Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 14.07.1913
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1913-07-14
- Erscheinungsdatum
- 14.07.1913
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19130714
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191307146
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19130714
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1913
- Monat1913-07
- Tag1913-07-14
- Monat1913-07
- Jahr1913
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
160, 14. Juli 1913. Fertige Bücher. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. 7239 Die neuen Bücher des ersten Halbjahrs 1913 Kaspar Ludwig Merk! Der Gutsbesitzer von Holderau Roman Umschlag und Einband von Alphons Woelfle Geheftet 2 Mark, in Pappband 3 Mark Saale-Zeitung, Halle! Merkl ist noch ein domo novus in der Literatur, den das vorliegende Buch verheißend als einen Erzähler von Eigenart und Kraft cinführt. Der Guts besitzer, den Merkl zeichnet, ist eine Gestalt von balladenhaftcr Größe, ausgestattet mit dem Fühlen des modernen Nerven- menschen. Prunklos, mit liebevollem Versenken m das Seelen leben seines Helden erzählt Merkl die Leidensgeschichte von Rudolf Trappentrcu. Wo ein anderer über dem düsteren Sujet larmoyant geworden wäre, da weiß er durch unendlich fein gedeutete Züge von einem Stadium in ein neues überzulcitcn. — DerVerlag Albert Langen hat eine gute Frucht in eine schöne Schale gebettet. National-Zeitung, Basel! Er schildert den Untergang eines lässigen verarmten Gutsbesitzers, dessen Fall noch durch ein Liebesabenteuer beschleunigt wird. Gerade diese zügellose, brutale Episode verrät die Ungeduld des werdenden Talentes. Die Flucht und das letzte verzweifelte Aufbäumen und Ringen mit dem Verhängnis sind wieder packend geschildert und auch sprachlich fein. Alles in allem eine Leistung, die für die Zu kunft auf Gutes hoffen läßt. Karin Michaelis-Stangeland Graf Sylvains Rache Roman Einzige berechtigte Übersetzung a. d. Dänischen von Mathilde Mann. Umschlag- ».Einbandzeichnung v.Alphons Woelfle Geheftet Z Mark, gebunden 4 Mark Nürnberger Zeitung! Ein von liebenswürdiger Ironie ge tragenes Buch, eine Gabe für stille Sommertagc, die noch nachdenklich genug ist, um nie oberflächlich zu erscheinen. Der alte Graf hat eine ganz junge Frau geheiratet, und sic unter liegt den Versuchungen des Blutes, und eine Liebelei mit dem jungen Vetter entwickelt sich. Aber der Graf will seine Gattin nicht so leichten Kaufes von sich lassen. Und er läßt die beiden ein paar Wochen lang in ein Turmgemach des Schlosses sperren. Da sind sie ganz allein und haben genug Gelegen heit, sich kennen zu lernen, und wenn nach diesen Wochen ihre Liebe noch in gleicher Kraft flammt, dann will er sie nicht hindern, glücklich zu sein. Natürlich flammt sie nach dieser Gewaltkur nicht mehr, mit jedem Tag steigen neue Dinge herauf, die die beiden mehr entfremden, und so ist die kleine Madeleine schließlich froh, wieder in die Arme ihres Gatten flüchten zu dürfen. Das erzählt Karin Michaelis mit einer feinen Heiterkeit und einem großen Können, das den eigen artigen Stoff ganz natürlich und selbstverständlich scheinen läßt. Marie Vaerting Mar Theermanns erste Liebe Roman Umschlag und Einband von Alphonö Woelfle Geheftet 4 Mark, in Halbpergamentbd. 5 Mark. Neue Weltanschauung: Die Verfasserin scheint mit Vor liebe problematische Naturen zu schildern. Fräulein Doktor Dcrren, Assistentin am mathematischen Seminar der Universität, liebt einen viele Jahre jüngeren Studenten Map Theermann. Beide sind sehr komplizierte und etwas unwahrscheinliche Naturen, die sich gegenseitig quälen; beide sind geschlechtlich rein und möchten, trotzdem sie mit heißer Sehnsucht einander entgegen streben, rein bleiben. Das Fräulein Doktor, bei dem trotz der idealen Liebe doch immer wieder die erotische Liebcssehnsucht durchbricht, zieht den Geliebten heute an sich, morgen will sie nichts von ihm wissen. Schließlich heiraten beide und leben eine Zcitlang rein nebeneinander. Dann aber bricht bei der Frau doch die Liebesglut durch, und sic bietet sich in einer Nacht, in der sie im leichten Nachtgewand zu ihrem Mann ins Schlafzimmer kommt, ihm selbst an. . . In diesen psycho logischen Problemen und dem Versuch, sie als möglich hinzu stellen und zu lösen, liegt das Hauptinteresse dieses neuen Romans Marie Vaertings. Ernst W. sireißler, Schwefelblüte Novelletten Schriftumschlag von Walter Tie mann Geheftet 2 Mark 50 Pf., in Pappband 3 Mark 50 Pf. Hamburgischer Correspondent! Diese kleinen, teilweise schon im „Simplizissimus" erschienenen Geschichtchcn sind in dieser Einfachheit so spannend und unterhaltend geschrieben, daß man bedauert, sie so schnell durchgelesen zu haben. Jede einzelne von ihnen zeigt Frcißler als amüsanten Plauderer, der Schwächen, Fehler und Launen seiner Mitmenschen in geradezu diabolischer Weise bespöttelt. Trotzdem er voller Ironie und Sarkasmus steckt, weist er doch auch dem echten Humor seinen Platz an und entwirft harmlos-ulkige Bilder. Die Knappheit der Handlung und des Stils werden den Leser erfrischen. Breslauer Zeitung, Breslau! Ernst W. Frcißler ist als C. W. Günther aus dem „Simplizissimus" bekannt. Nun hat er sein Pseudonym gelüftet und seine kleinen psychologischen Feuilletons und die geistreichen, ironischen Mcnschenporträts, die man von ihm bereits kannte, gesammelt. „Schwefelblüte" nannte er diesen Band, der eine nachdenkliche Stunde vermittelt. Frcißler hat glänzende Mittel. Er verfügt über eine stilistische Gewandtheit, die ihn interessant darstellcn läßt, aber auch über einen sprachlichcnRcichtum,dem glänzender Arabcskcnzierat bei der Abrundung und Ausschmückungseiner »vvcllistischcnBilder gelingt. Bekannte Bezugsbedingungen. Wir bitten zu bestellen «43*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder