Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 14.10.1937
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1937-10-14
- Erscheinungsdatum
- 14.10.1937
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19371014
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193710143
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19371014
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1937
- Monat1937-10
- Tag1937-10-14
- Monat1937-10
- Jahr1937
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Im Wintersemester 1937/38 wird an der Universität in Frank furt a. M a i n ein neues Institut für Geschichte der Medizin erössnet werden. Es wurde errichtet aus Mitteln der vr. Senckenbcrg-Stistung, die demnächst hundertfünfundsiebzig Jahre besteht. Außerdem stellt die Stiftung dem Institut, bas von vr. Walter Artelt, dem bisherigen ersten Assistenten des medizingeschichtlichen Instituts der Universität Berlin, geleitet werden wird, die von ihr erworbenen Büchereien der verstorbenen Arzte vr. Alfons Fischer und vr. W. Kallmorgen zur Verfügung. Am 8. November wird im Neuen Kollegiengebäude der Universität in Freiburg das neue Institut für Kommunalwissenschast für For schung und Lehre, das unter Leitung von Prof. vr. Theodor Maunz steht, eröffnet. Im Bezirk Grimma In Sachsen sind fünfundzwanzig Dorf büchereien mit Unterstützung des Bczirksverbandes und der staatlichen Kreissachstelle für Volksbüchereiwesen errichtet worden. Ter Bezirks verband hatte dafür RM MM.— zur Versllgung gestellt, und das Ministerium gewährt in der Regel den gleichen Betrag. Es Ist beabsich tigt, derartige Torfbüchereien allmählich im ganzen Bezirk zu schassen. In Halle wird im Rahmen der Erweiterungsbauten der Univer sität ein neues Physiologisches Institut errichtet, bas sich u. a. besonders mit der Ernährung von Mensch und Tier unter Berücksichtigung der deutschen Eigenversorgung besassen wird. In H a n n o v c r wird das Palais im Georgengarten als Museum eingerichtet, das die Landesgeschichtliche Abteilung des neuen Volkstums museums ausnchmen soll. Tie Staatliche Hochschule sür angewandte Technik inKöthen wird durch einen großen Bau erweitert, der ein Laboratorium für Hoch- srequenztechuik, eins sür Werkzeugmaschinen und eins sür Flugtcchnik ausnehmcn soll. In der städtischen Volksbücherei in Bad Kreuznach ist mit einer heimatgeschichtlichen Schau das »Maler-Müller-Stübchen« der Öffentlichkeit übergeben worden. Handschriften und andere Dokumente geben einen Überblick über die großen Persönlichkeiten, die das Nahetal hcrvorgebracht hat, in ihrer Mitte über das Werk des Maler-Dichters Friedrich Müller. Die Sammlung soll zu einer kulturellen Leistungs schau sür das Nahetal ausgebaut werden. In Küstrin wird im Markgrasenschloß im Anschluß an das Kriebrichszimmcr ein Kriegsmuseum der Kurmark geschussen, das vor aussichtlich Ansang Dezember eröffnet werden kann. Es wird alles in sich ausnehmen, was mit der Wehrgeschichte der Kurmark zusammcn- hängt und auch die Geschichte sämtlicher Kurmärkischer Regimenter darstellen. In Magdeburg entsteht das erste deutsche Institut sür See geltung, das der Neichsbund sür deutsche Seegeltung mit Unterstützung der Stadt errichtet und im November bereits der Öffentlichkeit zugängig machen will. In enger Zusammenarbeit mit zuständigen wissenschaft lichen, behördlichen und Stellen der Wirtschaft soll alles sür die Ge schichte, die gegenwärtige Entwicklung und die politische und wirtschaft liche Bedeutung des Seegcdankens wichtige Material gesammelt und in einer übersichtliche» und volkstümlichen Schau zusammengestellt werden. Das vor kurzem in München errichtete »Deutsche Apotheker museum« hat schon umfangreiche Bestände aufzuweisen. Außer einer bedeutenden Sammlung von Laboratoriumsgeräten und Apotheker- wcrkzeugcn besitzt es eine wertvolle Bibliothek über die Geschichte der Pharmazie und eine Lichtbild-^und Druckstocksammlung. Mit einem Bestand von über 8M Bänden ist in Naunhos bei Leipzig eine Städtische Bücherei errichtet worden. In N i c d e r s ch l e s i e n (Regierungsbezirk Breslau und Liegnitzs sind in der Zeit vom 1. April bis 7. Juli 1937 drei große Büchereien in Bernstadt, Mittclwalde und Wehrkirch und acht Dorsbüchereien in Arnsdors, Bankwitz, Glausche, Gütchen, Hermsdörf Kreis Hoyerswerda, Markt Bohra», Sicgcndors und Spreewitz eröffnet worden. Seit dem 7. Juli wurden weitere vierzehn Büchereien ausgebaut, davon sechs große in Hermsdorf Kreis Waldenburg, Hirschberg, Reichenbach, Schle siersee, Striegau und Waldau und acht Dorsbüchereien in Groß-Baudiß, Hain, Kreibau, Märzdors, Ober-Großhartmannsdors, Schwarzkollm, Untcrschreibendors und Wcißkollm. Diese Büchereien werden zur »Woche des Deutschen Buches« feierlich der Öffentlichkeit übergeben werden. In Remscheid wurde als erstes seiner Art ein Wasserwirt- schaftsmuscnm eröffnet. Es zeigt in fünf Abteilungen von den allge meinen Nicderschlagsverhältnissen bis zur Trinkwasserversorgung und zum Hochwasserschutz alle die Wasserwirtschaft im Belgischen Land be rührende^ Fragen. Das Kirms-Krakow-Haus in Weimar wurde zu einem Museum ausgestaltet, das am 28. August, zu Goethes Geburtstag erössnet wurde. Außer einer Gedenkstätte an die Patrizicrfamilie Kirms enthält das Museum noch Erinnerungen an bedeutende Männer der klassischen Zeit, so z. B. an Wieland, Herder, Falk und Bertuch. Mit Unterstützung des Führers wird das Nietzsche-Archiv im Wohn- und Sterbehaus Friedrich Nietzsches in der Luisenstraße in Weimar erweitert. An das alte Wohnhaus, das als Erinnerungsstätte ganz er halten bleiben soll, werden sich Neubauten für die Verwaltung, die Ge- sellschasts- und Empsangsräume des Nietzsche-Archivs anschließen. Literarischer Verein zu Dresden Ter Literarische Verein zu Dresden begeht am 4. Januar 1938 die Feier seines sllnsundsiebzigjährigen Bestehens. Tie Vortragssolge sür das letzte Vierteljahr 1937 lautet: 18. Oktober, 2g Uhr, im Harmoniesaal, Landhausstraße 11: Staatsschauspicler Fried rich Linduer liest »Tie drei gerechten Kammacher« von Gottfried Kel ler; — 2. November, 2V Uhr, im Kleinen Saal der Dresdner Kauf mannschaft: Prof. vr. Christian Janentzky: »Vom Sinn des Komi schen«: ^ ü>. November, 2ll Uhr, im Sitzungssaal der Dresdner Kauf mannschaft: Pros. Ottomar Enking: »Gerhart Hauptmann und das Hamlet-Problem«; — 3V. November, 29 Uhr, im Kleinen Saal der Dresdner Kaufmannschaft; Pandit Tarachand Roy: »Indische Dich tung«; — 14. Dezember, 18 Uhr, im Großen Saal der Dresdner Kauf mannschaft: 7. TresdnerBuchmesse unter Leitung von vr. Ru dolf Glaser und Buchhändler Gerhard Kiehl. — Zu allen Veranstal tungen haben die Mitglieder der Gruppe Buchhandel sreien Eintritt. Berliner Typographische Gesellschaft Am Dienstag, dem 19. Oktober, 29.15 Uhr, spricht im großen Saale des Buchdruckerhauses, Köthener Straße 33, Fritz Schröder über; »Was können wir von der amerikanischen Buchaus stattung lernen?». Betrachtungen über die »kükty Uoolrs ok tds Vear« 1938/37. Der Vortragende zeigt von diesen Büchern zahlreiche Lichtbilder. Spanisch in der Schule Bei der Feier des »Via cks la llara« im Jbero-Ainerikanischen Institut in Berlin hielt Reichserziehungsminister Rust eine An sprache, in der er mitteilte, daß in Zukunst in Deutschland die spanische Sprache an den höheren Schulen mit dem Französischen und Italieni schen gleichgestellt ist und damit im gesamten deutschen Bildungs wesen die Stellung einnimmt, die ihrer Bedeutung — Spanisch wird von mehr als hundert Millionen Menschen gesprochen — neben den anderen europäischen Kultursprachen entspricht. Auch das Studium des Portugiesischen soll nach Möglichkeit gefördert werden. Briefmarkensammler und Buchhandlung Aus einer Briesmarkenausstcllung im Sitzungssaal des Rat hauses in Friedland in Schlesien hatte die Buchhandlung Nudols Mitschke in Striegau Briefmarkenalben und andere Bedarfs artikel für den Briefmarkensammler ausgestellt. Bei der Preisvertei- lnng wurde die Buchhandlung sür die eindrucksvolle Ausgestaltung der Schau mit einer besonderen Anerkennung ausgezeichnet. Personalnachrichten Am 19. Oktober starb im 78. Lebensjahre der Prokurist i. R. Hermann Pfeiffer in Leipzig. Viele ältere Sortimenter werden sich dieses liebenswürdigen und kenntnisreichen Buchhändlers erinnern, der als Prokurist des Kommissionsgeschäftes F. Volckmar ein Vierteljahrhundert lang mit zahlreichen Kommittenten der Firma in enger persönlicher Verbindung stand und überall vollste Wert schätzung genoß. Im Jungbuchhandcl wurde sein Name bekannt, als er im Jahre 1928 ans Grund seiner langjährigen Kenntnisse die Schrift »Der deutsche Buchhandel — seine Organisation und seine Einrichtungen» hcrausgab, die damals eine fühlbare Lücke auSsüllte nnd insbesondere dem Jungbuchhandel wertvolle Fingerzeige zu seiner Weiterbildung gab. Vorher hatte er manche» wertvollen Artikel in der buchhändlerischcn Fachpresse veröffentlicht. — Hermann Pfeiffer ist in Grllnberg in Schlesien geboren, hat dort seine buchhäudlerischc Tätigkeit begonnen und kam 1892 als Dreißigjähriger in das Kom missionsgeschäft von F. Volckmar. 1999 wurde er zum Prokuristen ernannt und hatte diese Stellung bis zu seinem Übertritt in den Ruhe stand im Jahre 1925 inne. Hauptschrifllcitcr: vr. Hellmuth Langcnbncher, Schömberg. — Stellvertreter deS Hanptschriftletters: Franz Wagner. Leipzig. — Verantm. Anzeigenlcitcr: Walter Hcrfurth, Leipzig. — Verlag: Verlag des Börsenvcreins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. — Anschrift der Schriftlcitung und Expe dition: Leipzig 6 1, Gerichtsweg 26, Postschltehjach 274/76. — Druck: Ernst Hcdrich Nachf., Leipzig Ö 1. Hospitaljtrahe 11a -13. — DA. 8V64/1X. Davon 6426 durchschnittlich mit Angebotene und Gesuchte Bücher. — Zur Zeit ist Preisliste Nr. 8 gültigl 816 Nr. 238 Donnerstag, den 14. Oktober 1937
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder