Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 14.08.1896
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1896-08-14
- Erscheinungsdatum
- 14.08.1896
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18960814
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189608141
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18960814
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1896
- Monat1896-08
- Tag1896-08-14
- Monat1896-08
- Jahr1896
-
4883
-
4884
-
4885
-
4886
-
4887
-
4888
-
4889
-
4890
-
4891
-
4892
-
4893
-
4894
-
4895
-
4896
-
4897
-
4898
-
4899
-
4900
-
4901
-
4902
-
4903
-
4904
-
4905
-
4906
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
188, 14. August 1896. Nichtamtlicher Teil. 4889 /tlb. LLinmeiir>e)-er in ctu-isrisniL. 8tardäo8, 6. 6., Ms 8osson 8turs. I. Olulädalsbaanäst. 8". 4 Irr. 50 ö. L. K. Kritre in StocllNolm. 8gsrströw, 1?., 8vsrigss lauätbrukstörvaltnivg. 4 äslar. 8". 16 Irr. 6>I(1eo<lLl'selis Sir. in Kopeubs^eri. 1/sxilron, äausL biogratlslr, tilligs omkg-ttsuäs Horgs kor Niäsrumrust 1537—1814. Oägivst nt 0. 1'. Lrielrn. 76. Ult. 8". 1 Irr. Nuässu, 4. 8., tlrnrloss og (IrnviuncI trn 8tsualäsrou i linninnrlr. Ost östligs Onninnrlc. 4". 28 Irr. Klewiuivx's ^vtiq. in Stockkoirn. Ouvästsät, 8., 8vsrigss psrioäislrn littsratur. II. 8". 7 Irr. 50 ö. I-oosrröm L Lo. in Lrockbolw. Vsmisrdolm, 1., IInn45oIr i nllmiin vstsriuär-opsratiovsIärL. 8snars clslsn. 8". 8 Irr. dloräislcs Sorls^ in Kopevüsxen. lUnIIsr, 8., Vor Olcltitl. 12. og 13. 8v^. 8". 1 Irr. dlorctin L ^osepbsov in Stockholm. Wirts, 4., 8anäbo8 i msäioivs8 gz'mvasti^. 8svars düttst. 8". 6 Irr. llorstecit L Löner in Stockholm. Ilrilrsson, 1., ood 8. HsnninA, Ois tlstrsiäsrosts, idro Olssediodts uncl Kntnr sorvis NnnssrsAsIn gsgsu äissslbsu. 8". 25 Irr. Vr^Ue in Kopends^ev. Norndsr^, 6. 8., drunrttrsslr nt 4strouomisu. 8". 6 Irr. Weitergren ^ Kerber in Qotbendur^. klisssn, 6., 8olsns bnrn. 8iläsr trau 4ivsrilra törs Oolurubus. 8". 2 Irr. 25 ö. Unterrichtsbriefe für Buchhändler. Ein Handbuch der Praxis des gesamten Buchhandels. Unter Mit wirkung von Fachgenossen und nach eigenen langjährigen Erfahrungen bearbeitet von Gustav tlhl. 1. Band. Der praktische Sortimenter. Lieferung 1—3. (120 S.) Leipzig, Gustav Uhl. Bei der nicht unbeträchtlichen Anzahl besonders auch neuerer Lehrbücher für den Buchhandel, wie sie zusammensassend oder in Einzelschriften u. a. von Blumenthal, K. Fr. Pfau, Weißbach veröffentlicht wurden, könnte manchem das vorliegende Werk viel leicht auf den ersten Blick überflüssig erscheinen, bei näherer Durch sicht aber wird man finden, daß es in seiner geschickten, alle sür die Praxis des Buchhandels in Betracht kommenden Gegenstände gebührend berücksichtigenden und vorurteilslos behandelnden Ab fassung, wenigstens soweit es aus den bisher erschienenen Liescrungen sich ergiebt, dennoch als eine bcachtens- und dankens werte Bereicherung der buchhändlerischen Fachliteratur anzu sehen ist. Ohne sich an eine strenge Rubricierung zu binden, werden hier alle Obliegenheiten des Sortimenters klar veranschau licht und mancher nützliche Fingerzeig erteilt. Soweit der Stoff es zuläßt, ist er in gleich lehrreicher wie unterhaltender Form dar geboten. In einem -Geschichtlichen Ueberblick« wird die Entwicklung des Buchhandels seit Erfindung der Buchdruckerkunst kurz ge schildert, wie er zuerst in den Händen der Buchdrucker ruhte, dann aber auch -Buchführer», besonders auf Messen und Märkten, be schäftigte, wie der Centralpunkt des mitteleuropäischen Buch handels, Frankfurt a/M., schon um 1660 von Leipzig überflügelt wurde, und 1764 die Frankfurter Büchermesse ein Ende nahm, wie dann weiter der Tauschhandel aufhörte und dem Konditionsgeschäft Platz machte, das die Verbreitung des Sortimentshandels förderte. Es ist ferner von der wachsenden Produktion der Litteratur, von der Bedeutung des Börsenvereins und von der Bildung des »modernen Antiquariats- flüchtig die Rede. Auch der dann folgende Hauptteil: -Der praktische Sortimenter streift noch die Geschichte mit der Angabe, daß Deutschland 1794 nur 332, hundert Jahre später aber 6219 Buchhändler gehabt habe. Im weiteren Verlauf der Erörterungen wird man nicht planlos, aber auch nicht pedantisch mit der praktischen Thätigkeit des Sor timenters bekannt gemacht und gleich mitten in das Treiben einer Buchhandlung hineinversetzt. Als pnuotum salisus kann hier zu nächst das Bestellbuch gelten mit den Arbeiten, die sich daran schließen, den Verschreibungen und dem Aufsuchcn der Titel in den Katalogen bis zur letzten Zuflucht, O. Gracklauer in Leipzig Spanische Litteratur. S. -rivsrer in ktsäriit. 6imsnsü davarrs, 8., In präotioa äst cöäigo oivil. Voino I. 4". 10 pss. K. 4uxI6s in üäsctrict. äs Olnseongn, R., 8staäo aetunl äs los sstuäios seonomieos sn 8spnnn. 8". 2 pss. s. Lsrrö in Loruüs. Oaärsäa, N. 8., 8stnäios distorioos sobrs los söäigos äs Oastilln 8". 2 pss. Qornbsu, VicvOt öl klLsin in Valencia. 4guilar Nnrtlnsri, 8. äs 8., Vpnntss äs diärologin ineäien gsnsrnl. 1'omo I. 4". 9 pss. 50 e. kt. Q. Ssruauäea in ^lactriä. Lolseoiön, nusvn, äs äooumsntos iusäitos pnrn ln distorin äs 8spnön x äs sns Inäins. 1'oino VI. 4". 12 pss. Irupr. üel Ospäsito de In üuerra in K4aäri(t. Ondnnsllns, V., ln täotiea sn Ouba, Atrien / 8ilipinns ^ sn toäo pars ondisrto ^ nooiäsntnäo. 12". 1 pss. 50 o. ^äurillo in V4a4r!<1. Ooper 8srrsiro, .4., 8usros muuioipalss äs 8antingo / äs su tisira. Nomo II: 4". 6 pss. Sucesores Ne Kivaäeue/ra in Klaäriä. 4närnäs, 8. N., In nntropologin oriminnl )' In novsln nnturnlistn. 8". 2 pss. Nebenbei ist vom Postbuchhandel die Rede, der natürlich im In" teresse des Buchhandels verworfen wird. Das Verzeichnis biblio graphischer Hilfsmittel giebt nur eine kleine Auswahl von Titeln' bei den allgemeinen Katalogen ohne Berücksichtigung des Auslandes' bei den Fachkatalogen, die ja freilich wie Sand am Meere existieren' nur auf sieben Titel sich beschränkend. Man hätte doch wohl u. a- (außer auf die genannte umfangreiche Carus'sche LidliotdsearooloAisa) auf die Engelmannschen, Vandenhoeck L Ruprechtschen und Wolf- schen Kataloge wenigstens summarisch Hinweisen, auch Othmer's Vademecum nennen können. — Es folgen Angaben über Be stellzettel aller Art und über -empfohlene Zettel«, dann über die wichtige Einrichtung der Barsortimente mit einem kurzen Verzeich nis der bezüglichen Firmen. Auch ein Auszug der Vermittler aus ländischen Sortiments wird geliefert. Nach kurzer Erörterung der Beziehungen zwischen Kommissionär und Sortimenter werden weitere Arbeiten des letzteren geschildert, so das -Auszeichnen- der eingehenden Bücher, das Einträgen nach den Fakturen in das -Sortiments-Eingangsbuch» im Rohen und auf die Blattkonten der Verleger im Einzelnen. — Dann strahlt uns eine schwarzgoldene Regel über Gewinnung, Bedienung und Wiedererlangung eines Kunden entgegen. Den bisherigen Formularen schließen sich solche über ein Porto buch, über Kontinuationslisten, ein Ansichtsbuch und eine Ansichts- Rechnung an. — Endlich findet man Muße zur näheren Duchsicht des Zettelpaketes, dat mit seinem Börsenblatt wieder an die Wichtigkeit des Börsenvereins und seiner hohen Ausgaben erinnert. — Neben dem Verzeichnis der Neuigkeiten ist die Rede von Bücher gesuchen und Offerten und bei dieser Gelegenheit von dem proble matischen Wert der Bücher. — Bemerkungen über das Ordnen des Sortimentslagers mit Einschaltung des Hinrichs'schen Systems und einige aus dem Dorausgegangenen resultierende Hauptregeln beschließen den ersten Teil des -praktischen Sortimenters-. Der zweite Teil oder zweite Brief befaßt sich zunächst mit den Remissionsarbeiten, denen die Summierung der Verleger-Konten die Feststellung der Ucbereinstimmung mit den Transportangaben der Verleger vorausgehen muß. — So verwerflich selbstverständlich das -Blinddisponieren- ist, so soll man doch auch nicht blind re mittieren oder gar blind zahlen. Wohl aber soll man sür recht zeitige Aufstellung der Zahlungsliste sorgen und alle Ueberträge, soiveit möglich, meiden. Stellen sich bei den nach der Ostcrmesse von den Verlegern versandten Rechnungsabschlüssen irgendwelche Differenzen heraus, so sollen die Sortimenter nichts Unbilliges fordern, die mächtigen Verleger aber den schwachen Sortimentern gegenüber Duldung üben. — Der oft wiederholten und begründeten Klage, daß der Sortimenter im allgemeinen zu wenig verdiene, wird das Wort entgegengchalten: «Sich regen bringt Segen-. — Vorn Reisebuchhandel soll später die Rede sein, es wird aber schon hier 665'
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht
- Ansicht nach links drehen Ansicht nach rechts drehen Drehung zurücksetzen
- Ansicht vergrößern Ansicht verkleinern Vollansicht