280, 2. Dezember 1904. Künftig erscheinende Bücher 10901 Liberi VsrlLA Lü.1- I^i^si'3.^111' Iinä L linst, ^lüneken. 2u den nüebstsn Degen ersobeinen in neuer ^utlegs und werden nur nul Verlengen versendet: Ouslav Me^rinlr Oreiiiäeen Londsrbsrs Oesokiokten llrosckIgA und Luoksclimuck von ?rot. 1- Isscliirsr Drittes unrl viertes l'suserill Oebsltst Nlk. 2.— ord., Nlk. i.^o netto, NIK. der. 6sbuncisn Nlk z,— ord-, NIK. 2.2^ netto, >1K. 2.10 dsr. „Die Xelt" in Wien sobrsibt: Lreiexeruplgrs 7/6. Linigs der Ltüeks der „Orobidesn" (dis nls Onnres dsn llend des „Neissen Lnldeten" nock übertreten) sind seblsebtbin vottsndst. 80 vor ullein „8ebimg,rs". Wenn von Ns^rink niobts übrig bliebe, nls dieses gg.nr bewundernswerte 8tüek — es würde genügen, itnn einen kls.tr unter dsn ^.userwüblten der dsutsobsn krosudiebtung rn siobern. Dss genas Dueü eber, dessen ^nsobelkung nieinsod verssnrnsn sollte, der 6sist, kksntssie, Wita, 8stirs, 6ssts.ltungskrelt au sobetasn wsiss und es irgendwo nun eininsl erlebrsn bst, wie tröstliob auwsilen ins Leben diese Dottssgebsn sls Lsidvsrtrsib wirken — dss genas Luob sntbelt niebt sin bslenglosss 8tü ok, niebt eins 8eits, dis men übsrseblegsn inöobt«. Vielmsbr wird insu die Lektüre der insistsn dieser in der Del ssbr sondsrbsrsn Dssebiobtsn niebt sudsrs sls rnit dein Osdenken bssebliesssn, dsss insu sie niebt dss Istats Klei gelesen bsbs. ?^eitierr von 8eii1i6li1 Oie kAknenIronipaAnie dlditerkurnoresksn OinscklsAreicbnunA von Ld. Hrön/ Viertes kis seckstes l'susencl 6ekeltet Nlk. 2.— ord., Nlk. i-^o netto, Nlk. 1 der Lsbunden VIK- A.— ord., dlk. 2.2^> netto, Nlk. 2.10 der. „Levliiivrs klltteiluugen" in Wien: krsiexemplsrs 7/6. Dss ist eobtsr 8oldstsnbuinor und wie jeder sobts Humor gemütvoll und liebenswürdig. Dss müsste sebon sin geua verbissener und bertgesottsnsr D^xoebondsr sein, der bei diesen Humoresken niebt wenigstens sobmunasln würde. Wir sobemen uns niebt au gsstebsn, dsss wir bei msnobsn stellen bsllsut eulgsleobt bsben. Ls gibt sbsr suob ksum wss Dusligeres sls diese OlLaisrs- und soldetengssobiebtsn. Wer könnte ernst bleiben, wenn er dis „Lebnen- Lompegnis", „Der neue Ksnerel", »Der dieks 8obmidt", „8ein Vsrlobungsteg" usw., d. b. noob slls dis sndsrsn tünk Dumorssksn liest? ln snimiertsr Oessllsebelt gut vorgslsssn, müssten sie noob grossertigsr wirken. Wir wünsvbsn dem Rüoblsiu dis weiteste Verbreitung, denn Lrobsinu ist dis belbs üssundbsit. Ouä^viK HionTL Oau8bnb6NA68okio1i1en lVus meiner luZendreit Omscklggreicknung von 1b. Vk. Heins Viertes bis sechstes l'susencl Oebsttet Nlk- z.— ord., NIK. 2.2^ netto, NIK. 2.— der Oebundsn Nlk. 4.— ord., K1K. z.— netto, NIK. 2.7^ bar Derlluer Dörsen-Doiirier: krsiexemplers 7/6. Lin setirisebss Rulturbild, des seine stärksten Reine in der ebsolutsn llnbslengsnbsit dss jugendlieben Lraeblsrs bietet, ^lle Dewusstbsit. eile tsndsnaiöss Vordringliobksit lullt lort. ^uob s,lle srrwungsne Drolligkeit, wie sie dis IVitrbluttrubrik „^.us llindsrmund" verbsisst, ist uns diesem in seiner ^.rt kls-ssisobsn Duusbuben-Duobs verdünnt. IVsr immunsnts, pointsnloss ltomik ru würdigen weiss, wird es mit berrliobem Duobsn uus der Rund legen. Dereinst über werden ündigs Rulturbistoriksr g.n Ludwig kbomus lürinnsrungsn und g.n tVedskinds krugikomödis „Lrüblings Lrws.ebsn" lernen, wie es in IVs-brbeit unseren D^mnusmstvn ru Nute ist. lob bitte, umgebend ru bestellen. I^ÜNL?16s!, den 30. November 1904.