Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 14.07.1913
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1913-07-14
- Erscheinungsdatum
- 14.07.1913
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19130714
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191307146
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19130714
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1913
- Monat1913-07
- Tag1913-07-14
- Monat1913-07
- Jahr1913
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
?240 Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Fertige Bücher. 160, 14. Juli 1913. ^Vevlctg /ur-Tlttera.r>E und KrmfP Die neuen Bücher des ersten Halbjahrs 1913 Traugott Tamm Die Hingstberger Roman. Umschlag- u. Einbandzeichnung von WilhelmSchulz Geheftet 4 Mark 50 Pf., gebunden 6 Mark Ein Fluß der Geschehnisse ist in diesem Buch, ein Reichtum an Tat und Leid, an lebendiger Wirklichkeit und innerem Erleben, daß jedermann, von diesem weitgezogenen Lebensausschnitt gefesselt, die Schicksale seiner Hauptgestalten miterleben wird. Mit wenig Worten läßt sich ein so reicher Stoff kaum andeuten. Der Zug zur Stadt, der in das kleine Hingstbcrg in der Heide vor der Hafenstadt Unfrieden und Unglück bringt, führt auch den jungen Ies Ole in das tätige Leben des Handelsemporiums. Trotz Irrens und Fehlens geht er seinen Weg. Wie er als Kaufmann von Erfolg zu Erfolg schreitet, so steht er am Schluffe auch als Sieger über sich selbst da und geht dem inneren Glück entgegen. Um ihn herum eine Fülle von Gestalten, von wechsel- vollen, seltsam miteinander verschlungenen Schicksalen. Das Zerfallen eines reichen Hauses und der Aufstieg des jungen Ies Ole, der sich schließlich von einer unwürdigen Liebe losreißt und damit die schöne und gute Oda gewinnt, ist der Hauptinhalt des Buches, verwoben in ein volles, farbensattes Bild des Lebens einer Hafenstadt, der menschlichen Leidenschaften, glückhafter und schmerzvoller Herzenscreigniffe. Man kommt nicht los von diesem Buch, che man es in sich ausgenommen hat, und noch lange nicht darüber hinaus. Hans Heinrich Ehrler Frühlingslieder Gedichte Umschlag und Einband von Alphonö Woelfle Gebeftet I Mark 50 Pf., gebunden 2 Mark 50 Pf. Cchatz-Bote, Pfullingen: Da sind wieder diese fcingcglät- teten, innerlich durchwärmten und durchleuchteten Verse, die alles rein ausschöpfen, was der Frühling bringt. Ehrler hat neue Augen und eine neue Hand, er nimmt die schweren Dinge und hält sie in den Glanz des Lichtes, der aus seinem Auge, der Liebe, die aus seinem Herzen bricht. So sind seine Frühlings lieder eine Erneuerung, eine Bereicherung, etwas, das wir nicht hatten und doch unbewußt und schmerzlich entbehrten! die Lieder des Frühlings. Und alle dies- Lieder gleiten an uns vorüber, wie wir eine edle Kette durch unsere Hände gleiten lassen, durch das zarte, schöne Band einer reinen Liebe aneinander ge bunden. Ich weiß leider: es ist nicht Brauch,Gedichtbücher zu kaufen. Nationalzeitung, Basel: Unter diesem Titel hat Hans Heinrich Ehrler, der uns erst kürzlich eine feine kleine Sammlung «Lieder an ein Mädchen" geschenkt hat, wieder eine neue, an Schönheiten reiche kleine Liedcrkollektion erscheinen lassen. Es sind merkwürdig wohllautende, melodiöse Verse, voller Süße und Stimmung, deren Zauber man sich willig und beglückt hingibt. Verner von Heidenftam Der Wald rauscht Erzählungen und Sagen Umschlag- und Einbandzeichnung vonWilhelmSchuIz Geheftet 2 Mark 50 Pf., gebunden 3 Mark 50 Pf. Der Eingang und Auftaktzu diesem neuen schönen Buch Verner von Hcidenstams bildet die Sage von Königin Omma, der un sterblichen Waldgöttin, der Hirten und Fischer opfern. Echt nordisch die Sage, echter Heidenstam die Form ihrer Darbietung. Geheimnisvoll heidnischerZauber herrscht in diesem schönen Stück, und wundervoll lebendig schildert der Dichter das intime Leben der Natur, Hoffnung, Glaube und Aberglaube des armen Dorf- volkcs, die Stimmung des Waldes. «Der Wald rauscht", heißt das geheime Losungswort für die, die in altem Vätcrglauben an dem Opfer der Königin Omma tcilnehmcn, und durch alle Sagen, die das Buch enthält, geht das runcnhaftc Rauschen der alten dichten Wälder. Und am Schluffe des Buches steht eine freie Bearbeitung des Herakles-Deianeira-Motives, die aus den Charakteren der beiden den Konflikt entstehen läßt und um Verständnis wirbt für des Helden unruhvollc, tatcnsüchtigc Art. Zwischen diesen beiden größeren Stücken finden sich neben Sagen haftem auch Erzählungen, die es meist auf eine Person, einen Typus abgesehen haben, der in ihnen auch klar vor uns hintritt. Marcel Prevoft Die junge Mutter Zweiter und dritter Teil Umschlag und Einband von L. Rainer Band 2 geheftet 2 Mark 50 Pf., gebunden 3Mark50Pf. Band 3 geheftet 2 Mark, gebunden 3 Mark Marcel Prevosts «Die junge Mutter" ist die Fortsetzung seiner «Briefe an Fränzchcn", die deutsch mit den Titeln «Die Jung frau" und «Die junge Frau" erschienen sind. Im vergangenen Jahr war der erste Teil dieser Briefe an die junge Mutter deutsch ausgegeben worden, und jetzt liegen die beiden Schluß teile vor. Schon der erste Teil, der sich mit dem Aufziehen des Säuglings und mit der Pädagogik der ersten Lebensjahre befaßt, fand lebhaftes Interesse und Zustimmung, und die beiden Schluß teile können der gleichen guten Aufnahme sicher sein. In ihnen führt Prevost seine pädagogischen Theorien, die er in anziehen der Weise durch ein Praktikum mit den Kindern von Fränzchcn und anderer befrenndetcr Familien lebendig werden läßt, bis dahin, wo der Jüngling zum Mann, das Mädchen zur Frau werden will. Cs fällt dabei aus dem reichen Erfahrungsschatz Prevosts manch kluges, treffendes Wort über die Erziehungs methode der beiden Geschlechter. Bekannte Bezugsbedingungen. Wir bitten zu bestellen
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder