28, 4. Februar 1914. Künftig erscheinende Bücher. Börsenblatt s. d. Dtschn. Buchhandel. 1059 8oeben gelangt rur Ausgabe: KP.VDKüLIKVKsI88k Lrch>8 VIKK MDKDDKlOKKI'M c/err c/rL ^rr/rc/-« arLS^erL-ä^/t rLTrc/ vo-r ^te/air/e /7r?t ^--r/e-trL-rA' vo-r //a-r-rs /^/oe-^e. v-e/e/r ^-/cÄe-A'Lr^e/r 6rrncle ^sli, crr. ^1. 10. — , ^e1>. 1^1. 15. —, I_,rrxrrsLus^s1>L irr OLn^lLcler- 1^1. 25.— it einer KeikeLusgewäklterKssazrsüberKrLuendessecb^ekntenbisnsun- 1^/ I geboten jakrbunderts bringt derVerlag einen der geistreicksten Kri6ker ^ ^^des Zweiten Kaissrreickes in Krrinnerung. At.us cier Willis cier seit 1848 gesckriebenen und später unter dsm'kitcl »Lauseries dukundi« kerausgegebenen Kssavs wurden die ausgewäklt, die sieb mit den trauen belassen, deren Flamen der Kran2 der ünsterblickkeit entweder sckon sebmückt, oder die, weil in weiteren Kreisen wenig bekannt, es um so mekr verdienen, beaektet 2U werden. Vds Kri tiker und Keuilletonist im Kesten 8inne des XVortes Katts 8ainte-Leuve die /Auf gabe, über Kleuersckeinungen in der Literatur und Kunst ru sekreiben. Diese 6s- legsnkeit lisss er sick nickt nekmen, um 2U den kersönliekkeiten, die den jewei ligen Krsebsinungen der V/oekeals ibeina dienten, 8tellung 2U nekmen, über sie drei vom 2wange des kiograpken oder Historikers so 2U sprecken, wie er, der Kritiker, sie sak. 8o entstanden die in den Lauseries entkaltene» genialen Porträts. 8ainte- Dsuves geistreicker plauderton. seine Krtassung der wielitigsten (lrund^ügs eines Lkarakters untersckeidet sieli wesentlieli vom 8til des Diograpken. Kr will keine vollständige kebensbssckreibung gelten, er lässt sielt auk Details nur ein. um cka- rakteristiscli rum Verstellen der persönliclikeit notwendige 2üge ru gelten. Dabei alter lässt er nickt seiner subjektiven Auffassung allein dreien kaut, sondern er fukrt die V/orte grosser Zeitgenossen an, die seine Dekauptungen beweisen und bekräftigen. Kr rcigt uns die Krauen in dem Kreise, in dem sie lebten, bestraklt vom Kickte jener Personen, die ein Ort eil über sie ru lallen bekäkigt und berufen er- sckeinen. ^Vir seben uns aukdiese XVsiss mitten in jene Kpocbsn versetzt, und im vertrauten Kreise lassen wir uns Intimitäten erräklen. 8eine ps^ekologisck feine ^krt, kkaraktere ru Zergliedern, seine Auffassung menscklicker Keidenscbaftsn und seine weicke Hand in den kebensbückern ru blättern, auf deren 8eiten ebenso viel von krauenglück als von Krauenleid verreicbnst ist, lässt uns mancke jener krauen in einem anderen Kickte ersckeinsn als war es der Überlieferung verdanken- Vor ^rse^e/rrerr nr/t -^6"/» rrrrc/ 7/6