Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 24.04.1889
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1889-04-24
- Erscheinungsdatum
- 24.04.1889
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18890424
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188904245
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18890424
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1889
- Monat1889-04
- Tag1889-04-24
- Monat1889-04
- Jahr1889
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
S4, 24. April 1889. Nichtamtlicher Teil. 2129 Die anderen Vcrlagsgeschäfte, welche die sich vereinigenden Firmen in Stuttgart (I. G. Eotta'scbe Buchhandlung Nachfolger), in Leipzig (Ernst Keil's Nachfolger), in Berlin (W. Spemann) und in München (Verlag der Allgemeinen Zeitung) besitzen, bleiben unter den seitherigen Firmen und Firmeninhabern als selbständige Geschäfte in ihrer heutigen Gestaltung und Abgrenzung unverändert fortbestehen. Doch ist vor gesehen, daß alsbald nach Konstituierung der Aktiengesellschaft ein Vertrag über eine finanzi e llc Gemeinschaft unter diesen Geschäften abgeschlossen wird. In den Vorstand der Aktiengesellschaft sollen die seitherigen Pro rufen sind. Berliner Kunstdruck und Verlagsanstalt (vorm. A. L C. 373 806 Davon Unkosten, Reparaturen und Zinsen 106 687 Abschreibungen 86 379^6, Debitoren-Neserve 12000 Reserve 7951 ^6, Tantiemen 22271 9°/« Dividende 135000 Vortrag 3515 Das OesterreichischerZolltarif. — Der -Oesterreichisch.-ungarischen Buch händler-Correspondenz - entnehmen wir die Mitteilung, daß unter dem schriften mit Rücksichtnahme auf den Buch-, Kunst- und M usik alienhandel Herr W. Müller in Wien im Aufträge der Wiener Korporation eine sehr nützliche Uebersicht zusammengestellt Hat, welche Aus der Leipziger städtischen Gewerbeschule.— Einem sehr lobenden Bericht des Herrn vr. Adolf Weiske im -Leipziger Tageblatt» über die gegenwärtig statthabende Zeichenausstellung der Leipziger städtischen zahlreich besuchte von -Zeichnern für das Buchgewerbe- gebildet. Die jungen Leute werden für diesen Berus auf das trefflichste geschult und besonders im Zeichnen mit der Feder zu einer fast unglaublichen stattfand. Die Beteiligung war äußerst rege, und die Preise erreichten eine ansehnliche Höhe. Außer Baron Edmond von Rothschild in Paris, vr. Sträter in Aachen und A. v. Lanna in Prag waren u. a. die öffentlichen Kupferstichsammlungen zu Berlin, Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg, Stuttgart und Paris vertreten. Aus alleu diesen Städten, ebenso aus Amsterdam, Wien und Newyork waren auch die be deutendsten Kunsthändler anwesend. Das Berliner Kabinett und die Sammlung Rothschild erstanden die wichtigsten und schönsten Blätter, daneben gelang es auch dem Vertreter des Dresdner Kabinetts wert volle Blätter zu erwerben. Dürers Kupferstiche sind gegenwärtig nicht so hoch im Preise wie vor einigen Jahren; doch erzielten -Adam und Eva- 1800 die -Passion» 1400 das -kleine Crucifix- oder der -Dcgcnknopf- '1350 Die -Madonna mit dem Asten- ging für 785 nach Ame rika. Hans Baldung Griens -Sündcnsall» (Helldunkel-Holzschnitt in olivcnbraun wie das Exemplar im Dresdner Kabinett) brachte 1445 Altdorfers -schöne Maria von Negcnsburg« nur 200 V6. Sehr hoch bewertet wurden die seltenen Stiche Israels von Heckmann, so -der Tanz der Salome-, welchen das Berliner Kabinet nach hartem Kampfe gegen einen amerikanischen Kunsthändler für 3450 ^ erstand. Eine Anzahl der wichtigsten und seltensten Blätter dieses Künstlers, sowie die bedeutendsten altdeutschen Holzschnitte gelangten an das Dresdner Kabinett, darunter das älteste Blatt der Sammlung, eine heilige Veronika. Unter den Nembrandtschcn Radierungen wurden am höchsten be zahlt das »große keee bomo» mit 3100 die »Landschaft mit den drei Bäumen» mit 1705 der -Goldwäger» mit 1905 D e Kupfer stiche Martin Schongauers (f 1491) in Abdrücken von ungewöhnlicher Schönheit und Frische erreichten die höchsten Preise, die bisher für Ar beiten dieses größten deutschen Meisters vor Dürer gezahlt worden sind. Das Berliner Kabinett erwarb die -Madonna mit dem Apfel« für 1905 den -kleinen heiligen Antonius« für 1605 die »kleine heilige Katha rina» für 1600 ^ und eine der -thörichtcn Jungfrauen-, welche ge wöhnlich mit 3—400 ^ bewertet sind, für 1450 Der Verlauf der Versteigerung bewies, daß die Preise für alte Kupferstiche noch immer steigen und daß neben den Meistern des 15. Jahrhunderts Radierungen Rembrandts in frühen Drucken am höchsten bezahlt werden. (Nat.-Ztg.) Neue Bücher. Zeitschriften, Gelegenheitsschriften, Kata loge re. für die Hand- und Hausbibliothek des Buchhändlers. 8obla^>vo rt-LataIo§. Verrwiebnis der vüebor und vandlcrutLn Ost. flinIdMlirs-^us^nbo.) 1888. II Leinener. 8". X, 1628. vannover1889, kr. Oruse'skuelllurndlun^ (OstL Oeor^). 6sb. vasselbo. fküul.jnlll-es-^nsxnbv.f 1883—1887. 1. viekr^. (äaoben— Aristoteles.) ^r. 8°. 8. 1—48. Hannover 1889, kr. Oruse's Luebl.avdluox (Ost L 6 Aus dem Antiquariat. Pvrträtsammlung. — Die Porträt- Sammlung des 1867 verstorbenen ehemaligen Königlich bayerischen Ober- Appellations Gerichts-Rats vr. Christian Carl Glück ist durch Kauf in den Besitz des Antiquariats von I. Halle in München übergegangen. Diese mehr als 30000 Bildnisse ans allen Zeitaltern umfassende Zu sammenstellung bildet zugleich eine Sammlung von Kupferstichen und Holzschnitten, Schab- und Schwarzkunst-Blättern, Lithographien: und Silhouetten hervorragender Meister des sechzehnten bis neunzehnten Jahr hunderts. Es sind nicht weniger als 1970 Kupferstecher und Holz schneider sowie 600 Lithographen in ihr vertreten. Zum Denkmal Friedrich Königs. — Mit Bezug aus unsere entsprechende aus der -Zeitschrift für Deutschlands Buchdrucker» entnommene Mitteilung in Nr. 78 erhielten wir von dem verstorbenen Herrn E. Gräfenhan nahestehender Seite eine Richtigstellung, welche wir gern Nr. 78 des Börsenblattes (vom 3. April 1889) ausgenommen ist, ist Thätigkeit entwickelt worden ist, wie sie im Interesse der Sache zu wünschen gewesen wäre.» Ausstcllung und Wettbewerb in Brüssel 1888. — Die in
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder