Nummer 100, 80. April 1936 Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel 2229 Soeben erschienen! Umfang 280 Seiten Lnbd 8.78 / geh. 2.75 Mehrfach., wirkungs voller Schutzumschlagl Text zum Umschlagbild: Der Troglodyt drückte auf einen der Knöpfe, nur die eine Wand begann zu leuchten, wie bel unS die Bildfläche in einem Kino. Und plötzlich sah Drown auf dieser beleuchteten Fläche ihr Untersee boot auf dem See. „Fernsehen!" rief Drown, „da- ist ja fabelhaft! Femsehen, sobald man will — ohne jede Sendevorrichtung!" Ein Meteor, von ungeheurem Ausmaß, vor Urzeiten mit der Erde zusammengestoßen und tief in sie eingedrungen, wird im arktischen Sibirien entdeckt. Er hat sein Eigen leben bewahrt. Mit atemraubender Spannung und kühnem Flug dichterischer Phantasie schildert der Verfasser unerhörte Abenteuer, die tollkühne Forscher mit seinen Bewohnern, Menschen von seltsamster Art und prähistorischen Unge heuern, erleben, wobei er zunächst stets von den Ergeb nissen modernster wissenschaftlicher Forschung ausgeht. (A Verlag Bernard Lc Graefe, Berlin SW 68 vis einkeimirclie §prue und ikre kolgekrsnkkeiten Von prok. vr. K. «onren und vr. ff. v. Itao Or.-ZO. 113 Lsitsll. Uit 45 ^likilduQßsn. Kart. 8N 7.80 köntgenstisr der Ltsublungenerkrsnkungen der pukrbergleute 8ex.-8°. 141 8. Uit 153 8K1 24.—, in 6anrleinsn xeb. 8^126.—. Vorr^vpr. k. 8er. d. „korvekritts". .. u. d. „8önd- xenprsxis 8>l 21.60, in Oanrlsinsn xek. 8^l 23.40 Lk0KL / vk«i./ha / «.LIPIlL Heinrich wacker ... Eine Geschichte um drei Buben Mittler We-MlUM Prachtkerle sind die beiden Hauptpersonen dieses Romans, der mit großem Ver ständnis und einfühlender H erzenswärme das Schicksal eines Gymnasiasten der Vor kriegszeit schildert. Die beiden HaupPersonen, der Schüler Heinrich Wacker und sein Lehrer Malle, aber auch die anderen Gestalten sind derart lebenswahr und plastisch geschildert, daß der Leser gezwungen ist, mit ihnen von Ansang bis zu Ende mitzusühlen, sich mitzufreuen und mitzuleiden. Der Verfasser deckt in den Schicksalen seiner Hauptfiguren manche Schäden der Vorkriegszeit aus und läßt sein Epos in dem Gewittersturm des Weltkrieges ausklingen, der für uns alle zum Schicksal geworden ist. Es ist ein Werk, das als Rückblick gerade auch für uns in der heutigen Zeit manche Anregung zum Nachdenken geben soll. (I Verlos G Vr. Hermann Üschenhagen, vreblaulv, MaNhiobslraße «l>