V! 114, 18. Mai 192S. Künftig erscheinende «Ocher. Börsenblatt s. d. Dtschn. Buchhandel. 8143 KOWOHIal' VLI^^O - W zz Viir lralren uns entsolrlossen, um DieserunZsverLöZerunAen /u vermeiden und <len kreis üalteu ru dünnen. einen I^euärneli. von anooo I^xernplsren in 2U seiden. k^8 ersdreinL sl80 ^nsruiA ^uni, ein K3U168 ^slir nscli der er84en ä38 21.—40. Husencl von Nil 21 seltenen Napoleon-I!il>Inisseu aus Dasein 700 8. Oeliektet Äl 10.- - In 0:>n/leinen !VI 14.- -i- Nie neueste sles/irec/runA: 81'Lk'^K LWLIO im äer K L 17 L K 317^1)8(711^17 Napoleon, kl ns iVleisterlmclr Dmil Dudwigs! IVlit OlüeD, ßroller Ile-rnliun^ und kewunde- runßswürdigem lieill lrat Dudwiß liier die NetDode, der wir sein aulZerordentlielies Delienslnldnis Ooetlres verdanDen, ausXapoleon transponiert: dadurelr stralrlt alle Deuelit- Drast ^leicllsam von innen, immer ist das scliöpleriselie Zentrum von lXapoleons ^esenlieit Irelielrtet, niemals die reflektierende keriplierie der Zeit. Olrne von der X^allrliasti^Deit der Datsaelun al^uweielren (im OeZentsil, immer lrindränßend aus die äukerste Vialrr- Oastiglreit des LIraraDters), wird das Merle, als eine 8eelen^escliiel,t<- Iiöelrster Vrt, durelraus 1ii< liteiwerlv: und, was Dumas seinerzeit an Damartines „(ieseliielite der (7iromlisten" rülrmte, daü sielr lüer „Oeseliielite lese wie ein Roman", das Ailt sür Dudwißs ^erD im ßrollartigen 8inne. Din VVerD wie das Dmil Dudwißs, an dem iclr sclron den ungelieureo saclllielren Dleiü bewunderte, ist auclr spraeldieli und psvelrolo^iscli eine Deistung: starker 8inn sür das Heroiseüe, Deidensclrast sür groÜe Ideen ^elren ilim einen lrinreiüenden 8eüwunA; und ieli Dann mir denDen, daL es deispielAelrend aus eine duzend, aus eine ßanre Generation dekeuernd wirDt. T löeruAslredinßunßen: 3-1"/» und kartie 11/10 » Xuslieserung in Deipriß: Oarl Dr. Dleiseder