^Vir liefern ru den keciinßunßen 6er Vereinigung litersr.-kulturell. Verleger. ß: ^auvtauslkefevttnsslagev bek -D S. Soltkmav.Lelvrrs WIlIIIlIIlIlII>>IIIIIII,,lIIIIll,I,IIIIl,,,l,„I„„„Il„lIl„llII„lIlIIIlIllllIIlIllIlllIIllllIIlllI»»lIllIlIl»lll»lL Z Ij ckruet LVolff Verlag ! München Dev SüngfteLas ! eine Zännkunc; xLuek ! * LleneVSnde: Ksn6 84 ! Gvnft Lsttev i Gedichte dev Gefangenen : Oekettet 14. 4.— * : Ksn6 85 >Kevdt«a«d jchavdek»»» Pvivatgedichte Gekettet >1. 4.— T Id» ^vir^d»d»os Me leorlte» kreinewlleaer I«r»!ens»m „Den kewokncrn 6er gersub en und besetzten bsndes- teile gewidmet." lUnter dem Pseudo verbirgt sicli ein bedeutender Politiker unserer läge!) Oie erste ^utl. vvsr in wenigen Woetien vergriffen. Oie rweite Auflage, die wir tiiernut voranreigen, ersctieint am 1. janusr 1922 und ist um Z kogen ver- mekrt; das kuck wird somit über SO Seiten stark. Schnelle Vorbestellung erbeten, um die blöke der Auflage nock korrigieren ru können. prel§: ora. n. io. : teil kl. s.5«: bsr kr. 6. (tiüöv. «ul s krönst«!) Wenn sul beiliegend, /.eitel bis 1.1.22 verlangt, mit 30"/», also lür kl. S — vsr. OnsOneffiint ^reifgrbigesffitelblsttvonsufselien- erregencter, peckencierWirkungctertieisyrnboli- setien ^eielinung. — Orospeffte, Olsffsie usw. liegen cter 5enctung bei, wirkungsvolle Zelileite ist jeclem kZuclie bereits unigelegt. Eiserne Wucht und krall der breiljggratkscken Kluse, kin- reissender, gewaltiger patkos eines Sckiller, edler, cr- kabener7orn eines Olsten, glükendes beuer eines bterwegk, Wokllaut der Verse, prackt der pkvikmen, tiel ergreifende kegeisterung und unbezwingbarer deutsclierbreikeitsdrsng lodern aus diesen Morien eines kcrnksllen Oeutscken. Oie Oeutscken ksben ikren breikejtsdickter gefunden. * presseurieile irur 1. ^utlsge) „Oie Verse sind kleisterwcrke." l5ckriltstellcr-7eitung v. 27. S. 1921.) „Oie wuckiigen und grossen breikeiissänge stmcn die Zeit von 181Z wieder, sie singen von der liefe der deut schen Sckmsck, aber suck von dem keisscn Orange nsck kommenden weiten unüberwindlicker breikeit und Stärke." lbteues Qrarer lageblatt v. 22. 7. 1921.> l^kus einem 132 teilen langen Artikel der Hamburger ktackrickten, ausschliesslich der kespreckung unseres kuckes gewidmet): „...in diesen 7eitdicktungen, die den gleichen (geist wie bickackers ,Hass' atmen. Diese Oedickte sind in Kunst und Empfinden einkeitücli und kaben etwas in sich Wesentliches und (geschlossenes. Deutsche blot Kat diese männlich kralligen, formschönen bieder geboren. Vieles ist so trefflich, dass es den lag, der es geschaffen, über dauern muss." lttbg. blackrickten, 12. 9. 21, Or. 8. /c. ktüller.) „breikeitsgedickte von glükender Vaterlandsliebe und ebenso glükcndem ttssse gegen die Unterdrücker Deutsch lands ei> gegeben. Verse voll von leidenscksltlickster Empfindung und cturckwekt von dem unerschütterlichen (glauben, dass Deutschland wieder frei und gross werden wird, wenn es sich auf sich und seine Kraft besinnt und Abrechnung kalt mit den unvölkiscken Elementen im eignen bsnde, die den Zusammenbruch verschuldet ksben." lUbg. (Korrespondent v. 2Z. 7.1921.) bin bedeutender Dramatiker schreibt: „Wenn das deutsche Volk schon wieder reif wäre kür einen Theodor Körner: kier kalten wir iknl" UevNaerlor-VerlsS, »smdurs 26 LusUeleriiag bei Carl kr.klelsiver1nI.eti»r>S