Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 23.02.1903
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1903-02-23
- Erscheinungsdatum
- 23.02.1903
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19030223
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190302236
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19030223
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1903
- Monat1903-02
- Tag1903-02-23
- Monat1903-02
- Jahr1903
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Breitkopf >K Härtel in Leipzig. 1540 Felix Dahn's sämtliche Werke poetischen Inhalts. 1. Lieferung. 1 F. A. Brockhans in Leipzig. II 8 Sverdrup, Neues Land. Lsg. 3. S. L. Hirschfeld in Leipzig. 1535 Visrtsljnbrsobrikt kür 8ooinl- und tVirksobnktsASsebiobts bi-sg'. von Lnusr, von Lslov n. Dnrtmnnn. I. InbiA. i'ro Dnncl 20 ..E; Ilinrelbskt 6 H. Klcinmann ke So. in Haarlem. 1538 Der Aisistsr der van 1Felc-8obnls. 72 .11. F. Kochlcr in Leipzig. II 1 van Dijck, Wie lerne ich zeichnen? 11.—20. Tausend. Heft- Ausg. in Heften je 25 ->); Band-Ausgabe in 2 Bänden je 1 75 °). Heinrich Minden in Dresden. 1541 Loti, Die Schreckenstage vvn Peking 1.—4. Anfl. 3 50 <); geb. 4 50 I. Ncnmann in Ncndaunn. 1537 Die Türmer und andere buchgewerbliche Ausstellungen. Vortrag des Herrn vr. Ludwig Volkmann, I. Vorstehers des Deutschen Buchgewerbevereins, gehalten im Berliner Buchgewerbesaal am 8. Februar 1903. Die Pflegschaft Berlin des Deutschen Buchgewerbe vereins hatte zu Sonntag, den 8. Februar, eine Ausstellung eines Teils der buchgewerblichen Gegenstände von der ersten Internationalen Ausstellung für moderne dekorative Kunst in Turin 1902 vorbereitet und zu einem Vortrag des Herrn ln. Volkmann eingeladen. Schon lange vor Beginn füllte sich der Buchgewerbesaal in der Friedrichstraße mit einer großen Zahl von Vertretern des Buchgewerbes, die mit leb haftem Interesse die ausgestellten Gegenstände betrachteten und sich eifrig darüber unterhielten. Der Herr Vortragende ging weniger auf die Ergebnisse und Leistungen der Turiner Ausstellung im einzelnen ein, er örterte vielmehr den Wert der Ausstellungen für das Buch gewerbe überhaupt, um Schlüsse zu ziehen auf die bevor stehende Weltausstellung in St. Louis 1904. Als Erster Vorsteher des Deutschen Buchgewerbevereins, der sich in den letzten Jahren wiederholt der außerordentlich mühevollen Auf gabe unterzogen hat, Kollektiv-Ausstellungen des deutschen Buchgewerbes zusammenzubringen, die ein geschlossenes, wür diges Bild in ansprechender Anordnung geben sollten, hat Herr 1)r. Volkmann reiche Gelegenheit gehabt, nicht nur Er fahrungen zu sammeln und sich ein Urteil zu bilden, sondern auch ein großes Talent und eine erstaunliche Schaffenskraft und Arbeitsfreudigkeit für solche Aufgaben zu beweisen. Begreiflicherweise wurde der Vortrag des Herrn IU. Volk mann mit gespannter Aufmerksamkeit von jedem der An wesenden verfolgt und mit größtem Beifall ausgenommen. Wenn der Zweck des Vortrages, eine würdige Vertretung des mächtig gehobenen deutschen Buchgewerbes in St. Louis mit Unterstützung von Staatsmitteln zu ermöglichen, nicht in Erfüllung gehen sollte, dann ist es wahrlich nicht die Schuld des Redners, sondern wird in unüberwindlichen Schwierig keiten seinen Grund haben. Redner begann mit dem neugeprägten Wort der »Aus- MrsniMlI für kktt kcuMien Nuischmilicl. 70 Ia-Mvna Plon-Nonrrit L Sic. in Paris. 1537 Ds8tstiss cls lolnn, ober Iss onnnibnlss. 20 kr. Rosn^, I'spnvs. 3 kr. 50 o. Nirnbsnn, lsttrss g, dulis. 7 kr. 50 o. Oottin, 8opbis cls Hlonnisr st Mrnbsnu. 7 kr. 50 o. Georg Reimer, Verlag in Berlin. 1533 ^mkliobs Dists clsr clsutsobsn 8ss8obiLs init IInksrsobsiclunAs- 8iAnillsn nls ^nbnnA ruin Intsrnntionnlsn 8iAnn1buobs. Hrsg-, iin Rsiobsnmts dss Innern. Lnrk. 1 .//k 60 Schics. Verlagsanstalt v. S. Schottlacndcr in Breslau. 1542 Das Erbe Kaiser Wilhelms I. Roman. Band I. 3 geb. 4 Bernhard Tauchnitz in Leipzig. 1538 LaZot, Donna Diana. (H Del. vol8. 3637/38.) Chr. Herrn. Tauchuitz in Leipzig. 1536 UnAsvittsr, Dsbrbuob clsr Aotisebsn Konstrulctionsn. 4. .-tukl. 27 Zsb. 33 1534 ^.bt. 12 50 Neuer Frankfurter Verlag G. m. P. H. in Frankfurt a/M. 1539 IValiriuund, Das dsutssbs Rsiolr und dis Icoininsndsn Dapst- vablsn. 50 stellungsmüdigkeit«. Eine große Ausstellung habe die andre gejagt, so daß den Industriellen und Händlern der Atem ausging. Manche wollten erst einmal die Erfolge abwarlen; andere erklärten, durch minderwertige Veranstaltungen ab geschreckt, »Wir stellen überhaupt nicht mehr aus«. Man könnte vielleicht meinen, das Buchgewerbe sei auf die Vorführung seiner Erzeugnisse durch Ausstellungen ver hältnismäßig wenig angewiesen, da auf den Erzeugnissen des Druckers, die meist in größrer Zahl hergestellt und verbreitet werden, die Druckftrma angebracht werde. Ebenso fänden die Reproduktions-Anstalten und Buchbindereien Gelegenheit ihre Firma oder ihr Signum anzubringen. Dagegen sei man auf den meisten andern gewerblichen Gebieten auf Ausstellungeu und Messen gradezu angewiesen. Trotzdem wäre es falsch, wollte man daraus den Schluß ziehen, das Ausstellungswesen sei für das Buchgewerbe überhaupt entbehrlich. Vor allen Dingen sei eine individuelle Behandlung jeder Ausstellung unter Berücksichtigung aller zeitlichen und per sönlichen Verschiedenheiten zu betonen. Vvn verständnislosem Ausstellen würden weder Aussteller noch Besucher Nutzen haben. Nichts sei ja langweiliger als der Anblick verständ nislos eben nur hingestellter Bücherreihen, ohne sachlichen und einheitlichen Gesichtspunkt. Wir haben nun in den letzten Jahren eine Anzahl von Ausstellungen gehabt, die für das Buchgewerbe von einer ge wissen Bedeutung waren und große Verschiedenheit der äußern Grundlagen aufwiesen. So war die Ausstellung in Darm stadt eine durchaus aparte und moderne Tat. Es war eine lokale Ausstellung, beschränkt auf wenige Männer. In dieser Beschränkung sollte der Wert der Ausstellung liegen; es sollten künstlerische Persönlichkeiten vorgeführt werden, wie sie alle Gebiete des Daseins künstlerisch zu durchdringen wissen. Hier war ohne besondre Buchgewerbeausstellung das Buch von selber da, weil das Druckwerk überall sein Recht im Leben fordert. Schon die geschickte Anbringung geschmackvoller Plakat träger im Einfassungszaun fiel angenehm auf, nicht minder die künstlerischen Reklameplakate daran. Sie entboten schon von außen einen Gruß des Buchgewerbes. In den aus gestellten Wohnhäusern fehlte die Bibliothek nicht; sie war im Hause Behrens besonders betont. Es zeigte sich deutlich, wie anders ein Buch wirkt, wenn es an Ort und Stelle, in einer 203 8obumnnn, Llübencls lUiIctesu. liitnd III. Kürt. 13 Nichtamtlicher Teil. Urban ä- Schwarzenberg in Wien. Insobi, Utbcs der Unutlcrnnlcbsitsn. 1.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder