«R^I.0 8px>l!Itir ^nirx vrir rniscnrivim« i 81. dis 1VV. Isusenö vergrilleu Lur ^usUeteruvg gelangt das 1V1.-125. rsusenü VeM8ckiLnü8 Erneuerung: „Deutscblsnd stebt SN entscbeidender 5telle. Ls but dss,un- verbraucbtesteVollc 6er ^villensstürksten Kusse, die es je ßeßeben bst". Deutscblund ist berufen, 695 ^veibe ^bendlund vor 6er kommenden kurbißen klut ru retten.... ^er so ^nkt, jzt deutscber k^utionulsoriulist, selbst ^venn er im tiefsten Orunde einsamer Oenker un6 ^nstokrut ist."' Preuül8cke LekrerreUung: «Dss sturke kucb klinßt!n erbeben6er und ruversicbtlicber ^eise kür uns Deutsche sus. Ls rutt uns ru groben ^utzuben uuf, 6ie nicbt ruletrt 6er Volksbildner unrußreiken un6 ru losen buben ^vird. Durum ist es ein Lrrieberbucb ersten Kunßes, 6em mun nicbt in ullem Lustimmen kann, 6essen uufrüttelnder Oe- vult un6 Über2eußen6er?üt5ucbenvvucbt sieb über kein l)enken6er entrieben lcunn." Veul8cde lügesreitung, »erUn: ^bliebt um 6er Kritik willen ist 6ieses Ducb ßescbrieben ^vor6en, sondern uls 6er^Vurn- und kdubnruk eines l^unnes, der die Oesd^icbte, und r^vur die^Veltßescbicbte, uls den ruverlsssißsten Lekrmeister Lür politiscbes blsndeln zelten lükt und seine ^utzsbe durin sucbt, uus den bebren derV/eltßescbicbte Deutscb- land den ricbtißen ^Veß in die Zukunft ru weisen." C)