Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 08.01.1913
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1913-01-08
- Erscheinungsdatum
- 08.01.1913
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19130108
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191301085
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19130108
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1913
- Monat1913-01
- Tag1913-01-08
- Monat1913-01
- Jahr1913
-
234
-
235
-
236
-
237
-
238
-
239
-
240
-
241
-
242
-
243
-
244
-
245
-
246
-
247
-
248
-
249
-
250
-
251
-
252
-
253
-
254
-
255
-
256
-
-
-
-
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
254 Börsenblatt s. d, Dtschn. Buchhandel. Redaktioneller Teil. 5, 8. Januar 1913. einer Firma, wie der von ihm geführten, verpflichte in hohem Maße. Aber alle Leiter der Weibmannschen Buchhandlung seien sich dieser Verpflichtung bewußt gewesen und hätten darnach gehandelt. Gewiß sei der Verleger ein Kaufmann, der auch die irdischen Güter nicht geringschätzen dürfe. Aber die deutschen Verleger hätten auch, wie der Herr Redner unter dem starken Beifall der versammelten Gelehrten betonte, die hohe, ideale Aufgabe, dem geistigen Gut unserer Nation Pflege und Förderung angedeihen zu lassen. Die Weidmannsche Buch handlung habe vornehmlich zwei Beziehungen gepflegt, die zur Schule und die zur Wissenschaft. Er spreche den Vertretern der Schule und der Wissenschaft Dank aus, daß sie der Firma ihre Treue bewahrt hätten, und er seinerseits gebe das Versprechen, daß der Geist, der von den Vorgängern auf die jetzigen Leiter tibergegangen sei, auch in Zukunft treu werde bewahrt werden. Auf das Gedeihen der deutschen Wissenschaft und der deutschen Schule bat er die Versamm lung mit ihm zu trinken. Zum Schluß nahm noch Herr Hans Reimer junior, der jüngste Mitinhaber der Weidmaunschen Buchhandlung, das Wort, um in überaus herzlichen Worten seiner Dankbarkeit und seiner warmen Verehrung für den Jubilar Ausdruck zu geben. Die schlichten, von Herzen kommenden Worte machten auf alle Anwesenden einen ausgezeichneten Eindruck, und der in jeder Beziehung gelungene Fest abend konnte nicht harmonischer ausklingen, als mit diesen sympathi schen Worten eines jungen Mannes, der an diesem Tage die Mit- lcitung der von seinen Vätern zu hohem Ansehen gebrachten Buch handlung übernahm, die die gewissenhafte und treue Verwaltung des Jubilars ihm durch 25 Jahre nicht nur erhalten, sondern zu weiterer Blüte entfaltet hatte. Lauter Beifall folgte der kurzen, aber ein drucksvollen Ansprache, und mit besonders freudigen Empfindungen stimmten alle Anwesenden nochmals in ein Hoch auf Ernst Votiert ein. Dann wurde die Tafel aufgehoben, und bet Kaffee und Bier bil deten sich anregend plaudernde Gruppen, die noch bis nach Mitter nacht vereinigt blieben. Alle Teilnehmer schieden mit dem Bewußt sein, einer glanzvollen Feier für einen verdienten Mann und Buch händler beigewohnt zu haben, dem auch in Zukunft ein gleich glück licher Stern wie bisher leuchten mögel —8. Wöchentliche Übersicht über geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. Zusammcngestellt von der Redaktion des Adreßbuchs des Deutschen Buchhandels. 29. Dezember 1912—4. Januar 1913. jVorhergehcnde Liste siehe 1912, Nr. 303, S. 16430.) * -- Neue Firma. — B. — Börsenblatt. — H. -- Handelsgcrichtliche Eintragung (mit Angabe des Erscheinungstags der zur Bekannt machung benutzten Zeitung.) — Dir.--Direkte Mitteilung. Akademischer Verlag München, München. Komm, jetzt Haeffel. jDir.) Art. Institut Orell Füßli, Zürich. Unterschrift Felix Wild, Sohn, und Prokura Paul Wild, Sohn, erloschen. jH. 31./XII. 1912.) *Bennigson L Ehrlich, Berlin W. 58, Bülowstr. 68. Verlag für Handel und Industrie. Komm.: Cnobloch. sB. 3.) Blömersche Buchh., H., Inhaber Franz Friedrich, Leitmeritz, veränderte sich in H. Blömersche Buchhandlung Inhaber Paul Martin. jH. 28./XII. 1912.) Bon's Verlag, I. H., Königsberg (Pr.), vr. Max Gehlen ist 1./1. 1913 als Mitinhaber ausgeschieden. jB. 303.) Brcitkopf L Härtel, Leipzig, errichtete bet A. Margiotta, Rom, Via Muratte 75/76 ein Depot des gesamten Musikverlags. sB. 2.) Deutscher Hill Verlag, Act.-Ges., Berlin, hat seine Berliner Vertretung aufgegeben. )B. 3.) Eckardt Verlag, Fritz, G. m. b. G., Leipzig, besorgt ab 28./XII. 1912 seine Auslieferung selbst. sB. 302.) Fleische!, Egon, L Co., Berlin. Als weiterer Ges.-Prokurist wurde Fritz Weiß ernannt. sH. 30./XII. 1912.) Fraucken L Lang, Elberfeld. Komm, jetzt Busch. sB. 1.) ^Gehlen, vr. Max, Leipzig, Göschenstr. 22. Verlh. Komm.: Kvehler. sB. 303.) Götz, E. A., Marienbad. Komm, jetzt Fleischer. (Dir.) Grcthlein L Co., G. m. b. H., Leipzig. Komm, jetzt O. Klemm. )B. 1.) *Grosso-Buchhandlung R. Stein Hagen, Berlin S., Sandcr- straße 26. Komm.: Herbig. (Dir.) Hartmann's Verlag, H., Wörishofen, erloschen. (H. 2./1.1913.) Haessel Co mm.-Ge sch., H., Leipzig. Gust. Berndt schied 1./I. 1913 als Teilhaber aus. (B. 1.) Häuser L Schmidt, Gieße». Komm, jetzt Maier. (B. 1.) Hirt, Ferdinand, König!. Universttäts- u. Verlags-Buchhandlung, Breslau, vr. Max Gehlen ist 1./I. 1913 als Mitinhaber aus geschieden. sB. 303.) Hirt, Ferdinand, L Sohn, Leipzig. Der Jugendschriftenverlag u. der Verlag für Handels- u. Fortbildungsschulen ging an vr. Max Gehlen über, der als Mitinhaber ausgeschieden ist »nd unter seinem Namen eine neue Firma gründete. (B. 303.) Jaffe, Heinrich, München, hat seine Berliner Vertretung auf- gegeben. sB. 1.) Jeenel, Paul, Plauen (Vogtl.), wurde in Jeenel L Co. verändert. sH. 2./I. 1913.) Kumpf L Reis, Frankfurt (Main). Einzelprokura Karl Martin Schwarz erloschen. sH. 29./XII. 1912.) Lehmann, Felix, Verlag, Berlin. Hermann Appel wurde Ges.-Prokura erteilt. sB. 302.) *Lip schütz, Wilhelm, Antwerpen, 7, rus cks 1a vapsur. Buchh. Komm.: Maier. sB. 303.) *Magazin-Verlag A. Dreßler jun., Leipzig-Möckern, Kirsch- bergstr. 70. Komm.: Hartmann. sB. 1.) Meuleneere, Louis de, Brüssel, verkehrt nur noch direkt. sB. 2.) Moewig L Höffner, Dresden, ging in den Alleinbesitz von Arthur Mocwig über. sDir.) Müller L Gräff, Karlsruhe, ging 1./I. 1913 an Armin Gräff über. sB. 1.) Nenke L Ost er maier, Dresden. Ges.-Prokura wurde Friedrich Albert Patzsch, Wilhelm Oskar Reuter, Edwin Theodor Barthold u. Ernst Oskar Kubisch erteilt. sH. 2./I. 1913.) Neuer Frankfurter Verlag G. m. b. H., Frankfurt (Main). Prokurist Emil Doctor wurde zum Geschäftsführer bestellt. sB. 2.) Ptnkert, Willi, Verlagsanstalt, Berlin. Alleinige Auslieferung in Leipzig bei Franz Winter. sB. 303.) Pustet, Friedrich, L Co., Regensburg, erloschen. sH. 3./1.1913.) *Richter, Johannes, Charlottenburg, Schillerstraße 2, Verl.- u. Sorth. Komm.: Volckmar. sB. 1.) Richter, M., Charlottenburg. Die Filiale Schillerst!. 2 ging 1./I. 1913 käuflich an den seitherigen Geschäftsführer Johannes Richter über. sB. 1.) Schräge, Gustav, Meiningen. Schlußtermin im Nachlaß-Konkurs- verfahren: 18.,I. 1913. sB. 1.) Schropp'sche Landkarten-Handlung, Simon, (I. H. Neumann) Nchf. Ernst Schmersahl, Berlin. Adresse veränderte sich in NW. 7, Dorotheenstr. 53 »Schropp-Haus«. sB. 302.) *Schwarz, Richard, Berlin W. 8, Jägerstr. 61. Kartogr. Anstalt, Verlag Berliner Vorortpläne, Landkh. Komm.: Brockhaus. sB. 3.) Süddeutsche Monatshefte G. m. b. H., München. Gesamt-Aus lieferung übernahm Berthold Sutter, München. sB. 303.) Veit L Comp., Leipzig. Als weiterer persönlich haftender Gesell schafter trat vr. püil. Curt Thesing ein. Prokura und Geschäfts leitung R. Kosson erloschen. sB. 1.) Verlag der Werkstatt für neue deutsche Wortkunst Jo hannes Weidenmüller, Leipzig, veränderte sich in WerLe- werkstatt Zum Federmann Johannes Weidcnmüller. sH. 28./XI1. 1912.) Welt-Reise-Verlag G. m. b. H., Berlin. Der »Weltcourier« wird nur in Leipzig ausgeliefert. sB. 302.) *Zöhrcr, Josef, Schwaz (Tirol), Buch- und Papierhandlung. Komm.: Strcller. sB. 303.) Kleine Mitteilungen. Nachklängc von Weihnachten 1912. — Wir haben den Artikel des Herrn Hermann Seippel in dieser Nummer als den ersten einer Reihe ähnlicher Beiträge bezeichnet, i» der Erwartung, daß auch noch andere Sortimenter etwas von dem Weihnachts geschäft 1912 zu erzählen wissen, seien es kleine charakteristische Erlebnisse aus dem Verkehr mit der Kundschaft oder sonstige auf Bücher oder Publikum bezügliche Beobachtungen, aus denen sich ein Bild gewinnen läßt, wie beide zu einander stehen und welche Rolle dabei dem Sortimenter als Drittem im Bunde eingeräumt wird. Für Berlin wird sich diesmal wieder Herr vr. Ledermann der Aufgabe unterziehen, durch eine Umfrage die Ergebnisse des Weihnachts geschäfts zu ermitteln, soweit das auf diesem Wege geschehen kann,— aber Berlin ist nicht Deutschland, und abgesehen davon, daß wir eine ganze Reihe von Kulturzentren haben, die nicht in Abhängigkeit von der Reichshauptstadt stehen, hat auch die »Provinz« ihr eigenes geistiges Leben, das unsere Aufmerksamkeit um so mehr verdient, als cs nicht in gleichem Maße dem Wechsel der Mode unterworfen ist, sondern ruhiger und steter dahinflicßt und daher die Erscheinungen deutlicher wtderspiegelt. Dort ist auch leichter, als im Getriebe der Großstadt, den Menschen und Dingen auf den Grund zu
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht
- Ansicht nach links drehen Ansicht nach rechts drehen Drehung zurücksetzen
- Ansicht vergrößern Ansicht verkleinern Vollansicht