. Dtschn. Buchhandel. Künftig erscheinende Bücher. ^ 28, 4. Februar 1914. Wichtig für Schulbuchhandlungen in Norddeutschland! 3n einigen Wochen gelangt zur Versendung: sM M4/15 l.April/3l.Mrz und Deutsches Mädchentaschenbuch für Schüler u. Schülerinnen aller höheren Schulen. Das neue Taschenbuch enthält wieder neue sehr interessante Artikel, so über Fremdenlegion, Kochen auf Wände- rungen, Kartenlesen, Briefmarkeusammeln usw. usw. je mit Abbildungen. Ferner Wissenswertes: Berufswahl, Latein.-, französ.- und engl. Verba, Geschichtstabellen, Literaturgeschichts tabelle, Mathematik, Lieder, Stenographie, Preisrätsel usw. usw. Einband in blau und violett Leinwand mit Golddruck. Firma-Aufdruck sowie selbstgewählter Deckeltitel wie Essener Schülerkaleuder, Duisburger Schülertaschenbuch auf Wunsch zu Selbstkosten. Verkaufspreis des Kalenders beliebig. Wir haben dieses Jahr die Auflage bedeutend erhöht; es liegt daher im eigenen Interesse der Herren Schulbücher- Sortimenter, sofort zu bestellen, damit rechtzeitige Lieferung erfolgen kann. Vor Schulbeginn ist es uns infolge der immer größer werdenden Nachfrage nicht immer möglich, allen Ansprüchen zu genügen. Für Buchhandlungen, die den Kalender noch nicht kennen, stehen Probeexemplare des letzten Jahrganges kostenlos direkt zur Verfügung. Bitten Bezugsbedingungen zu verlangen. Schon von 50 Exemplaren ab 3 Monate Ziel. Ihre Bestellung erbitten umgehend direkt per Post. Carl Kochs Verlag r> Nürnberg, am Marientor lllilkbücliel' für ^38cliinenbllu In Kürre srscbsillt in 3. neubearbeiteter Fuklaxe: Haeäer unck Kandbuok kür Lereebnung, Ontwurk, Lau, Letriek, Kntsrsuekung und Verbesserung von Pumpen uncl Kompressoranlagen. Lr8ter ksnck: Kolbenpumpen, sonstige IVasser- kebsvorriobtungen, Kolbenkompressoren u.Vakuum- pumpen. Nit I05V Fddiicluoxeo, 175 ladeilea und vielen Krispiclrn. (420 Seiten.) Oeb /N. 8.— Oer r weite Land (der Nitte 1914 ersebeint) wird ent- baltsn: ^entrikugslpumpsn, purbokowprsssorsn, Vukgabso, ksebnungsbeispisls und 'tVsrkstattrsieiillUllgön. labern 2 dabrv war die letrts ^uklags vergrikken. Vite bereits eingsgangsnen Lsstellungen werden sokort bei Orsebeinen erledigt. VVie8bscken, im Februar 1914. Otto liaeäer, V erlagsbuebbandlung. 2ur Versendung liegt bereit: ^lllustfierte VVocbeoscbrikt tür^seo xessmteo Osrtendau. l4ei'3U8Aedel' lte8äörffer-6ei'Iin. Liebrsknter dabrgang. 81913. 'Komplett in karbigen Keinenband gebunden. Nit 603 Textabbildungen und 12 parbsndruok takeln. ?reis 12 ^ ord., 9 netto. leb bitte, den kompletten Land allen Oärtnsrn und Oartsnkrsundsn Ibrsr Kundsebakt vorrulegsn. Os ist geradere srstaunliod, was alles in einem dabrgaogs der „Oartenwelt" bei massigstem Preise geboten wird, und so kommt es, dass die a eond. verlangten, kompletten Lands käst regelmässig abgesetrt werden und dis Käuksr glsiobrsitig ru neuen Abonnenten auk dis Xsitsebrikt selbst werden, leb bitte, ä eond. verlangen ru wollen. kerlin, kinde danuar 1911 ?sul ?are>, Vei-IüZsbucliliüliälunZ. bittet man niebt ru makuUsrsn, sondern eiorusenden an dis kidliotdek 6es körseoverems