Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 29.04.1933
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1933-04-29
- Erscheinungsdatum
- 29.04.1933
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19330429
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193304290
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19330429
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1933
- Monat1933-04
- Tag1933-04-29
- Monat1933-04
- Jahr1933
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
9. Thüringen. 10. Miets-(Aufwertungs-)Steuer für den Monat Mai. 10. Gewerbesteuer und Grundsteuer. Vicrteljahresraten. 10. Württemberg. 8. Je ein Zwölftel der Jahresstenerschnld (bzw. Steuervoraus zahlungsschuld) der Grund-, Gebäude- und Gewerbesteuer und der Gebäudeeutfchuldungsteuer. Neue Geschäftsräume. — G. I. G i e g l e r s B u ch h a u d l u n g, die älteste in S ch w e,i n f u r t, hat ihre Geschäftsräume in die Haupt verkehrsstraße verlegt. Die Ortspresse äußerte sich sehr anerkennend über den neuen Laden mit seiner Buch- und Knnstabteilung sowie der Leihbücherei und hob besonders die geschmackvolle Ausführung der Schaufenster hervor. Bewußt sei alles überflüssige Beiwerk ver mieden. Das schlichte aber gediegene Material stehe im Einklang mit dem kulturellen Wert der ausgestellten Bücher. Bibliothcksankäufe. — Die Bibliothek des Kirchenhistorikers Hans von Schubert aus Heidelberg ist in den Besitz der Firma Müller L Gräff in Stuttgart übergegangen. Durch die Antiquariatsabteilung des Deutschen Buch- Clubs in Hamburg gelaugt die umfangreiche Karikaturensamm lung eines Altonaer Rechtsanwaltes zum Verkauf. Der Katalog liegt bereits vor. Der Arbeitsplan der Fichtchochschule Leipzig für April bis Juni 1933 enthält wieder eine Reihe von Lehrgängen und Sonder veranstaltungen, die für den jungen Buchhändler wichtig sind. Besonders weisen wir auf die »Kritischen Streifzllge durch die Lite ratur der Gegenwart« von vr. Gustav Morgenstern (6 Abende, Frei tags, Beginn 5. Mai) und auf die praktischen Lehrgänge für Rede- Übungen und Vortragskunst sowie Kunst- und Plakatschrift hin. Die Hörbeiträge sind bei den meisten Kursen gesenkt worden. Näheres in der Kanzlei der Fichtehochschule, Dittrichring 17 Zw. Ausstellung »Schrift und Buchgestaltung«. — Unter dem Kenn wort: »Schrift und Buchgestaltung« laden die Ausstellungsräume des Schriftmuseums Rudolf B l a n ck e r tz, Berlin, Georgen kirchstraße 44 (Nähe Alexanderplatz), zur Besichtigung der Arbeiten der beiden Schwestern Lilly und Helene Hummel, Berlin, ein. An den Wänden fallen zunächst die dekorativen Wandsprüche ins Auge, die hier den Beweis liefern, daß die Schrift an sich vermöge ihrer künst lerischen Schönheit einen herrlichen Wand- und Hausschmuck dar stellt und die schöne Aufgabe erfüllt, Liebe und Interesse für die Schrift zu erwecken. Auf gleicher Höhe künstlerischen Könnens stehen die Ehrenurkunden. Briefköpfe für Private und Firmen sowie Ge legenheitsgraphiken bereichern das Wirkungsgebiet der Schrift künstlerin, die aber wohl dem geschriebenen Buch ihre besondere Nei gung zuwendet. Bucheinbände in Pergament, Maroquin, Leinen, Papier erfreuen durch Zweckform, schlichten Schmuck und schnell orientierende Beschriftung. Die Ausstellung bleibt bis 17. Mai geöffnet. Sächsisches Prüfungsamt für Bibliothekswesen. — Im Laufe des April und März d. I. fanden bei dem Sächsischen Prüfnngsamt für Bibliothekswesen Prüfungen statt. Es hatten sich gemeldet in der Ab teilung ^ für den mittleren Dienst an wissenschaftlichen Bibliotheken 25 Prüflinge, in der Abteilung 6 für den Dienst an volkstümlichen Büchereien 16 Prüflinge, in der Abteilung 6 für den höheren Dienst an wissenschaftlichen Bibliotheken 7 Prüflinge. In der Abteilung ^ ist ein Prüfling znrückgetreten, einer hat nicht bestanden: von den übrigen Prüflingen erhielten 3 die Note I, 15 die Note II und 5 die Note III. In der Abteilung v ist einer der Prüflinge zurlickgetreten; von den übrigen Prüflingen erhielten 14 die Note II und 1 die Note III. In der Abteilung 0 hat ein Prüfling nicht bestanden; von den übrigen Prüflingen erhielten 4 die Note II und 2 die Note III. — Auch beim bibliothekarischen Beruf übersteigt das Angebot von ge prüften Anwärtern die Nachfrage, vor allem beim mittleren Dienst an wissenschaftlichen Bibliotheken, für den zur Zeit allein in Sachsen über 100 Bewerber in der Ausbildung stehen. Breslauer Kinder spielen Theater. — Nach dem Vorbild anderer Städte hat man auch in Breslau lim Schauspielhaus ein Kinder- Theater ins Leben gerufen. Unter fachkundiger Hand werden die Kinder angeleitet, sich darstellerisch und tänzerisch zu betätigen. Später sollen sie auch selbst Texte schreiben und Regie führen, Kostüme und Dekorationen entwerfen. Die Einrichtung ist deshalb allseits dank bar begrüßt worden, weil das erzieherische Moment, das ja der Hauptzweck des Kindertheaters sein soll, in einer für die Kinder un merklichen Weise im Vordergrund steht. Die Herren Verleger seien auf diese Möglichkeit, Kinderstllcke zur Aufführung vorzuschlagcn, hingewiesen. Bei den bisherigen Auf führungen wurde die Kinderzeitung einer Bedarfsartikel-Firma in den Pausen verteilt. Diese Nummern enthielten u. a. auch Artikel Uber Kindertheater. Es ließe sich denken, daß z. B. Jugendschriftcn- Verleger in der Art einer Kinderzeitung ähnliche Reklame machten. Welche Möglichkeiten für den Buchhandel, ein Kinder-Auditorium laufend zu erfassen! S. Ter Jungdeutschc Verlag, Berlin, legt Wert auf die Fest stellung, daß die in Preußen verbotene Schrift »Lndwig XIV. ist tot!« (s. Nr. 91) im Selbstverlag des Verfassers erschienen ist und er lediglich deren Vertrieb übernommen hatte. Beschlagnahmte Druckschriften. — Durch Beschluß des Amts gerichts Limburg vom 15. April 1933 ist die Beschlagnahme folgender Druckschriften angeordnet worden: Adolf Koch, »Das Nacktkultur paradies von Berlin«, erschienen 1933 im Verlag von Ernst Olden burg, Leipzig, — Adolf Koch, »Gymnastik«, Sonderheft 13 der Blätter freier Menschen, Körperbildung, Nacktkultur, Herausgeber Adolf Koch und vr. Hans Graaz, erschienen 1932 im Verlag von Ernst Oldenburg, Leipzig. 1 I 221/33. Limburg (Lahn), 21. April 1933. StA. (Deutsches Kriminalpolizeiblatt Nr. 1534 vom 26. April.) rso nalnackrickken. Jubiläen. — Am 30. April ist der Prokurist der Firma Georg Stilke-Berlin, unser Mitglied Herr Franz H e n n i g, 40 Jahre ununterbrochen in diesem Hause tätig, seit 1906 in leitender Stel lung. An der Entwicklung der Firma hat der Jubilar wesentlichen Anteil, aber auch das Wohl des gesamten Bernfsstandes hat ihm stets am Herzen gelegen. In den Vorständen des Vereins Deutscher Bahnhofs-Buchhändler, der Vereinigung der Berliner Mitglieder des Börsenvcreins und des Vereins Erholungsheim für deutsche Buch händler hat er eine reiche Tätigkeit entfaltet, sodaß bei Verleihung des Silbernen Ehrenzeichens des Buchhandels aus seine »hervor ragende ehrenamtliche Betätigung zum Wohle der buchhändlerischen Allgemeinheit« hingewiescn werden konnte. Fräulein Melitta Kn oll wivd am 1. Mai ihr 25jähriges Dienstjubiläum als Gehilfin in der Verlagsbuchhandlung Greth- lein L Co. in Leipzig begehen. Sie ist als außerordentlich tüchtige Mitarbeiterin geschätzt. An ihrem Ehrentage wird ihr das Ehrenzeichen des Buchhandels verliehen werden. Todesnachrichten ans Wissenschaft, Literatur und Kunst. — In München starb der Professor für deutsches bürgerliches Recht Ge heimrat vr. Conrad Beyerle im Alter von 61 Jahren; in Zürich im Alter von 55 Jahren der Dermatologe Prof. I)r. Bruno Bloch; in Graz im Alter von 69 Jahren der Historiker Prof. vr. WilhelmErben ; in Leipzig am 9. April im Alter von 56 Jahren der Komponist Prof. vr. Ir. e. S i e g s r i d Karg - Cler 1 ; in Neu stadt a. Haardt im 84. Jahre der Heimatforscher Prof. vr. C h r. Mehlis; in Berlin am 18. April im Alter von W Jahren der Schriftsteller und Kunstkritiker Willy Pastor; in Jena am 6. April im 80. Jahre Geh. Mcdizinalrat Prof. vr. Roder ich Stintzing; in Frankfurt a. M. im 91. Lebensjahre der Frank furter Munüartdichter Adolf Stoltze; in Wien im Alter von 59 Jahren der Kriminologe Prof. vr. Siegfried Türkei; am 26. April der Hauptschristleitcr des Kladderadatsch und vater ländische Schriftsteller Paul Wa rucke in Berlin im Alter von 67 Jahren. , ^ IrihaHsverAssHms Geschäftsbericht des Vorstandes des Börsenvereins über das Verelnsjahr 1932. S. 297. Bekanntmachung: Verein der Laien- und Blihnenspielverlcger belr. Hauptversammlung. S. 314. Artikel: Zum Papierfaserlauf. Von Dir. Nitz. S. 314. Wöchentliche Übersicht über geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. S. 315. Kleine Mitteilungen S. 316—17: Neichsstener- und Lan- dcssteuerzahlungen / Neue Geschäftsräume / Bibliotheksankäufe / Der Arbeitsplan der Fichtehochschule, Leipzig / Ausstellung »Buch und Schriftgestaltung« / Sächsisches Prüfnngsamt für Bibliothekswesen / Breslauer Kinder spielen Theater / Der Jungdeutsche Verlag, Berlin / Beschlagnahmte Druckschriften. Personal Nachrichten S. 316: Jubiläen F. Hennig, Berlin; M. Knoll. Leipzig / Todesnachrichten aus Wissenschaft, Literatur und Kunst. Verantwort!. Schriftleiter: Hranz Warner. — Verlag: DerVörsenverein der Deutschen V-iichhänLler zu Leipzig. Deutsche« VuchhändlerharrS. Druck: E. HedrtchNachf. Sämtl. in Leipzig. — Anschrift d. Schrtstleitung u. Expedition: Leipzig, Gerichtsweg 2« iBuchhändlerhauö). Postschlicbsach 272/7V. 316
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder