^ 44, 23. Februar 1903. Künftig erscheinende Bücher. — Angebotene Bücher. 1541 Verlag von Heinrich Minden in Dresden. Für meinen Verlag befindet sich unter der Presse und gelangt Anfang März d.J. zur Ausgabe: Me Schreckenstage von Ueking Losbsn »urds dnrob .-lusgaüv dsr 8ob1usslisksrunZ vollständig das der von »b- Pierre L'oti Mitglied der Voadsrnis Kranyaiss Einzig berechtigte Uebersetzung von L^sbemgch^ebe OarsbsIIvDg likl !l>8>k>ik und ibrer viokti^tkn llntMII8lllIIIL8-I!lIktIl8l!6II. I. v. Immendorf 2um debrauobs Ein Band 8°, ca. 22 Bogen, vornehme Ausstattung. Preis geh. 3 ^ 50Hord.j in Originalband geb. 4 „S 50 H ord. ' Erste bis vierte Auflage. tür Ltudisrsnds der Ne di ein, I'b vsikats - Oandidaten, Lanitäts - Learnts, Vrrts, Vsrvvaltungs-Lsamts Pierre Loti ist als Adjutant des französischen Admirals in offizieller Stellung mit dem französischen Geschwader in China gewesen und schildert seine dortigen Ein drücke und Erlebnisse mit unerreichter Anschaulichkeit und mit dem Zauber wahrer Poesie. Er entrollt uns eine Fülle der interessantesten und merkwürdigsten Bilder aus den Mysterien der chinesischen Welt, er beschreibt die streng verschlossenen Gemächer des schwachen jungen Kaisers, die vordem noch nie der Fuß eines Europäers betreten hat, in ihrer unheimlichen Düsterkeit, die Licblingsplätze der despotischen Kaiserin, die un schätzbaren Kostbarkeiten und Altertümer der Pagoden, die entlegenen Kaiserqräber der Ming-Dynastie rc. Grauenerregend sind die Szenen aus der Belagerung der Gesandschaften, die unerhörten Greueltaten der Boxer gegen die Missionare und Christen, die Verwüstungen in Tien-tsin und Peking. Von ganz hervorragendem Interesse ist der Besuch Loti's bei Li-Hung-Tschang und ein Diner beim Feldmarschall Graf Waldersee, dessen weltmännische Liebenswürdigkeit ihn bezaubert, sowie die zwischen diesem und hohen chinesischen Fürstlichkeiten bei der Tafel gewechselten offiziellen Toaste. Der Dichter wird in fernen Provinzen des chinesischen Reiches als „Mandarin der Literatur" gefeiert und von den Würdenträgern der Landstädte mit großem Pomp ausgenommen. Selbstverständlich ist mit diesen kurzen Andeutungen der Inhalt des Buches keines wegs erschöpft; ich selbst zähle die „Schreckenstage von Peking" zu den hervorragendsten Werken, die mir seit einer Reihe von Jahren zu Händen gekommen sind. Das in seiner Art einzig dastehende Buch wird voraussichtlich auch in Deutschland einen ganz außer ordentlichen Erfolg haben. Ich erbitte Ihre allseitige und tätige Verwendung für das die weitesten Kreise interessierende Werk, und wollen Sie gef. auf beiliegenden Bestellzetteln nach Maßgabe Ihres Bedarfs umgehend verlangen. Die Barbestellungen werde ich zuerst expedieren. 6es»gsbkdilWlNykN: Ich liefere in Rechnung Ntii 250/0, gegen bar mit 331/z 0/0 und 7/6; gebundene Exemplare nur „fest" resp. „bar", auch durch die Herren Barsortimenter zu beziehen. Dresden-Blasewitz, 20. Februar 1903. Heinrich Minden. Infolge blonderer Vorbereitungen gelangt VIb 8LI-l0bsI-lbH i^leit 2 er8t in cier näcimten Wocbe ?ur -5u3gabe. Verlag äer Zcböribeit, kerlin, keipriZ, Wien. VON vr. Unx kiidnor 0. ö. Droksssor dsr llvgiene an der Universität, Oed. Nsd.-Ratb und Direktor dsr üvgieniseüsn Instituts rm Lsrlin. — Nit 295 Abbildungen. — 7. Anklage. Dosis bröseln 24 „H, gsb. 26 „O 50 H. lob bitts kür das bekannte Werk um tätige Vsrvsndung in all den Krsissn, auk dis dsr litsl des Werbos üinrveist. Wien u. Lsiprig, 19. Dsbruar 1903. k. veutieke. WM- Fortsetzung der Künftig erscheinenden Bücher s. nächste Seite. "W»» .ngebolene Mcher. O-olctstsiu'soüe Dü. in Drankkurt a/N.: 1 I-utbers särntliobs Werks. 67 Nils. (Krlangsn), bsarb. v. Iriniseber. In 25 nnik. Ilibln'iibdn. in. doidtitel. 1 Veliss, dssobiobts d. dsntsobsn ldöks. 48 Lds. daniburg 1851—59. In 22 slsg. Dvdbdn. lfisu. 1 Willkonun, korstliobs Mora. 1887. Lrosob. Ksü. (25 ^.) 14 Orügsr, (lrund/ÜAS d. l'b vsik. 1897. deb. Ksu. Zusammen 4 20 llarrs, latsin. Lz-ntax. II. 1893. dsb. Ksu. 2usarninsn 4 8 Dopt u. Daulsislr, Dsrtia. 1897. dsb. Ksu. ^usanunsn 4 DoutsoUs Duvbbdlg. (dsorg Dang) in illvtx: Klassisobsr Lildsrsobatr. — 8kulptursnsebatr. Komplstt naob Lobnlsn geordnet. 2sitsebrikt k. bild. Kunst 1887—1902. (leb. Lrsluns Disrleben. 3. Vuli. Wis neu. Wsbsrs Wsltgssobiobts. Xplt. I'r. Lortkampk in Lsriin W. 62: 1 Katurkunds. (Libi. Inst.) 9 Läs. In drig.-Nalbkrr. geh. Wis nsu aLd. ^7.50.