Suche löschen...
01-Titelblatt/Inhalt Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.01.1904
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Titel
- 01-Titelblatt/Inhalt
- Band
- 1904-01-01
- Erscheinungsdatum
- 01.01.1904
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-1904010101
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-19040101012
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-1904010101
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1904
- Monat1904-01
- Tag1904-01-01
- Monat1904-01
- Jahr1904
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
44 Inhaltsverzeichnis 1904. Rumpler — Scheffel. Rumpler. Fritz, in Gotha. Eintritt in den Wahlausschuß des B.-V. S. 2353. (Nr. 59.) Rundschreiben, in der Geschäftsstelle des B.-V. hinterlegte, siehe Geschäftsstelle. Runeberg. Johann Ludwig, schwedischer Dichter. 100. Geburtstag. S. 1197. (Nr. 29.) S. 1281. (Nr. 31.) Preisgekrönte Lebensbeschreibung R.'s. S. 1581. (Nr. 39.) Runze, Martin, in Friedenau bei Berlin. Versteigerung seiner Bibliothek. siehe Versteigerungen. Rußland: Die Bedeutung der Statistik und Bibliographie für den russi schen Buchhandel. Von Buchhändler Martynow in St. Peters burg. S. 302. (Nr. 7.) Russische offizielle Bibliographie. Monatshefte und Jahres register. S. 8377. (Nr. 230.) Die russische Bücherproduktion St. Petersburgs im Jahre 1902. II. Wissenschaftliche Bücher. Von W. 8. S. 159. (Nr. 4.) R.'s Anschluß an die Berner Literarkonvention. Äußerung dazu des russischen Schriftstellers D. Merezkowskh. S. 1905. (Nr. 48.) Die Krisis des Buches in R. Aus der Petersburger Zeitung. S. 1432. (Nr. 35.) Aus Rußland. Verschiedene 'literarische und buchhändlerische Mitteilungen. Von IV. 8. S. 2763. (Nr. 70.) S. 6499. (Nr. 178.» S. 11170. (Nr. 286.) Berichtigung. S. 11289. (Nr. 289.) Anschluß. S. 11363. (Nr. 291.) Neuigkeiten des russischen Büchermarkts, siehe Neuigkeiten. Verzeichnis von deutschen Büchern, die in R. ganz oder teilweise verboten find. S. 10. (Nr. 1.) S. 88. (Nr. 2.) S. 125. (Nr. 3.) S. 160. (Nr. 4.) S. 255. (Nr. 6.) S. 5371. (Nr. 141.) S. 5413. (Nr. 142.) S. 6848. (Nr. 190.) S. 6872. (Nr. 191.) S. 7232. (Nr. 203.) — 1904 Juli. S. 8690. (Nr. 237.) August. S. 9290. (Nr. 250.) Sep tember. S. 10970. (Nr. 282.) Verbotene Bücher: Niemann, Der Weltkrieg. S. 6308. (Nr. 170.) Aufhebung. S. 7142. (Nr. 200.) Jean de la Hire, Die Hölle des Soldaten. S. 7024. (Nr. 196.) Autorenhonorare. S. 10724. (Nr. 277.) Zum internationalen Autorrecht in R. Ausgabe des Gerhart Hauplmannschen Dramas »Rose Bernd» in russischer Sprache. S. 2702. (Nr. 68.) Urheberrecht dramatischer Autoren in R. Erfolgloser Prozeß Octave Mirbeaus ./- den Bühnenleiter Korsch. S. 3497. (Nr. 91.) Rundfrage einer russ. Zeitschrift über die Lieblingsschriftsteller der russ. Jugend. S. 4644. (Nr. 121.) Gelehrtenkomitee des Ministeriums der Volksausklärung. Zu rückweisung erkannter Titelauflagen. S. 2034. (Nr. 51.) Druck litauischer Bücher in R. S. 8377. (Nr. 230.) Statistisches über das Buchgewerbe. S. 10478. (Nr. 272.) Schriftstellerheim in St. Petersburg. S. 6146. (Nr. 164.) Bücherschenkung des Zaren an die Berliner Universitätsbibliothek. S. 6561. (Nr. 180.) Spenden von Unterhaltungsbüchern für russische Soldaten. S. 6596. (Nr. 181.) Zum Kreditwesen. Verzeichnis der Firmen, die ihre Wechsel haben protestieren lassen. S. 8513. (Nr. 233.) Spielkarten-Fabrikation. S. 7787. (Nr. 217.) Drucksachen in russischer Sprache dürfen nicht in Briefen nach R. versandt werden. S. 6561. (Nr. 180.) Postanweisungen dahin. S. 3021. (Nr. 77.) Verbot der Einführung von Zelluloidgegenständen in Post paketen. S. 7705. (Nr. 215.) S. 9636. (Nr. 256.) — — — von ausländischen Lotterielosen rc. S. 6763. (Nr. 187.) Warenversendung nach R. Postpakete, Fracht- und Eilsendungen. S. 11616. (Nr. 301.) Eisenbahngüterverkehr nach R. S. 257. (Nr. 6.) Bestimmungen für den Warenverkehr nach Sibirien und Ost asien. S. 5995. (Nr. 159.) Einwohnerzahl großer Städte in R. S. 957. (Nr, 23.) Siehe auch Finnland — Marcks — Novikow — Zollwesen. L. Saar, Ferdinand von, Dichter in Wien. Ehrengabe. S. 468. (Nr. 11.) Saarbach, August, Inhaber der Firma Saarbach's Xsvo LxoüanAg in Mainz. Ernennung zum »Offizier der französischen Akademie-. S. 7299. (Nr. 205.) Sachsen, Königreich: Buchhändlerverband für das Königreich S. Neue Mitglieder, Mttgliederzahl. S, 1151. (Nr. 28.) S. 1981. (Nr. 50.) S. 11002. (Nr. 283.) — 25. Hauptversammlung. Ein ladung und Tagesordnung, sowie Programm der Festlichkeiten. S. 4677 u. 4688. (Nr. 122.) Neuer Vorstand. S. 5437. Sachsen, Königreich ferner: (Nr. 143.) Jahresbericht. S. 5555. (Nr. 146.) Bericht über die Hauptversammlung und die damit verbundene Feier des 25 jährigen Bestehens des Verbandes. Von Franz Schuffen- hauer. S. 5781. (Nr. 152.) — Wohltätigkeit und Geschäft. Gegen das Rundschreiben der Firma Carl Köhler Antiquariat in Leipzig an den Verein ehemaliger Fürstenschüler. S. 8104. (Nr. 224.) S. 8238. (Nr. 227.) S. 8324. (Nr. 229.) Landesausschuß Königreich Sachsen des Deutschen Vereins zur Massenverbreitung guter Literatur. Konstituierung. S. 11174. -(Nr. 286.) Staatshandbuch für das Königreich S. Über sein Erscheinen. S. 3647. (Nr. 95.) Verordnung betr. Kaufmannsgerichte. S. 7999. (Nr. 222.) Beurteilung und Ankauf von Kunstwerken. S. 2207. (Nr. 55.) Sächsischer Kunstverein zu Dresden. S. 10129. (Nr. 266.) Kgl. Sächsische Kommission für Geschichte. IX. Jahresversamm lung in Leipzig. S. 11363. (Nr. 291.) König Georg von Sachsen, ft. S. 8901. (Nr. 242.) Denk münzen. S. 9972. (Nr. 263.) Siehe auch Fremdwörter — Inkunabeln. Sächsische Hauptbibelgesellschaft, siehe Bibelgesellschaften. Sächsisch-Thüringischer Buchhändler-Verband. XXI. ordentliche Haupt versammlung in Halberstadt. Ankündigung. S. 6641 u. 6644. (Nr) 183.) Tagesordnung. S. 7077 u. 7084. (Nr. 198.) Bericht. S. 9731. - (Nr. 258.) Neuer Vorstand. S. 8469. (Nr. 232.) Sachverständige, siehe Petters, Otto — Voigt, Rudolf. Sachverständigen-Kommission, Künstlerische, siehe Reichsdruckerei. Säckingen. Versteigerung des »Trompeterschlosses- zu S. S. 7340. (Nr. 206.) Sade, Graf Franz von, der Frauenräuber. (Dresdener Roman-Verlag.) -Beschlagnahme. S. 11593. (Nr. 300.) Sadler, Dendy, englischer Maler. Nachbildung seines Bildes »Chorus« in Amerika. Prozeß. S. 4258. (Nr. 111.) S. 11504. (Nr. 296.) Saling, Or. Adolph, Buchhändler in Graudenz. ft. S. 5842. (Nr. 154.) Salisbury. Das Archiv der Salisburys. S. 2702. (Nr. 68.) Salvisberg, Or. Paul von, Das Preiskartell des Deutschen Buchhandels und die Hochschulen. München 1904, Academischer Verlag München. Gewürdigt von R. L. Prager. S. 6305. (Nr. 170.) Seine An- - schauung über den Kartellcharakter des B.-V. S. 6595. (Nr. 181.) Sammlung bibliothekswissenschaftlicher Arbeiten, begründet von Karl Dziatzko, Hrsg, von Prof. Or. Konrad Haebler. 17. Heft. Ankündigung. S. 2766. (dir. 70.) Sand, George. Ausstellung zur Hundertjahrfeier ihres Geburtstags. - S. 5052. (Nr. 132.) Satüg, P. W., in Görlitz. öOjähriges Selbständigkeitsjubiläum. S. 11668. Sattler, Josef. Vortrag über ihn in der Wiener Exlibris-Gesellschaft. S. 4496. (Nr. 117.) — Siehe auch Nibelunge. »Satyr-, Berliner Wochenschrift. Beschlagnahmen. S. 2733. (Nr. 69.) S. 4832. (Nr. 126.) Schabkunstblätter, siehe Ausstellungen. Schädigungen des Sortiments, siehe Sortimentsbuchhandel. Schaefer, Ür. Karl, Entwurf eines Gesetzes über das Verlagsrecht an Werken der Kunst. S. 3136. (Nr. 80.) Schäfer, Theodor, Lehrer, in Dresden. Besprechung von Gotthelf, Uli -der Knecht. S. 8823. (Nr. 240.) Schäffle, Or. Albert, Staatsmann in Stuttgart. Veröffentlichung seiner - Memoiren. S. 996. (Nr. 24.) Schcifstetn L Co. in Köln a/RH., siehe Kreidolf, Blumen-Märchen. Schalk, Friedrich in Wien. »Gute Bücher für unsere Jugend«. S. 11501. - (Nr. 296.) Schaper, M. L H., Antiquariat in Hannover. Bibliotheksankäuse. S. 1160. (Nr. 28.) S. 1861. (Nr. 47.) — Antiquariatskatalog Nr. 84: - Deusche Literatur. S. 10630. (Nr. 275.) Scharff, Eugen, Disponent der k. u. k. Hofbuchdruckerei und Hofverlags buchhandlung Carl Fromme in Wien. ft. S. 7050. (Nr. 197.) Schaufenster: Verhängen der Sch. an Sonn- und Festtagen. Antrag der Berliner Handelskammer gegen die diesbezügliche Polizei- Verordnung. S. 2733. (IÄ. 69.) Antrag des Zentral ausschusses Berliner kaufmännischer, gewerblicher und industrieller Vereine gegen die Verordnung. S. 3434. (Nr. 89.) Antwort des Oberpräsidenten der Provinz Branden burg. S. 3879. (Nr. 101.) -Petition des deutschen Bundes für Handel und Gewerbe, Sitz Leipzig, Verhandlung im sächsischen Landtag. S. 3953. (Nr. 103.) Offenlassen (Nichtbenutzung der Jalousie) des Sch. während der Nacht, Zertrümmerung der Glasscheibe. Rechtsstreit in Berlin. S. 1792. (Nr. 45.) Bitte um Mitteilungen über moderne Fenstereinrichtungen. Von Hans Langewiesche in Eberswalde. S. 6146. (Nr. 164.) Scheffel, Caroline von, Gattin des Folgenden, in Meran, ft. S. 11576. (Nr. 299.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder