Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.12.1904
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1904-12-01
- Erscheinungsdatum
- 01.12.1904
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19041201
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190412013
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19041201
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1904
- Monat1904-12
- Tag1904-12-01
- Monat1904-12
- Jahr1904
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
279, 1. Dezember 1904. Nichtamtlicher Teil. 10819 konnten wir eine beruhigende Gewißheit aus der Tatsache ent nehmen, daß auch in Berlin unter dem Vorsitz des hervor ragenden Forschers Lilienkron im Jahre 1903 eine Kommission mit den gleichen Zielen ins Leben trat. Aufgabe der hier ein- berufenen Kommission wird es sein, zunächst das Programm für die Durchführung dieser Aktion festzusetzen, über die Frage der Dezentralisierung des großen Arbeitsstoffes und die Einsetzung von Arbeitskomitees in den einzelnen Ländern zu beraten und über die Publikation selbst, deren Form und Anordnung die ent sprechenden Anträge zu stellen, auch während der Herausgabe des Werks in allen wichtigen Phasen uns beratend und unterstützend zur Seite zu stehen. Die llnterrichtsoerwaltung hat bereits in den Staatsvoranschlag des Jahres 1904 einen (wenn auch bescheidenen) Betrag zur Durchführung der Herausgabe einer Publikation des Volksliedes in Österreich eingestellt. Mit Hilfe der Schule und zahl reicher Vereine ist es auch gelungen, ein ganz ansehnliches Material zu stände zu bringen, das nun der Prüfung, Ergänzung und wissenschaftlichen Bearbeitung harrt. So schwierig und umfang reich speziell in Oesterreich diese Aufgabe ist, da es sich ja um den Liederschatz verschiedener Nationen handelt, der gehoben werden soll, so erscheint das Terrain doch auch schon hier in einem ge wissen Ausmaße vorbereitet, indem zahlreiche Sammler seit Jahren ihre Mühe auf das Sammeln und Bearbeiten von Volksliedern verwendet und auch Vereine sich der mühevollen Aufgabe unter zogen haben, dem Untergänge des Volksliedes nach Kräften zu steuern. Ich möchte hierbei besonders der höchst verdienstvollen Wirksamkeit des Herrn Professors Pommer gedenken, der speziell auch in der Leitung des Volksgesangvereins in Wien zur Förderung der beabsichtigten Publikation eine äußerst dankenswerte Tätigkeit entfaltet hat.« Jn der darauf folgenden Beratung wurde zunächst die Or ganisation der Mitarbeiter an dem geplanten wissenschaftlichen Unternehmen erörtert. Als dringendste Aufgabe wurde die Sammlung des täglich mehr und mehr dahinschwindenden Materials von Volksliedern bezeichnet. (Neue Freie Presse.) Badische Historische Kommission. — In der am 28. und 29. Oktober d. I. in Karlsruhe abgehaltenen 23. Gesamtsitzung der Badischen Historischen Kommission erstattete der Sekretär Herr Geheimer Rat vr. von Weech Bericht über den Stand der Unter nehmungen. Der Druck der Nachträge, des Orts- und Personenregisters, sowie des Sachregisters zu Band II der Regesten der Bischöfe von Konstanz ist bereits soweit fortgeschritten, daß die Ausgabe der Lieferung noch in diesem Jahre erfolgen wird. Ende Sep tember d. I. begab sich Or. K. Rieder zu einem längeren Studien aufenthalt nach Rom, der neben der Fortführung der Regesten vornehmlich auch den gleichfalls von vr. K. Rieder bearbeiteten Römischen Quellen zur Konstanzer Bistumsgeschichte zugute kommen soll. Von den Regesten der Markgrafen von Baden und Hachberg erschien im abgelaufenen Jahre die dritte und vierte (Schluß-) Lieferung des III. Bandes. Das von Archivassessor Frankhauser bearbeitete Register wird in den ersten Monaten des Jahres 1905 erscheinen; desgleichen wird der Druck des IV. Bandes im Herbst dieses Jahres beginnen. Für den Band II der Regesten der Pfalzgrafen am Rhein hat sich ein neuer Bearbeiter bis jetzt nicht gefunden. Für die Oberrheinischen Stadtrechte hat vr. Koehne unter Leitung von Geh. Rat Professor Or. Schröder die Sammlungen für das 7. Heft der fränkischen Abteilung fortgesetzt. In der unter Leitung von Professor vr. Stutz stehenden schwäbischen Ab teilung befindet sich das von Professor vr. Roder bearbeitete Villinger Stadtrecht unter der Presse. Das Ueberlinger Stadt recht ist in Bearbeitung. Die Bearbeitung des Nachtragbandes zur Politischen Korre spondenz Karl Friedrichs von Baden wird Archivrat Or. Obser unter Zuziehung eines Hilfsarbeiters im nächsten Jahre zu Ende führen. Bei der Herausgabe der Korrespondenz des Fürstabts Martin Gerbert von St. Btasien trat Or. Lühe als Hilfsarbeiter ein. Die Arbeit wird unter Leitung von Geh. Rat vr. v. Weech in zwei Jahren beendet sein. Von der von Archivrat Or. Krieger bearbeiteten zweiten Auflage des Topographischen Wörterbuchs des Großherzogtums Baden ist der zweite Halbband des I. und der erste Halbband des II. Bandes erschienen. Der zweite Halbband des II. Bandes wird in der ersten Hälfte des Jahres 1905 erscheinen. Für den II. Band der Wirtschaftsgeschichte des Schwarzwaldes stellt der Bearbeiter, Professor Or. Gothein, die Vollendung des Manuskripts für das Jahr 1905 in sichere Aussicht. Die Bearbeitung einer Münz- und Geldgeschichte der im Großhcrzogtum Baden vereinigten Territorien wird vr. Julius Kahn in Frankfurt übertragen. Der Geschichte der badischen Verwaltung wird sich Professor Or. Ludwig, der Geschichte der rheinischen Pfalz Professor Or. Wille auch fernerhin widmen. Von den Denkwürdigkeiten des Markgrafen Wilhelm von Baden, mit deren Herausgabe Geheimer Rat vr. v. Weech und Archivrat Or. Obser betraut sind, wird der Druck des von Archiv rat vr. Obser bearbeiteten I. Bandes bereits im Frühjahr 1905 beginnen. Von dem Oberbadischen Geschlechterbuch, bearbeitet von Kindler von Knobloch, ist die 6. Lieferung im Buchhandel erschienen; die siebente befindet sich unter der Presse. Von dem von Geheimen Rat Or. von Weech und Archivrat vr. Krieger herausgegebenen V. Bande der Badischen Biographien wurden 6 Lieferungen ausgegeben. Zwei befinden sich unter der Presse; mit 3 weitern Lieferungen wird der Band seinen Abschluß erreichen. An dem Register zu Band 1—39 der Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins haben die beiden Hilfsarbeiter der Kommission vr. Wilhelm Lühe (bis 1. Oktober d. I.) und vr. Karl Sopp (seit 1. Oktober d. I.) weiter gearbeitet. Die Sammlung und Zeichnung der Siegel und Wappen der badischen Gemeinden wurde fortgesetzt. Der Zeichner Fritz Held hat für 3 Städte und 104 Landgemeinden bezw. Nebenorte neue Siegel und Wappen entworfen. Von der Publikation der Siegel der badischen Städte wird ein drittes Heft vorbereitet. Die Pfleger der Kommission waren unter Leitung der Ober pfleger Professor vr. Roder, Stadtarchivar Or. Albert, Universitäts bibliothekar Professor Or. Pfaff, Archivrat vr. Krieger und vr. Walter für die Ordnung und Verzeichnung der Archive von Gemeinden, Pfarreien, Grundherrschaften usw. tätig. Die Ver zeichnung der Gemeinde- und Pfarrarchive ist in vier Bezirken vollendet; im fünften Bezirk nähern sich die Arbeiten dem Ab schluß; die Verzeichnung der grundherrlichen Archive ist in gutem Fortgang begriffen. Von der Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins (Neue Folge) ist der 19. Band unter Redaktion von Archivrat Or. Obser und Archivdirektor Professor vr. Wiegand erschienen. In Verbindung damit wurde Heft 26 der Mitteilungen der Badischen Historischen Kommission herausgegeben. Dem 20. Bande der Zeitschrift wird ein genaues systematisches Inhaltsverzeichnis zu Band I—XX der Neuen Folge der Zeitschrift und zu Heft 1 bis 26 der Mitteilungen beigegeben werden. Das Neujahrsblatt für 1904 »Deutsche Heldensage im Breis gau«, bearbeitet von Professor Or. Panzer, ist im Dezember vorigen Jahres erschienen; für 1905 hat Professor vr. Fabricius in Freiburg »Die Besitznahme Badens durch die Römer« als Neu jahrsblatt bearbeitet. Von den vom Großherzoglichen Statistischen Landesamt be arbeiteten Historischen Grundkarten des Großherzogtums Baden wird die Doppelsektion Karlsruhe-Pforzheim noch in diesem Jahre erscheinen. (Nach: Beilage z. Allg. Ztg. jMünchenj). Internationale Ausstellung in Lüttich 1905. — Die Beteiligung Deutschlands an der im nächsten Frühjahr zu er öffnenden großen internationalen Ausstellung in Lüttich scheint sehr lebhaft zu werden. Die Lütticher internationale Ausstellung wird künstlerische, wissenschaftliche, industrielle, Handels- und Kolonialabteilungen umfassen. Die Abteilung für Kunst soll einen internationalen Kunstsalon bringen, sowie eine der alten Kunst im Lütticher Lande gewidmete Sonderausstellung. Diese letztere Abteilung wird durch eine Zusammenstellung von photo graphischen Wiedergaben der alten Monumente Belgiens ergänzt werden. Die Abteilung für Wissenschaft wird sowohl die ver schiedenen Stufen des Unterrichts, als auch die in Literatur, Wissenschaft und Kunst dienenden Lehrmittel, Geräte, Apparate rc. und die angewandten allgemeinen Verfahren veranschaulichen. Die Abteilung für Industrie dehnt sich auf alle Erzeugnisse und Verfahren und alle Rohstoffe sowohl der Industrie als auch der Landwirtschaft aus. Der Nationalzeitung entnehmen wir dazu noch folgende Mit teilungen: Die Ausstellung soll im April eröffnet werden und mindestens sechs Monate dauern. Die Ausstellungsleitung behält sich das Recht vor, die Dauer bis 15. November zu verlängern. Zum Generalkommissar der Regierung ist Richard Lamarche, zum Bei geordneten I. Gody ernannt worden. Für die deutsche Aus stellung hat sich ein besonderer Ausschuß gebildet, der zum Generalkommissar den Kommerzienrat Generaldirektor Alexis Riese ernannt hat. Ferner besteht in Düsseldorf eine deutsche Geschäftsstelle für die Lütticher Weltausstellung, deren Leitung dem Ingenieur P. F. Dujardin übertragen ist. Alle auszustellenden Gegenstände müssen vor dem 15. April 1905 aufgestellt sein. — Für die deutsche Abteilung in der Maschinenhalle sind schon so viele Meldungen eingegangen, 1416*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder