Börsenblatt für den T ent scheu Buchhandel 1503 Zn Kürze erscheint 0^. in Zehn Jahrtausenden Ausgehend von dem Führererlebnis unserer Tage, sucht 7 I Or. Werner Heider ln seinem demnächst erscheinenden Buche ^ „Führertum in zehn Jahrtausenden' eine gedrängte Mer- schau über das geschichtliche Wesen und Werden des Führer amtes zu geben. Oie Stellung des Führers zur Auslese (Aristokratie) und zur Masse wir- beleuchtet, und es wird sestgestellt, daß Führer, Auslese und Massengemcinschast ssch zur geschichtlichen Tat verbinden. Oie Jugend der Führerpersönlichkeit wird als Weg zur geschichtlichen Aus gabe öargestellt. Daran schließt sich die historische Über sicht: Zauberer, Helden, Dichter, Priester, Könige, Seher, Mönche, Erlöser, Beamte, Künstler, Forscher werden als Wegmarken der geschichtlichen Entwicklung gezeigt. Heiöer sucht das Werden des Führertums aus Merlebnissen zu begreifen, die im Führer zuerst und am mächtigsten wirksam werden, aus der sich gegenwärtig bewirkenden Entwicklung der Individuation (Seelenwachstum) und des Weltbegreifens. Oie Arbeit schließt mit dem Ausblick auf die Gegenwart: nachdem die Fürsten und Wirtfchastsführer der Neuzeit Staat und Wirtschaft zum Kunstwerk geformt haben, er hält in unseren Tagen die Nation als Ganzheit vom Führertum her ihre Form. Etwa 1.SS RM. vor «erscheinen Sonöernachlaß! Erich Röth verlas ^ Eisenach