42, lg. Februar 1825. Fertige vücher. Sn dreiVerlinerLiüNspielhäusern läuft vom 19. Februar an als Film der farbensprühende historische Seeräuber-Roman Weiro der Dorlar und die Sirdin Eheirinca von Wilhelm Hegeler z.und 6. Tausend soeben vorliegend Zn Ganzleinen gebunden M 4.Z0 AuS den Besprechungen: Ein wunderbares Buch. Man kommt nicht los. Ein historischer Roman, der uns in ferne Zeiten, entlegene Länder, schwer faßbare Zustände führt und doch erfüllt von modernem Wesen und in einer köstlichen Sprache geschrieben ist, die uns umschmeichelt und deren edlem Rhythmus wir gern lauschen. Grandiose Naturschilderungen, besonders Beschreibungen des Meeres in seiner majestätischen Ruhe und in seiner imponierenden Wildheit, und da neben psychologisches Vertiefen in die Seelenkämpfe, mit denen wir leiden. Dl- Z-i», Wi-n. Es ist das uralte Problem von dem Erwachen des Barbaren zn höherer Gesittung, von Gewinn und Verlust in dem großen inneren Kampfe um die Erkenntnis von Gott und Gesetz. Prachtvoll ist das Buch geschrieben, in der geruhigen, vollen und kräftigen Sprache HcgelerS, mit einer erstaunlichen reichen und doch nie aufdringlichen Fülle an Bildern, die hier in besonderer Mannigfaltigkeit dem weiten Bereiche des Meeres entnommen sind. Hegelers Sprache gleicht jenen Kunstwerken, die uns so schlicht anmuten und uns gerade darum so entzücken, und bei denen wir doch bei näherem Zusehen bewundernd erkennen, daß Glied für Glied köstlich geschmiedet ist. Täglich- Rundschau, B-rttn. Wir liefern bar mit z;°/° und 11/10 / Einbände der Freiexemplare netto Auslieferung für die Schweiz: Schweizerisches Vereinssortimcnt, Olten; für Deutsch-Österreich: Robert Mohr, Wien Deutsche Vevlags-Älnftalt * Stuttgart * Berlin und Leimig