Nummer 100, 80. April 1986 BörsenbürK für den Deittfchcn Buchhandel 2219 Mir vergangen au uu8ere 6e8cbäb8sreuuäs aug- kübrlicbe ^.uküuäißuuß über äaa im ^lai er- 8cbeiueuäe Merk: Im des Oada WanäerunAen rwisclieu VollLstrümiueru 8üäai>6ssiiii6Q8 Derau8ß6ßebeu von Dr. ^.ä. L. 1en86n unter Mitarbeit von 8tuäieurat I^eilmut Mobleu- berß n. Xuu8tmaler ^1k La^rle, mit Leiträßen von Leilkimrat krok. I^eo ^roi>6niu8 Dexikouoktov. XVI, 625 Zeiten. Mt 40 lafelu in Xupkerliekäruck, 174 ^bbiläuußeu im lext unä 2 Karten 8ub8kriptiov8prei8 (ßültiß big 15. ^lai, kür s^ber8ee bi8 iZ.Iuni 1956) Oeb. 14.-, deinen klVl 17.- Zpäterer ?rei8-. 6eb. LlVl 17.—, deinen 20.— O!e868 monumentale Merk banäelt von 6er XII. unä letzten L.xpeäition äe8 ßroöen H.krikakor8eber8 mit äen 8cbwierißen Verbä1tni88en äe8 Keicbe8 U8w. bekannt mackt. Oer 2. leil entbält äie wi88en- 8ebakt1icben b.rßebni88e, reißt äie eißentümlicben IVIeßalitb-Dokumente äer Vorreit, banäelt von äer 8tamm68verks88unß äer Le^vobner ä«8 8üäen8 unä unterriebtet über äie Ularcben- unä 8sßenvve1t. Da8 ko8tbsre Merk intere88iert alle Oeoßrapben, T 8treeker unä 8ebröäer, Verlaß Sittenbilder aus der belagerten keftung 1914/15 Die ersten Urteile: Dle Velagerung der vlelumstrlttenen keftung bildet den kllntergrund von s kriSklungen, dle r. I. von krimlna- llftttcker Spannung, alle aber so flott gelcbrleben u. offen bar von eigenem Erleben getragen ftnd, dal) man das Vuck mlt kreude lieft u. feftftellt, dal) man leln Mitten um eine belnake vergessene klebentragsdle der lakre 1-14—16 aufgefrttcbt Kat. k. Sckwarr bewakrt stets eine so acktbare llöke der Seftaltung, dal) man das Duck empfeklen dark. OeneraianLeiFer /ur Stettin. Lei/. „Vo/K u. N^e/ir". klne Slttenckronlk, die dle blrarren VerkLltnitte schildert, die ftck ln der keftg. entwickelt u. luftSnde gereltlgt katten, wie Ne nur ln einem von übelftem kattengemisck durck- setzten, von der ^uüenwelt abgescknlttenen keftungopferck mdglick waren. Val) ln solcker /^tmospkZre dle krauen eine mekr als erwünlckte Nolle spielten, lft nickt oerwun derlick: krauen von Hksrakter u. Opfermut, aber auck lrrllckternde Seftalten voll Dömonle u. verbreckcrttcken lnftinkten. Iwilcken lknen kerumkumpelnd jene rwelfel- kaftcn kiguren aus der vslkergcmttckten k. u. k. ?^rmee, dle uns einen bitteren Sesckmack auf der lunge klnter- latten. . . ?^lleo ln allem eine wertvolle krgSnrung der Krlegollteratur. /örF LifLe/ /n „H^iesbac/ener ^eikunF". Indem der Verf. neben beiden u. lod u. das Srauen des Krieges dle liebe in allen lkr. Sckattlerungen stellt, bringt er Seift u. Sefükl, selbst klumor ins duftere 6e- mSlde u. fteigert seine Mlrkg. durck kraftvolle Kontraste. Darüber klnaus wird das alte Ofterrelck mlt seiner Scklam- perel u. seinem Heldentum u. allen sonstigen Segen- sStzllckkelten lebendig d. von XuFe/Fen m „Lreie Lresse"-I.oc/r. Die s Sescklckten tragen dle Spannung u. drücke der erften kindrücke in ttck. kin Vild von seltener kln- dringlickkelt über all das, was im kskmen einer solcken keftg. an beldenickaften, Verrat, KNedertrackt u. Semeln- keit gegenüber dem groken Opfer, das das Vaterland forderte, sick abspielte. UM" kln lesenswertes Duck. Lremer /Vac/ni'ckten m. I^Ie/irbei/aFe. für l.eilibüctierelen, Kurorte, oaknüöke krnft klofmann L Lo., Darmftadt