244 19 Oktober 1896. Fertige Bücher. 6683 Vtzrl^KsdnellliÄnälnnA Mr ^reliitektni' nn6 XuiistA'tz^tzrdk. s44337j Haobdem mit dem krsobsinsn der 12. Visierung IVlocksvus 6v9.d8tsiii6 und Ol'AbäsnIcms.Is in öinks-oiiöv ^.uskckiil'UliA. Oi'iAirisI-^iit^vUit'tkS IZi1(äii3.noi' niZld 8t6irini6t^6ii von I*. k^OSPSI*!. 96 kakeln in Napps. — kreis 12 ^ 50 -H ord. — numnebr vollständig vorliegt, smpksble lob dieses ssbr billige und dabsr leiobt vsrväutliebe Wsrlr novbmals riu tbätigsr Verwendung, lob vann iw allgemeinen vor bar mit 40"/o lisksrn, gebe ssdoob MK" 1 Lxomplur sur krovo mit 50o/g. "WE Uoobaobtungsvoll 0ü886läorf, 8. Oirtoder 1896. k'rikür. VVolkrum. ^s45674j In meinem Verlage erschien soeben: Dn MW Dchtmeißn oder die Kunst, schnell und sicher su rechnen. Ein Beitrag zur Hebung und Förderung der Rechenkunst. Leichtfaßliches, der Neuzeit entsprechendes, nach eigner Methode bear beitetes Rechenbuch von den einfachsten bis zu den schwierigsten Rechen arten unter Berücksichtigung von staunenerregenden Vorteilen, Kürzungen u. s. w. Zum Gebrauche und Selbstunterricht bearbeitet für jedermann von Wax Wögter, Webschuldirektor in Greiz i. V. Preis eleg. brosch 3 40 H ord,, geb. in Kaliko 4 .^8 20 H ord. Von den 3 Hauptsakioren, Rechnen Schreiben und Lesen steht das Rechnen „obenan", trotzdem wird dasselbe in vielen Schulen nur sehr oberflächlich, rein stiefmütterlich behandelt- Diese Erfahrung macht man täglich; bei sehr vielen, die die Schule teils kürzere, teils längere Zeit hinter sich haben, lautet die Devise „Rechnen schwach". Ein guter. Rechner hat viel größere Changen, arbeitet sich leichter in die verschiedensten Verhältnisse hinein, hat für jede Arbeit und jedes Geschäft weit mehr Wert und wird daher vor den weniger guten oder Nichtrechnern bevorzugt. In vorliegendem Buche ist die „Rechenkunst" ausführlich und mit einer Gründlichkeit und Leichtfaßlichkeit bearbeitet, daß es jedem ernstlich Strebenden mit geringer Mühe möglich ist, sich binnen kurzer Zeit zum vollkommenen „Rechenmeister und Rechenkünstler" auszubilden. Ich bitte das Werk allen gewerblichen und industriellen Kreisen zuführen zu wollen. Sie werden überall leicht willige Abnehmer finden. Um gef. Benutzung des beiliegenden Bestellzettels bittend, bemerke ich, daß ich in erster Linie nur Barbestellungen, resp. mit bar gleichzeitig eingehende, berücksichtigen kann. Hochachtungsvoll Wiesbaden 1896. Gustav Quiel, Verlag. s45627j 2um Leginn des IVIntor- 8srns8tors bitte iod Handlungen in v mvsrsitätsstädtsn aut Vager eu baltsn: Die Ktipenäien SN den vkMdkii MvMMsll. kin llgMueli M 8iul>iölönllö. Nit einem ^.ubang: vs.8 stoäentisolw Iwbso in velltsoji- lüiiä, OtzZlsereikd, äer Loüvtzjy, R,ii88lüiiä und krünürsioti nebst «illsi Loleittiiiss und kornnllürell 2a Lsv6rduil^88obi'6ib6ll Liier ^rt. Haob amtlieben (juellsn bearbeitet und bsrausgsgsbsn von 6iv6ni IInivei'Mütdivkuittteii. 6. Lllklaxe. Oross ZO. 18 Logen, kreis 2 In Vsinenband kreis 2 75 -si. Rabatt in Reobng. 250/g, bar 30O/o u. 13/12. Olsbundsns Vxsmxlars sind auod von Herrn k. Vololrmar (8ar-8ort.) ^u belieben. ^.nob an 8obülsr der obersten K^mnasial- lrlasssn sind vxsmxlars dieses kübrsrs durob dis an den dsutsobsn Uoobsebulsn bestellenden 8tiktungsn und 8tixsndisn mit Vsiebtigvsit abrusstren. Vloebaobtungsvoll veixrig. (iU8t.1V IkoeK. 803'