Suche löschen...
01-Titelblatt/Inhalt Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.01.1904
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Titel
- 01-Titelblatt/Inhalt
- Band
- 1904-01-01
- Erscheinungsdatum
- 01.01.1904
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-1904010101
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-19040101012
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-1904010101
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1904
- Monat1904-01
- Tag1904-01-01
- Monat1904-01
- Jahr1904
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
54 Verlag Hermes — Verlegerkongreß, Internationaler. Inhaltsverzeichnis 1904. Verlag Hermes in Berlin. Auskunftstelle. S. 8514. (Nr. 233.) Verlag Wartburg G. m. b. H. in Berlin. Preisherabsetzung des Werkes: -Der Protestantismus am Ende des 19. Jahrhunderts.» Von der Evangelischen Vereinsbuchhandlung in Danzig mit Entgegnung von, Verlag W. S. 3246. (Nr. 83.) Von Theodor Cramer in Heilbronn mit Entgegnung. S. 3682. (Nr. 96.) Berlagsaktiengesellfchaft, siehe Deutsche. VerlagSanstalt, siehe Deutsche Verlagsanstalt. Verlagsanstalt F. Bruckmanu A.-G. in München. Ankauf der Augs burger Abendzeitung. S. 3681. (Nr. 96.) Generalversammlung. S. 4312. (Nr. 112.) Handelsgerichtliche Eintragung der Zweignieder lassung Augsburg. S. 4868 (Nr. 127.) — Weihnachtskatalog. S. 11530. (Nr. 297.) — Siehe auch Rezensionsexemplare. Berlagsanstatt vormals G. I. Manz, Buch- und Kunstdruckerei A.-G., München-Regensburg. Geschäftsbericht 1903/04. S. 8422. (Nr. 231.) Berlagsberichte in Zeitungen, siehe Weihnachts-Verlagsberichte. Verlagsbuchhandel: Uber das Verlagsgeschäst 1903. Im Jahresbericht des Vereins der Buchhändler zu Leipzig. S. 993. (Nr. 24.) — im Jahres bericht der Handelskammer zu Berlin. S. 2732. (Nr. 69) Über das Buch und den Buchhandel. Vortrag von Robert Voigtländer in Leipzig. S. 1577. (Nr. 39.) Über das Wesen des Verlagsbuchhandels. Von R. L. Prager. S. 1641. (Nr 41.) Der Verleger als Geschäftsmann und die Berechnung des Buches. Vortrag von Krehenberg in Berlin. S. 2287. (Nr. 57.) Uber das Bücherverlegen und den Verkehr mit Autoren, von Edward Marston in seiner Autobiographie. S. 9515. (Nr. 254.) Bewertung eines Verlagsgeschäfts, siehe Wert. Einige Verlagserfvlge deutscher Bücher, siehe Meistgelesene Bücher. Die Verödungsgefahr der wissenschaftlichen Literatur in Deutsch land, siehe unter Wissenschaftliche Literatur. Der Druckübernahmevertrag im Verlagsgeschäft. Von vr. Karl Schaefer. S. 6452. (Nr. 176.) S. 6475. (Nr. 177.) Wer hat recht? Ablieferung von nur 484 Exemvlaren statt 500 Auflage seitens des Druckers trotz Lieferung des nötigen Papiers und reichlichen Zuschusses. Ist ein Abzug von der Rechnung berechtigt? Von N. S. 6534. (Nr. 179.) Ant worten von 0. 8t. in Wzbg. S. 6622. (Nr. 182.) Von Adalbert Kirsten in Halle a/S. S. 6678. (Nr. 184.) Der Buch- und Kunstverlag aus der Weltausstellung in St.Louis, siehe Ausstellungen: Weltausstellung. Die^xechtlichen Verhältnisse des V, siehe unter Nachbildung u. Nachdruck — Urheberrecht — Verlagsrecht. Anfrage: Ist ein Verleger verpflichtet, ein einzelnes Blatt eines Anschauungsbilderwerkes, das 6 Blätter umfaßt, nachzuliefern, wenn er diese in der Voranzeige und aus dem Zirkular mit Einzelverkaufspreis aufführte re. Von Alfred Wallisch in Anna- berg nebst Antwort der Redaktion. S. 1282. (Nr. 31.) Direkter Büchervertrieb von Verlagsbuchhandlungen, Umgehung des Sortiments, siehe Sortimentsbuchhandel: Sortiment und Verlag. Verleger-Vorzugspreise an Mitglieder eines Vereins, Umgehung des Sortiments, siehe Sortimentsbuchhandel: Sortiment und Verlag. Preisunterbietungen durch den Verleger, siehe Rabattfrage: Einzelne Lchleudcrfälle. Siehe auch Abonnement — Bestellungen — Handlungs unkosten — Inventur — Meistgelesene Bücher — Nach bildung und Nachdruck — Partiepreis — Rabattsrage - Remittendenbuch — Remtttendenfakturen — Rezensions exemplare — Sortimentsbuchhandel — Urheberrecht — Verlagsrecht — Wert. Verlagserfolge, siehe Meistgelesene Bücher. Verlagsidce, siehe Bismarck. -Verlagskasse-, Die, in Dessau. Gründung, ihr Geschäftsführer Göschen ic. S. 2361. (Nr. 59.) Ihr Ausgang rc. S. 2551. (Nr. 64.) Verlagskataloge, siehe Aktiebolaget Norstedt L Söner's — Barbera — Diederichs — Duncker L Humblot — Ebbecke — Guttentag — Janke — Langen — Oehmigke — Paetel, Gebr. — Schmidt L Co. — Siehe auch unter Weihnachtskataloge, besonders S. 11528. (Nr. 297.) Verlagspapiere. Aus alten Verlagspapieren. (Briefe von Pros. Georg Waitz an die Schwers'sche Buchhandlung in Kiel betr. sein Werk: -Deutsche Vcrfassungsgeschichte».) Bon I. H. Eckardt. S. 5993. (Nr. 159.) S. 6024. (Nr. 160.) Verlagsrecht: -Der Verlagsvertrag» von Robert Voigtländer. Zurückweisung der von Prof. Bücher in seiner Schrift: -Der deutsche Buch handel« gegen dieses Werk erhobenen Vorwürfe. Von Ro bert Voigtländer. S. 4979. (Nr. 130.) Der Verlagsvertrag über Beiträge an Zeitungen und Zeit schriften. Von Ernst Röthlisberger in Bern. S. 8599. (Nr. 235.) Ansichten über das Verlagsrecht, siehe Spencer, Herbert. Verlagsrecht ferner: Rechtssrage betr. Verkauf einer Kriminalbibliothek »mit Verlags recht«. Von L. in Firma Z. S. 1282. (Nr. 31.) Gut achten von vr. gur. Karl Schaefer. S. 3211. (Nr. 82.) V. u. Vertriebsrecht von musikalischen Kompositionen. Rechts fall, entschieden vom Oberlandesgericht in Wien. S. 7492. (Nr. 210.) Deutsches Reichsgesetz über das Verlagsrecht vom 19. Juni 1901. Vorlesungen über Verlagsrecht von R.-A. vr. Mittelstädt im Buchhandlungs-Gehilfen-Verein in Leipzig. Ankündigung. S. 4567. (Nr. 119.) Berichte. S 4792. (Nr. 125.) S. 4983. (Nr. 130.) S. 5198. (Nr. 136.) Jnseraten-Anhang. Anfrage: Hat der Verleger vom Autor die Erlaubnis zur Anfügung eines Anhangs fremder Anzeigen einzuholen? Bon L. 8. Nebst Bemerkung der Redaktion. S. 1754. (Nr. 44.) Antwort von 0. 81. S. 1990. (Nr. 50.) Von A. Stein's Verlagsbuchhandlung in Potsdam. S. 2126. (Nr. 53.) 8 5. Das Recht auf Auflagen. Von Fuld. S. 4907. (Nr. 128.) 8 8. Die Verschaffung des Verlagsrechts. Von Justus. S. 10922. (Nr. 281.) 8 10. Anspruch eines Autors auf Erstattung von Auslagen für -Papier» und Schreibwerk. S. 4314. (Nr. 112.) 88 13 u. 44. Änderungen am Manuskript durch den Verleger, Drucker oder Redakteur. Von vr. Karl Schäfer in München. S. 802. (Nr. 19.) 8 26 u. ZZ 1. 2. Büchervertrieb des Verfassers (Prof. Ostwald in Leipzig). S. 2328. (Nr. 58.) Erörterungen darüber von G. Hölscher. S. 2731. (Nr. 69.) S. 3058. (Nr. 78.) — Gutachten des Vereinsausschuffes und verschiedener Juristen über die Auslegung dieses Z, veröffentlicht vom Vorstand des Börsenvereins. S. 3117. (Nr. 80.) — Zum Verkauf der Bücher, welche der Autor von dem Verleger erworben hat. Von R -A. Fuld. S. 5442. (Nr. 143.) -- Von vr. Biele feld in Karlsruhe. S. 6023. (Nr. 160.) — Z 26 und das Leipziger Sortiment. Im Anstrage veröffentlicht von Otto Ficker. S. 5744. (Nr. 151.) — Tenor eines Urteils des Leipziger Landgerichts über diesen Paragraphen. S. 6969. (Nr. 194.) Z 35. V.-R.-G. u. 88 119 n. 321 des B. G.-B. Zum Nück- trittsrecht des Verfassers vom Verlagsvertrag. Von Justus. S. 11254. (Nr. 288.) 8 42, Abs 1. Nachdruck von Zeitungsartikeln ist ohne Ein willigung des Verfassers nicht gestattet. (Im Artikel: Ab druck von Zeitungsartikeln, von Strehlen.) S. 4756. (Nr. 124.) 8 42, Abs. 1 u. 2: Wann hat der Verleger einer periodischen Druckschrift das alleinige und ausschließliche Recht über einen Beitrag vom Verfasser erworben. Bon Or. Karl Schaefer in München. S. 339. (Nr. 8.) Gesetzentwurf über d. V. an Werken der Kunst: Verlagsrecht an Werken der bildenden Künste und der Photo graphie. Beratung des Gesetzentwurfes im Reichsamt des Innern. Teilnehmer ic. S. 686. (Nr. 16.) S. 837. (Nr. 20.) Bausteine zu einem Kunstverlags-Gesetz. Von Paul Hennig in Charlottenburg. S. 5012. (Nr. 131.) Nachtrag. S. 6276. (Nr. 169.) Entwurf von vr. gur. Karl Schaefer im »Gewerblichen Rechts schutz und Urheberrecht«. S. 3136. (Nr. 80.) Zeitungsnachrichten über die gesetzliche Regelung. S. 6874. (Nr. 191.) Richtigstellung von v. 8. S. 7050. (Nr 197.) Verlagssignete, Verlagszeichen, Eingetragene, siehe Warenzeichen. Verlagsvertrag, siehe Dänemark — Druckkosten — Verlagsrecht — Ver- legerkongreß. Verlangzettel, siehe Bestellzettel. Verlegererklärungen. Bekanntmachung des Vorstandes des B.-V. betr. die Wiederherstellung der früheren milderen Form der V.-E. Gründe dafür aus dem Reichsgerichtsurteil im Prozeß der Artistischen Union-Berlin gegen den B.-V S. 2425. (Nr. 61.) Beilage zu Nr. 84. S. 4. — Die Verleger-Erklärung und die Rechtsprechung. Eine Betrachtung von R. L. Prager. S. 3133. (Nr. 80.) Verlegerkongreß, Internationaler: Denkschrift betr. die Erweiterung der Berner Konvention. S. 1746. (Nr. 44.) Verschiebung der 5. Tagung in Mailand ans 1906. S. 2702. (Nr. 68.) S. 3136. (Nr. 80.) Beilage zu Nr. 84, S. 7. Bericht des Permanenten Bureaus in Bern über seine Tätigkeit vom 1. Juli 1903 bis 30. Juni 1904. S. 6897. (Nr. 192.) — über den Erfolg seiner Umsrage bei Musikalienhändler vereinen betr. Einfuhr von Musikalien nach Äqhptcn. S. 5634. (Nr. 148.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder