Eine Erzählung von Blut, Sand und Ül Mit Bildern von Werner Hesse. Oktav. 276 Seiten. Geheftet 2.80 Mark; in Leinwand 4 Mark (etwa 400 Nohara weiß, was Jungens lesen wollen. Allzu zimperlich darf es nicht zugehen und Menschenleben dürfen nicht geschont werden. Ist eine solche Er zählung nicht nur abenteuerlich, sondern auch auS unserer Zeit herausgegriffen, so hat sie doppelte Erfolgsaussichten. Heute, wo tagtäglich Berichte über den Kampf der Araber die Spalten der Zeitungen füllen, wird das Buch raschen Absatz finden. Zu Ende des Weltkrieges wird ein deutscher Truppenteil in der arabischen Wüste aufgerieben. Ein junger verwundeter Gefreiter findet überraschend Hilfe von einer Beduinenfrau, die wie er mit ihrem Knaben auf der Flucht vor feindlichen Araberftämmen ist. Und nun beginnt eine abenteuerliche Erzählung, in der das Schicksal NuriS, des kleinen Araberjungen, der einmal Scheich der Hammar sein wird, Mitte alles Geschehens ist. Die Kämpfe zwischen den verfeindeten Stämmen, daS geheimnisvolle Verschwinden deö Markab, des Feldzeichens der Hammar, Zusammenstoß mit dem Sicherheitsdienst der Euro päer, Sieg und Niederlage — in buntem Wechsel zieht es am Auge des Lesers vorüber. Schließlich findet Nun Hilfe, wo er sie nicht vermutet, bei den „Frankis". Sein deutscher Freund ist nach Arabien zurückgekehrt und Ln leitender Stellung beim Bau der Ölleitungen, die quer durch die Wüste gelegt werden, beschäftigt. Die Not zwingt Nun, an den Ölleitungen der Weißen zu arbeiten, aber er findet jetzt auch Gelegenheit, seine Stammesmitglieder um sich zu sammeln. AIS der Bau vollendet ist, brechen die Hammar ihre Zelte ab und ziehen unter Führung ihres Scheichs Nun mit ihren Herden nach Süden „in die Wüste, die die Heimat der Beduinen ist". Setzen Sie sich auch für Noharaö letztjährige Verlagserscheinung ein: „Zokann! das 6ulm kür Napoleon!" Ln Leinwand 2.80 Mark C> A Herderk ( o. / freibur 9 im 6 reis 9 au 6SS5