2218 Nummer 100, 80. April 1986 Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel Ä lmWrM uEpmim Volkskundliche und kulturkundliche Beziehungen Zusammenhänge abendländischer u. ibero-amerikanischer Sakralkultur, von Georg Schreiber Band rr/r4 der Reihe „Forschungen zur Volkskunde". Großoktav. 54b Textseiten. ^ Ferner 7 mehrfarbige und b4 einfarbige Tafeln (jss Abb). Leinenband RM zr.— Die Spanienforschung der letzten Jahrzehnte stand im Zeichen eines mächtig ansteigenden Interesses. Noch seltener erforscht wurde die spanische Sakralität, soweit sie in volksreligiöse Gebiete ausströmte. Wenig gekannt blieb im besonderen ihre Einwirkung auf den deutschen Raum. Dort ergriff sie Brauchtum und Sitte, Amulett und Aderlaßzettel, Vorname und Andachtsbild, Deckengemälde und Berufspatronat. Die Motive verfügten über eine ungeheuere Raumdehnung. Spanien und Portugal eröffneten der deutschen Volksfrömmigkeit Ausblicke auf die missionarischen Räume der beiden Indien, auf Mittel- und Süd-Amerika. Ein gemeinsames großes geschichtliches Schicksal (die „Mohren" in Algier und Spanien, die Türken vor Wien und an der Save-Mündung) führte die beiden Völker zu gesamtchristlichen Erlebnissen zusammen. Um so eindrucksvoller erweist sich nun, mit welcher Bildkraft und Ursprünglichkeit der deutsche Mensch die fremden Motive zu eigenem, heimischem Brauchtum umschmolz. Das Buch wird auch für Spanienkenncr und erst recht für die deutschen Volkskundler, Historiker und Theologen in jeder Hinsicht eine Entdeckung sein. * Alle Volkskundler / Der katholische Rlerus / Die theolog. Fakultäten / Germanistische Seminare / Roma- vklz. nistischc Seminare / Histor. Seminare / Medizinhistoriker / Studienhäuser der Benediktiner / Franzis kaner / Dominikaner / Jesuiten / Larmeliten / Barmherzige Brüder / Deutsch-spanische Vereinigungen / Universitätsbibliotheken. Ein achtseitiger Bildprospekt mit Auszug aus dem Vorwort und vollständigem Inhaltsverzeichnis. Verlag L. Schwann ^Düsseldorf