Suche löschen...
01-Titelblatt/Inhalt Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.01.1904
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Titel
- 01-Titelblatt/Inhalt
- Band
- 1904-01-01
- Erscheinungsdatum
- 01.01.1904
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-1904010101
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-19040101012
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-1904010101
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1904
- Monat1904-01
- Tag1904-01-01
- Monat1904-01
- Jahr1904
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Inhaltsverzeichnis 1904. 27 »Kantate« »Kantate-, Taschen-Almanach für Buchhändler f. d I. 1904/05. (Leipzig, Richard Hintzsche.) Kurze Besprechung. S. 3806. (Nr. 99.) Kanlatefestlichkeiten zur Ostcrmesse 1904. Programm. S. 3085. (Nr. 79.) Festbericht. Von O. S. 4014. (Nr. 105.) Nachtrag zum Fest bericht. S. 4134. (Nr. 108.) Kanter, Max, siehe Klein Nachf. Kanter L Mohr in Berlin. Konkurs. Schlußtermin. S. 1283. (Nr. 31.) Schluß. S. 1991. (Nr. 50.) Kantorowicz, E., in Berlin. Bibliotheksankäufe. S. 7084. (Nr. 198.) S. 8146. (Nr. 225.) Kapellmeister, siehe Veranstaltung musikalischer Aufführungen. Kapkolonie, siehe Zollwesen. Kappler, Wilhelm, Schneider, Buchhändler, Installateur und Reisender. Steckbrief gegen ihn wegen Unterschlagung. S. 5342. (Nr. 140.) Kapstadt. Deutsche Schule. S. 343. (Nr. 8.) — Siehe auch Ausstellungen. Karlsbad. Gründung einer Deutschen Kunsthalle. S. 343. (Nr. 8 ) Karolus, Julius, Hojmusikalienhändlcr in Wien. Konkurs über den Nach laß. Neuer Termin. S. 2628. (Nr. 66.) Kartell (Ring): Kartelle und Gesetzgebung. Zwei Gutachten (für den Juristen tag) von R.-A. Or. Scharlach und Landgerichtsrat Or. Dove. S. 6173. (Nr. 165.) — Verhandlungen des Juristentages. S. 7787. (Nr. 217.) Ist der Börsenverein ein Kartell, siehe unter Börsenverein — Bücher — Liesmann. Karten bries, Der, der Deutschen Reichspost. Vorschlag, seinen Preis zu ermäßigen. S. 258. (Nr. 6.) Kartenwerke, Amtliche, siehe Urheberrechtsgesetz Z 16. Kartographie. Die deutsche, auf der Weltausstellung in St. Louis. Bericht von Prof. Or. Wolsstieg. S. 10365. (Nr. 270.) Kasse, siehe »Netto Kasse«. Katalogarbeitcn. Für Sortimenter bei den K., siehe unter Warenhäuser. Kataloge. Neue K. für Buchhändler, siehe Listen in fast jeder Nummer des Börsenblattes und Bibliographische Hilfsmittel, ferner Barsortimenls- kataloge — Gesellschaft für Erdkunde — Jahres-Katalog — Journal- Katalog — Lehrmittel-Kataloge — Leihbibliotheks-Wesen — Verlags- Kataloge— Weihnachts-Kataloge— Zoll aus K., siehe unter Zollwesen. Katalog-Nachdruck, siehe Nachbildung und Nachdruck. Katalog-Versendung nach Australien, siehe Zollwesen: Australien. Katholischer Lehrerverband, siehe Verbands-Buchhandlung. Katholischer Literaturkalendcr, siehe Keiler. Katholischer Preßverein in Graz. Neue Räume. S. 598. (Nr 14.) Kätscher, Paul Richard, i. H. Karl W. Hiersemann in Leipzig, ft S. 3988. (Nr. 104.) Katzen Bibliographie. Von Tony Kellen in Essen (Ruhr). S. 11612. (Nr. 301.) Kaufsmann, Oscar, in Graudenz. Ordensverleihung. S. 648. (Nr. 15.) Kausleute, siehe Bund der K. — Verein — Zeniralverband. Kaufmanns, G. A., Buchhandlung (Inhaber Rudolf Heinze) in Dresden. 50jähriges Jubiläum. S. 6997. (Nr. 195.) Kaufmännische Fortbildungsschulen, siehe Berlin. Kaufmännische Korporationen, siehe Handelskammern. Kaufmännische Kulanz, siehe Offerte. Kaufmännische Vereine, siehe Verband. Kaufmannsgerichte: Wortlaut des Gesetzeulwurses. S. 341. (Nr. 8.) Vorlage an den Reichstag. S. 432. (Nr. 11.) Erste Lesung im Reichs tag. S 805. (Nr. 19.) Eingabe der »Ältesten der Kauf mannschaft von Berlin- an den Reichstag. S 1079. (Nr. 26.» — des deutschen Verbandes kaufmännischer Vereine. S. 1904. (Nr. 48.) — der Allg. Vereinigung.deutscher Buchhaudlungs- gehilfen. S. 2245. (Nr. 56) Äußerung eines kaufmän nischen Prinzipals dazu. S. 2401. (Nr. 60.) Wünsche des deutschen Handelstages. S. 2402. (Nr. 60.) S. 2873. (Nr. 73.) — Beschlüsse der Neichstogskommission. S. 1234. (Nr. 30.) S. 1433. (Nr. 35.) S. 1753. (Nr. 44) S. >904. (Nr. 48.) Behandlung des Entwurfs im Reichstag. S. 2975. (Nr. 76.) Bericht der Reichstagskommission über den Gesetz entwurf. S. 3434. (Nr. 89.) Eingabe von 16 Vereinen weiblicher Angestellten an den Reichstag betr. Wahlrecht der Frauen. S. 4063. (Nr. 106.) 3. Lesung im Reichstag. S. 5341. (Nr. 140.) Notiz über das Gesetz in der »Sozialen Praxis». S. 5585. (Nr. 147 > Zustimmung des Bundesrats zum Gesetzentwurf. S. 5841 (Nr. 154.) Veröffentlichung des Gesetzes. S. 6117. (Nr. 163.) Amtlicher Wortlaut des Gesetzes. S. 6171. (Nr. 165.) Aus- sllhrungsbestimmungen sür Bayern. S. 7204. (Nr. 202.) — für Sachsen. S. 7999. (Nr. 222.) — sür Preuß.: Rhein- provlnz. S. 9011. (Nr. 244.) Versammlung Leipziger Buchhandlungsgehilsen betr. Beisitzer wahlen zum Kausmannsgericht. S. 10628 (Nr. 275.) K. der Stadt Leipzig. Ergebnis der Wahlen. S. 11504. (Nr. 296.) Über K. Von A. Lomes. S. 11640. (Nr. 302.) — Köhler. Kaulbach, Wilhelm von, Maler. Zum 100jährigen Geburtstag. Rede des Pros, von Stieler. S. 9010. (Nr. 244.) Kaulschnk-Kopierblätier, siehe Kopierblätter. Keil, Bianca, i» Konstantinopel, siehe Konstantinopel. Keil, Ernst, in Leipzig, siehe Gartenlaube. Keil's Nachfolger, Ernst, G. m. b. H., in Leipzig. Übergang des gesamten Buchverlags an die Union in Stuttgart. S. 12. (Nr. 1.) — Siehe auch Gartenlaube. Keilers Katholischer Literaturkalender. 7. Jahrgang 1905. Besprechung. S. 10531. (Nr. 273.) Keller, Heinrich, Sortiments- und Verlagsbuchhandlung in Frankfurt a/M. 50jähriges Jubiläum. S. 1990. (Nr. 50.) Berichtigung. S. 2553. (Nr. 64.) Kempe, E., Verlagsbuchhandlung in Leipzig. Konkurs-Eröffnung. S. 2035. (Nr. 51.) Vergleichstermin. S. 4985. (Nr. 130.) Neue Termine. S. 5135. (Nr. 134.) S. 6255. (Nr. 168.) Aufhebung. S. 7273. (Nr. 204.) S. 7341. (Nr. 206.) Kerler, Heinrich, in Ulm, Katalog Nr. 325: Babel und Bibel. Kurze Besprechung. S. 4792. (Nr. 125.) Kern, Ernst, in Mainz. Konkursaufhebung. S. 2209. (Nr. 55.) Kersten, Paul, Moderne Entwürfe künstlerischer Bucheinbände. Halle a/S. 1904, Wilhelm Knapp. Ankündigung. S. 2438. (Nr. 61.) Kiehne, Conrad, in Bremen. Konkurs-Eröffnung. S. 8781. (Nr. 239.) Kielland, Alexander L., norwegischer Dichter. 25 jähriges Dichterjubiläum. S. 4095. (Nr. 107.) Killisch von Horn, Or. zur., in Frankfurt a/M. Versteigerung seiner Münzsammlung. S 5585. (Nr. 147.) Kinderfreund, siehe Deutscher Kinderfreund. Kinderkunst, siehe Ausstellungen. »Kinderwelt, Die-, siche Ausstellungen. Kippenberg, Or. Änton, in Leipzig, Vortrag im Deutschen Buchgewerbe verein über die Geschichte des Buches. S. 10082. (Nr. 265.) Kirche, Die, und die Kunst. Gutachten des Prof. Or. Johann Graus in Graz (über die Sezession). S. 8513. (Nr. 233.) Kirche, Die wahre, und ihre Kennzeichen. Aus der Schweiz eingeführte Druckschrift in Schneidemühl verboten. S. 3723. (Nr. 97.) Kirchheim, Franz Xaver, in München, ft. S. 4526. (Nr. 118.) Kirmse, Fräulein Luise, in Halensee-Berlin, ft. S. 468. (Nr. 11.) Klasing, Johannes, Kommerzienrat, in Bielefeld. Ordensverleihung. S. 6534. (Nr. 179.) Klein, Anton von, Professor in Mannheim. Sein Verhalten gegen den Buchhandel. S. 2359. (Nr. 59.) Klein Nachf., Richard (Max Kanter) in Saargemünd. Konkurs-Eröffnung. S. 6255. (Nr. 168.) S. 6457. (Nr. 176.) Kleist, Heinrich von, der Dichter, als Verleger. Von Tony Kellen. S. 10815. (Nr. 279.) (Berichtigung. S. 11009. (Nr. 283.)) Klesfel, Franz, Prokurist der Weidmannschen Buchhandlung in Berlin. 25 jähriges Jubiläum. S. 4910. (Nr. 128.) Klemm, Or.Paul, Handbuch der Papierknnde. Besprechung. S 3401. (Nr. 88.) Klemm, Rudolf, in Leipzig. 25jähriges Jubiläum als Inhaber der Firma Otto Klemm. S. 9834. (Nr. 260.) Klimichs Jahrbuch. Band IV. 1903. S. 2?46. (Nr. 56.) Klinge, Karl, aus Bremen, siehe Dekorationsmaler. Klinger, Max, Maler und Bildhauer in Leipzig. Sein neuestes Marmor bildwerk »Drama«. S. 6850. (Nr. 190.) Ausstellung in Leipzig. S. 9291. (Nr. 250.) Klinkhardt, Or. Viklor, in Leipzig, siehe Leipziger Tageblatt. Klischee, siehe Albert-Galvano. Klodt, Franz Heinrich, Inhaber der Deutschen Lehrmittel-Anstalt in Frank furt a/M. Verleihung des Hostitels. S. 10368. (Nr. 270.) Klopstock, Friedrich Göttlich, deutscher Dichter (1724—1803). Vereinigung von Selbstverlag und Selbstvcrtrieb, »die deutsche Gelehrtenrepublik-. S 2167. (Nr. 54.) S. 2325. (Nr. 58.) Knaur Nachf., Th., in Berlin, siehe, Zeitungsbnchhandel mit Reuters Werken. Kniep'sche Buchhandlung in Hannover. 50jähriges Jubiläum. S. 6645. (Nr. 183.) Knipke, Szenen aus dem Berliner Leben, vom Roland von Berlin. Be schlagnahme in Bremen. S. 343. (Nr. 8.) Vorgehen gegen die Ge schäftsführer der »Verlagsgeselljchast Harmonie-. S. 2125. (Nr. 53.) Verurteilung. S. 2288. (Nr. 57.) E. d. R. S. 8954. (Nr. 243.) Knoblauch, W. von, Englische Buchhändler Korrespondenz. Leipzig 1903. Besprechung von A. Probsthain in London. S. 1276. (Nr. 31.) Knorr L Hirth, Buchdrnckerei in München. Besichtigung durch den Jung buchhandel Münchens. S. 2288. (Nr. 57.) Koch, Albert, L Co., in Stuttgart. Besitzerwechsel. S. 12. (Nr. 1.) Köhler, Or., Das deutsche Buchgewerbe im Dienste der Wissenschaft. 3 Lieferungen. Heidelberg 1903/04, C.Winter's Universilätsbuchhandlung. Gewürdigt von R. L. Prager. S. 6591 u. 6594. (Nr. 181.) Köhler, Carl, Antiquariat, in Leipztg, Emilienstr. 22. Wohltätigkeit und Geschäft. Sein Rundschreiben an die Mitglieder des Vereins ehe maliger Fürstenschüler. S. 8104. (Nr. 224.) S. 8238. (Nr. 227.) S. 8324. (Nr. 229.) 7»
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder