V 279, 1. Dezember 1904. Fertige Bücher. 10827 8osbsn srsobisn: I^ilieneroü« 6. (unveränäerler) Lrosekiert in i Lande iVltc. 4.— Ln Lar mit 40°/». In 2 Leinenbänden In 2 Leinenbänden „ 6. Linband 20°/». In 2 blalbfran-bänden In 2 blalbfran-bänden „ 8. Übsr I^üisnorons nnstsrbliobss ^Vkiir Lnsssrn siob: k^aal Hemer in seinem Lilieneron-Lucb: „koZAtrsd ist so sslbstbsrrliob in seiner 6-rösss, dnss dsr Nsnsob, der ss Assob»tksn bat, dg.nsbsn vsrsobvindst. Vas Werk erbebt sieb, stnakiend von eigenem Olanr und i,ebon, bocb üben die 8tenbliobl<ei1 des IVIensoben." Haas Kemmaim in seinem Lilieneron - Lueb: „poggfned ist eines den souveränsten Ovbiids den ktsureit. ^nk dsr Höbe ssinss b/sbens bat b/ilienoron dies'Wsrb vollsndst. Oovtbe und tliietrsebe bättkN SN diesem Oediebt den Wabnbeit, ^neibsit und Knatt, an die8vm Kediobt eines „länrens" ibns ssneude gebadt!" k'ram OppenNeLmer in seinem Lilieneron-Lueb: „Dis Lratt, dis liistrsobs so sobinsrrliob srssbnts, b/ilisnoron bssitrt sie. Itistrsobe rerbraob unter dsr b/nst dss ^Vsltsobinsr^es; s,bsr bdlisooron trn^ sie und vnr stnrb Asnn§, dis Istirts ^VisdsrAkbnrt au srlsbsn, dis 2s.rÄtbnstrL tordsrt: „sin sxislsndss Xind" rn vsrdsn. Odsr besser: sin „Irln^sr". ko^gtrsd ist dsr 'bs,nr dissss 8ts.rbsn, b/kbsnskrsndigsn." Oarl Lnsse in der Deutseben IVlonatssebriL: „Hs ist bsinsr dn, dsr sieb rait b/ilisnoron rnssssn bönnts. Nit sinsiu pbunornsns-isn IInASstürn, init sinsr vnndsrvoilsn NnvsrbÄnobtbsit rss,Aisrt disssr kost nut ^sdsn Vindruob. Ssins SiunsnbrLtts sind k^bsibÄkt. 8e!n ?oggfned Kat ein i.ebsn empfangen, das siob in tabnbundenten niobt enseböpfen wind." Karl 8t.reel^er in der Lä^Iieben Lundsebau: „Nsistsr Ostlsvs Ossobsnb ist so bsrrlisb, dass sliss, vs-s vir ibrn rn ssinsrn Hbrsnts-As Zsbsn üonntsn, dnnsbsn vsrblssst .... Lz^ron bs.t dg,s snb^'sbtivs §xos ZssobLttsn; sbsr dsr „Don dns-n" brs.ob i»b g,b, vis dis Nslodis sinsr 7.srsprnnAsnsn 8s.its. Ns-t dsr sn^Iisobs Oiobtsr dg,s sub^sbtivs lüxos virbiiob srtüllt? Nit biilisnorons „koZgkrsd" in dsr Hand g,nt- vortsn vir: lVeiN, bien erst liegt dis Erfüllung! 80 snbjsbtiv vs.r sslbst L^ron nisbt. vsnin stobt „poggfned" einrig in den Äieitiitenatun. ÄVas fün llanto die „Köttlicbe Ko mödie", tun Ooetke den ,Faust", das ist „poggfned" fün I.iIioncnon!" WLLLielm Leliäker in den Lbeinlanden: „?oZAtrsd" ist I^ilisnorons nrsiZsnstss ^Vsrb, VON aükN dsutscüen lliviltenbüclienn seit einem kalben tabnbundent das beste. 80 unnaebabmdan wie Koetbes faust, ibm ebenbürtig in den 8ouvenänität. Oktaven und lenrinen von soicbem Klang den 8pnaebe bat nun Kostbs ru sokneiben venmoobt." V6i»1an§L6ltSL arrvsi. Zckusten L l.oefflen, Lenlin uncl I.eipriz 1418*