Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 25.04.1936
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1936-04-25
- Erscheinungsdatum
- 25.04.1936
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19360425
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193604250
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19360425
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1936
- Monat1936-04
- Tag1936-04-25
- Monat1936-04
- Jahr1936
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Herrn Universitätsprosessors vr. Friedrich Klingner, Leipzig, über Christ. Goul. Heyne, geboren zu Chemnitz 1729. Am Nachnuuag Ausflug nach Auguslnsburg, abends gemeinsames Abendessen. Montag, den 18. Mai: Burgenfahrt, wobei Gnandstein und Wechselburg berührt werden. Betrievsberichte Das bekannte Unternehmen der buchgewerblichen Branche, die Firma F. B r u ct m a n n A G. in M ü n ch e n, legt soeben ihren Geschäftsbericht für das Fahr 1935 vor, der sowohl die Zweige des Buch- und Zeilschriftenverlages als diejenigen des Buchdrucks und der Vervielfälrigungsanstalten für Photographie, kupserdruck, Gal vanoplastik usw. umfaßt. Gleichzeitig ist die Firma Fnhaberin der angesehenen Kunstverlagshandlung »Photographische Union« in München. Gegenüber dem Vorjahre weisen Bilanz und Gewinn- und Ver lustrechnung folgende Ergebnisse auf: 1. Vermögenslage: in Anlagewerte Beteiligung Betriebswerte 1835 1888 RR! in 1544.8 13.5 1888.1 1934 1000 NM 1077.4 13.5 2088.2 4- mehr — weniger — 133.4 — 90.1 Sa. 3555.0 3778.1 — 223.5 Eigcnkapital 3170.8 3338.8 — 109.0 Langsrist. Verpflichtungen 122.7 200.5 — 77.8 Kurzfrist. Verpslichiungen 202.1 238.8 -l- 23.3 Sa. 11. 3555.0 3779.1 Ertrags rcchnung: 223.5 Betriebserträge 1K8V.8 1504.9 -l- 175.9 Andere Erträge 8.« 30.4 — 21.8 Sa. 1089.4 1535.3 -l- 154.1 Aufwendungen 1435.3 1323.4 -l- 111.8 Rohgewinn 254.1 211.9 -l- 42.2 Sa. Jahresergebnis: 1089.4 1535.3 4- 154.1 Nohgewinn 254.1 211.8 4- 42.2 Abschreibungen 188.8 118.8 4- 51.1 Reingewinn 84.2 93.1 — 8.9 Gewinn-Vortrag a. d. Vorj. 1.1 1.1 — Gesamtgewinn Flüssige Mittel einschl. 85.3 111. Liquidität: 94.2 8.8 Austenstände 1388.7 1350.0 -l- 49.7 Kurzfrist. Verpflichtungen 202.2 238.8 -i- 23.4 Mehrdcckung letzterer mit 11S7.5 1111.2 4- 20.3 Warenvorräte 588.5 «85.8 — 97.3 Betriebsmittel-Uberschnß 1730.0 1807.0 — 71.0 Das Jahresergebnis kann als recht befriedigend angesehen werden; denn die bilanzmäßige Verminderung des Gewinnergeb nisses gegenüber dem Vorjahr ist darauf zurückznführen, daß diesmal die Zuweisung von NM 9000.— zur Notkasse der Arbeiter und Ange stellten bereits vorab veranlaßt wurde. Aus dem bilanzmäßig aus- gewiesenen Gewinn können wieder 3 Proz. Dividende verteilt werden. - Im übrigen ist die Bilanz des Unternehmens außerordentlich flüssig. Aus dem Geschäftsbericht verdient hervorgehoben zu werden, daß gegenüber dem Vorjahr eine weitere Umsatzsteigerung erzielt werden tonnte, wovon etwa 15 Prozent auf Auslandlieferungen entfallen. — Alles in allem ein gleichgünstiges Ergebnis wie im Vorjahr. N. Jedem Ehepaar das Buch des Führers Durch Nnnderlaß an die Standesbeamten und ihre Aufsichts behörden bezeichnet es der Reichs- und preußische Innenminister als erwünscht, daß die Standesbeamten, soweit die finanzielle Lage der Gemeinde dies nicht ausschließt, bei der Eheschließung jedem Ehepaar das Buch des Führers »Mein Kampf«, Volksausgabe, anshändigen. Die Aushändigung kommt nur in Betracht, sofern keiner der Ehe gatten Jude ist und der Ehemann die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt. Die Kosten für die Beschaffung des Werkes fallen den Ge meinden zur Last. Es wird empfohlen, zum erstenmal am 1. Mai 1930 mil der Aushändigung altzufangen. Eine große Speditionsfirma stattete ihren Tank für die Sicherung des Arbeitsplatzes ihrer Gefolgschaft am Tag der Führerrede aus den Kruppwerken dadurch ab, daß sie im Anschluß an einen Ae- lriebsappell an jedes GefolgschaftSmitglied das Buch des Führers »Mein Kampf« verteilte. Fn insgesamt 5000 Exemplaren wurde dteses Standardwerk des Nationalsozialismus an die Gesolgschasls- inuglieder verteilt. Die Entstehung der Postkarte Fn der Postwertzeichenabteilung des Neichspostinnseums in Berlin findet zur Zeit eine Sonderschau stau, die die Entstehung der Postkarte vorsührr. Bereits 1805 wurde iin Bezirk des Nord deutschen Bundes die Versendung gedruckter Anzeigen in Kartensorm, ohne kreuzvand, zugelaffen. Der damalige Overpostral Stephan drang mit feinem Vorschlag, auch schriftliche Mitteilungen in dieser Form zu gepalten, nicht durch und komue den Plan erst spater, als Generalpostineister, durch Einsührung der sogen. »Correspondcnzkarte« verwirrltchen. Auf ihr war das Wertzeichen noch nicht eingeoruckt, vielmehr mußte die Marke aufgeklevt werden, und inan hielt es für nolwenoig, am Fuße eine ansiuhrliche Gebrauchsanweisung zu geben, die erst 1872 verschwand. In Deutschland wurde die »Corresponüenz- karte« zuerst am 1. Mai 1870 eingesührt. Das älteste erhaltene abge- stempelie Stück trägt den Stempel vom 18. Funi dessetben Fayres. Im kriege 1870/71 spielte die Karte eine große Nolle. Die Herab setzung der Gebühr im Fahre 1872 gab ihrer Verbreitung einen ge waltigen Auslriev; Karlen mit eingedrucktem Wertzeichen wurden Anfang 1873 eingeführt. Zn drei Haushaltungen zwei Kalender Fn einem Aufsatz »über den Werbewert von Anzeigen in Ka lendern« in Hefi 7/8 der Zeitschrift des Anzeigenbuch-Gewerbes »Adresse und Anzeige« wird mitgeteilt, daß es im Fahre 1935 in Deutschland 097 Kalender gab nui einer Gesamtauflage von rund 13 Millionen Exemplaren. »Es kam also im Durchschnitt 1 Kalender auf 1,4 Haushaltungen, oder von 3 Haushaltungen hauen im Durch schnitt bestimmt 2 einen Kalender.« Personatnachrichten In der Koehler L Volckinar A.-G. L Co., Leipzig, konnte am 25. April Herr M o r i tz W o l f als verdienter und treuer Mitarbeiter allf eine fünfundzwanzigjährige Tätigkeit zurüctblicken. Der Jubilar, der einen verantwortungsvollen Posten in der Buchhaltung bekleidet, wurde zu seinem Ehrentage von der Geschüstsleitung und seinen Ar beitskameraden beglückwünscht und gefeiert. Sprechsaal Mehr Sorgfalt! Es häufen sich in letzter Zeit die Fälle, daß die Verleger bei Druck sachen mehr Porto berechnet!, als erforderlich und auch den Sendun gen ansgeklebt ist. Ich erhielt in einer Woche von verschiedenen Verlegern vier Sendungen, bei denen je 30 Pfg. Porto be rechnet waren, die aber nur mit 15 Pf. (wie erforderlich) frankiert waren. — Das Porto schluckt sowieso schon einen beträcht lichen Teil des Verdienstes, da sollten die Verleger doch darauf achten, daß das richtige Porto berechnet wird, damit dem Sorti menter unnötige Schreibereien erspart bleiben. Paderborn. E. Wiesebrock in Firma I. Esser vorm. Schöningh'sche Buch- und Kunsthandlung. Anfragen Wer kennt die Ballade »Attilas Beisetzung in der Donau«? (Nade- stock Buchhandlung, Leipzig). Wer kennt die Bezugsquelle eines Kundeninagazins sür Kolonial warenhändler? (Bücherstube Holzner, Braunsberg, Ostpr.). Wer kennt ein lateinisches Übungsbuch, in dem der lateinische und deutsche Text nebeneinander stehen? (Bangel Schmitt, Heidel berg). In welchem vor etwa dreißig Jahren erschienenen Mädchenbnch ist »Die Mäusekönigin von Breslau« enthalten? (N. V. van Dietinar's Boeken Import, Amsterdam, Singel 95). Hauptschristlciter: Or. Hellmuth Langenbuchcr. — Stellvertreter des Hauptschristlcitcrs: Franz Wagner. — Bcrantw.Anzcigcnlciter: Walter Hcrfurth, Leipzig. Berlaa: Der Börsen verein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. - Anschrift der Schriftlcitniia n. Expedition: Leipzig 0 I, Gerichtsweg 26, Postschiicf, fach 274/75. — Druck: Ernst Hcdrtch Nachf., Leipzig ' I. Hoivitalstrasic Iin 16. — DA. 86W/H1. Davon 6700 d. mit Angcbolenc und Gesuchte Bücher. *j Zur Zeit ist Preisliste Nr. 8 gültig! 380
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder