13010 Bör,knbl°u f. d. Lischt Buchhandel. Vrkfsantr., Kaufges., Teilhaberanträge. — Fertige Bücher. 2i6, 28. November 1013, Der Verlag MMiuMrike in München ist zu günstigen Be dingungen sofort zu verkaufen. Anfragen sind zu richten an Zustizrat Foerst in München, Schwanthalerstr. 13. iösgsu Nbls- bens äs; Zniia- bsrs sol! sine seit kost vier Zcikrrekwtsn bs- stelisnäe kuck- t-anülung uncj 6ntiquc!sicit, im I kerirke i^iens gslsgsu, ver kauft ioerclsn. Interessenten mit 40bis 30000 Kronen Vermö- gen beüedsnsick unter „VOisri" Nr. 3902 ci. ci. Seichättsstellsci K.-V.7U melclen. Ichbin beauftragt zu verkaufe«: Einen kleinen Verlag mit gangbaren Artikeln aus dem pädagogischen Gebiete zum Preise von 15WO Das Objekt eignet sich besonders für rheinländische Verleger Stuttgart, Königstr. 38. Hermann Wildt. Kaufgcsnche. 8ortinioot8buokli»n(IInvxvll in allen ?rsi8lsA6n werüsn ru liaulen Asguekl. krsalan 10, Lnüsrstr. 3. Oarl 8«kulr. Teilhaberanträge. IVüinoüeil. Oeb. Herr, kscbm., sucbl rum 1. jsnunr 1914 tätige ti-eieiligurig sn renisblem kucli- ocier ^eitsclir>lten- verisge mit einer künlsge von: vortsuüg ZO 000 tzlsrk Ksul gross. Objektes kommt bei enrgegenk. ^sblungs- beciingungen sucb in krsge, gegen Zicberbeit. Angebote bitte leb unter „Ivlüncben 1914" an midi ru rictiten. Osrl fr.^Ieisclier, keiprig. Rührtze Sortimenter! Wir liefern ab l. Dezember 1913 in Rechnung 1914 nur mit 25 A, dagegen bar 7/6 mit 33^ A und IL/19 Explre. bar mit 40 /o Rabatt, gestatten ferner Partieergänzungeu innerhalb 30 Tagen und Barab rechnung des in Rechnung Bezo genen innerhalb 3 Monaten (Da tum der Faktur). Einzelne Exemplare liefern wir ab 1. Dezember aus nahmslos nur mit 25)8 bar und werden mit rührigen Sortimen tern, die sich für unsere Artikel besonders verwenden, gern beson dere Abmachungen treffen, die ihnen gröstte Vcrdicnstmöglichkcit verschaffen. Wir bitten davon Notiz zu nehmen, daß auch das Barsorti ment nur zu unseren Bedingungen liefern darf. Wiesbaden, 22. Nov. 1913. Verlagsanstalt Emil Abigt. Westdeutsche Verlagsgesellschaft m. b. H. Zranz wichmann schreibt: „Je reichhaltiger die Lutzsche Memoiren-Hibliothek sich auswächst, desto mehr erkennt man den großen kultur historischen wert dieser einzig dastehenden Sammlung. . . Treu ihrem Programm hat sie ferner durch unparteiische Auswahl stets einen internationalen Charakter gewahrt und durch die Darbietungen von Lebensbeschreibungen aus der deutschen, englischen, französischen, russischen und ita lienischen Literatur eine jedem gerecht werdende Vielseitig keit erzielt. Letztere zeigt sich auch darin, daß wir nicht nur Staatsmänner und Kriegshelden kennen lernen, son dern daß wir auch Einblicke in das Hof- und Mönchsleben, in das Schauspielerelend, in die Gedankenwelt von Dich tern, Künstlern, Revolulionären, Philosophen wie in das Sittenleben von Vergangenheit und Jetztzeit gewinnen, weshalb diese durchwegs unterhaltsam wie Nomone ge schriebenen Sucher zu den bestenSilöungsmittcin des Kultur menschen gezählt werden dürfen. Um alles kurz zusammen- zufajsen, kann man sagen, daß sich die Lutzsche Memoiren- Sibliothek, was Originalität und Großzügigkeit des Ge dankens betrifft, gleichwertig neben die Neclamsche Uni- versalbibliothek stellt, nur mit dem Unterschied, daß letztere für die breite Masse des Volkes, diese aber für die geistig gebildete Elite der Nation geschaffen wurde." Der Sesitz macht jedem Düchersreund