Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 12.10.1937
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1937-10-12
- Erscheinungsdatum
- 12.10.1937
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19371012
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193710128
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19371012
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1937
- Monat1937-10
- Tag1937-10-12
- Monat1937-10
- Jahr1937
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
ein, denn es ist wichtig zu wissen, was der Sortimenter auf diesem Gebiet seinen Interessenten empfehlen und welche Fingerzeige er geben kann. Der Generaldirektor der Bayerischen Staatsbibliothek vir. Butt mann hatte es freundlicherweise ermöglicht, daß die Ausstellung »Miniaturen und Buchmalereien« innerhalb der berühmten Hand schriftenabteilung der Staatsbihliothek von den Angestellten besichtigt werden konnte. Die Führung von Staatsoberbibliothekar vr. Nus und Staatsbibliothekar vr. Gerstner gestaltete den Abend ganz besonders aufschlußreich. Die Ausstellung bildet tatsächlich eine Sehenswürdigkeit ersten Ranges, zumal da sie höchst selten der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden kann. Kein Wunder also, daß die Teilnahme — sowohl vom Standpunkt der Zahl als auch von dem des Interesses aus — sehr groß war. Schu. Liste der Wiederverkäufer in der Schweiz Neuaufnahmen (s. a. Nr. 212, S. 728/29 und 1. Nachtrag Nr. 222, S. 764) Uzwil: Z. Fischer L Co., Buchdruckerei u. Verlag. Zürich: Franz Carl Weber A.-G., Bahnhofstraße 60/62. Beliefe rung nur mit Jugendliteratur bis zum Alter von 12 Jahren und nur für das Hauptgeschäft in Zürich. Jubiläum Am 12. Oktober vor fünfundsiebzig Jahren wurde in Werni gerode a. H. die heutige Firma Paul Jüttner's Buch handlung Paul Schulze als Filiale der Buchdruckerei Karl Angerstein gegründet. Ihr Geschäftsführer Paul Jüttner übernahm sie bald darauf auf eigene Rechnung und konnte sich auf Grund seiner Fähigkeiten rasch durchsetzen. Seit 1908 ist Herr Paul Schulze Inhaber des gut eingeführten Sortiments, das sich unter seiner zielbewußten Führung weiter ausdchnte. Durch einen umfangreichen Umbau im Jahre 1925 entstand die »Weiße Bücherstube« mit ihrer zeitgemäßen Aus stattung. 1927 wurde die ebenfalls seit 1862 bestehende Firma Max Finkbein mit Paul Jüttner's Buchhandlung vereinigt. Bibliothek des Börfenvereins Die Bibliothek des Börsenvereins zeigt gegenwärtig in ihrer kleinen Schau Karikaturen über den Buchhandel. Es handelt sich um Stücke aus den Sammlungen der Bibliothek, die weniger bekannt sind. Die Blätter zeigen besonders den Antiquar, den Verleger und bringen satirische Darstellungen auf den Nachdruck. Düffeldorf gründet den ersten Gaukulturring . Bei der Eröffnung der Gaukulturwochen des Gaues Düsseldorf teilte Landeskulturwalter Brouwers im Auftrag des Gauleiters die Schaffung eines Gaukulturringes mit, dem die Kreisleiter des Gaues, Vertreter der Formationen, der Reichskulturkammer, ferner der Landes hauptmann der Nheinprovinz, die Oberbürgermeister der großen Städte und die Landräte der Landkreise angehören. Mit der Einrichtung des Gaukulturringes erhebe die Partei den Anspruch aus die Führung auch auf kulturellem Gebiet. Düsseldorf ist der erste Gau im Reich, der einen Gaukulturring errichtet. Weiter wurde bekanntgegeben, daß die Städte des Gaues veranlaßt worden sind, Preise auszusetzen, die in jedem Jahr in den Kulturwochen verteilt werden. Die Stadt Düsseldorf hat einen Musik- und Literaturpreis ausgesetzt, Wuppertal will die Mundart dichtung fördern, Remscheid und Krefeld pflegen Kunsthandwerk und Kunstgewerbe, Solingen zeichnet graphische Arbeiten aus, Rheydt die Malerei und München-Gladbach die Plastik. Ter Gaukulturwalter appel lierte an Wirtschaft und Industrie, sich ebenfalls in einem größeren Umfange als bisher wieder zum Mäzenatentum aufzüschwingen. Fichte-Gesellschaft Berlin Die Fichte-Gesellschaft Berlin legt für den kommenden Vortrags winter 1937/38 ihr Vortragsprogramm vor. Sie ist dabei getragen von dem Willen und dem Streben, der Pflege deutschen Schrifttums, deutscher Kunst und Wissenschaft in der Neichshauptstadt durch Zusammenschluß all derer zu dienen, die daran teilhaben wollen. Auch dieses Jahr stehen die Dichterlesungen im Mittelpunkt des Vortragsprogramms. Es sind folgende sechs Dichterlesungen angesetzt: Kundgebung zur Woche des Deutschen Buches 1937 mit Agnes M i e g e l, zweiter Abend »Deutsches Schicksal jenseits der Grenzen« mit Heinrich Zillich, dritter Abend: »Stimme der Landschaft« mit Hermann Stehr, vierter Abend »übersonnte Heimatwelt« mit Kuni Treml-Eggert und Bruno Nelissen-Haaken, fünfter Abend »Dichtung der Seele« mit H a n s C a r o s s a und Hermann Stahl, sechster Abend »Von der Kraft der Scholle« mit Heinrich Waggerl. Ferner bringt das Vortragsprogramm einen Vortragszyklus von vier allge meinen Vortragsabenden. Die Vortragsabende finden zum Teil im Kaisersaal des Landwehrkasinos, Jebenstraße 2 (am Zoo), zum Teil im Neuen Physikgebäude der Technischen Hochschule, Kurfürstenallee 20—22, statt. Weitere Auskunft durch die Geschäftsstelle der Fichte-Gesellschaft, Berlin-Wilmersdorf, Jenaer Straße 9, Anruf 87 68 00. Verkehrsnachrichten Drucksachen zu ermäßigter Gebühr nach Bolivien, Dahomey und Senegal Fortan sind zugelassen: nach Bolivien, Dahomei, und Senegal zur ermäßigte» Drucksachengebühr von 5 Rps, sür je 100 g in Deutsch land herausgegebene Zeitungen und Zeitschriften, die unmittelbar von den Verlegern oder deren Beauftragte» versandt werden, serncr Bücher, Druckhefte und Musiknoten, die, abgesehen vom Aufdruck auf dem Umschlag und den Schutzblättcrn der Bände, keinerlei Ankündi gungen oder Anpreisungen enthalten, Personalnachrichten Vor kurzem starb auf einer Geschäftsreise in München der Kunst händler Heinrich Werner, Inhaber der Firma C. D, Werner, einer großen und angesehenen Kunsthandlung in Reichenberg in Böhmen, Sein Tod ist nicht nur sür seine Angehörigen, sein Unter nehmen und seine Mitarbeiter ein unersetzlicher Verlust, auch die deut schen Fachorganisationen in der Tschechoslowakei verlieren in ihm einen eifrigen Mitarbeiter und Mitkämpser, Durch sein reiches Wissen, seinen uneigennützigen Dienst an der Allgemeinheit und seine stete Hilfsbereit schaft hat er sich die Freundschaft und Achtung aller Kreise seiner Be- russkameraden erworben. Für die buchhändlerische Fachbibliothek Alle für diese Rubrik bestimmten Einsendungen sind an die Schrift leitung des Börsenblattes, Leipzig C 1, Gerichtsweg 26, Postschließ fach 274/75 zu richten. Vorhergehende Liste s. 1937, Nr. 230 Bücher, Zeitschriften, Kataloge ufw. ^8.^145—160. ttekt 10. Uedirinwedo Novitäten. — äo. Dolyteednwebo kibliotbek. 8. 145—160. 8" 32 8, 8" ' ^ ^ Bruckmann, F., München. Verzeichnis: Bruckmann-Bücher des Jahres 1937 und Dezember 1936. 9 S. 8° Die Bücherei. H. 9/10. Leipzig. Aus dem Inhalt: R. Angermann: Die Musikbücherei (Forts, u. Schluß). — C. Jansen: Die Musikbücheret als Mittelstelle für Hausmusikpartner. Oebrauelisgrapüik. v. 9. iVu8 dem Inbalt: K. Dökeber: kaquita Kowa^ki-I'annert (8ckutLum8cbIag6 und kuckeinbände). Das Jnsclschiff. H. 4. Aus dem Inhalt: S. Salminen: Katrins. — Murasaki: Die Tuftprobe. — Adalbert Stifter: Von den Tieren. — R. M. Rilke: Zwei Briefe aus der Nachkriegszeit. — Max Mell: Ferdinand Raimunds Gedicht. — Andreas Zeitler: Der Abschied. Quelle L Meyer, Leipzig. Hausmitteilungen »Der Bücherwagen«. 2. Jg. 6. Heft. September 1937. Aus dem Inhalt: I. Gesy-Oldenburg: Besuch bei Heinrich Zerkauten. Schmarl L von Seefeld Nachf., Hannover: Verzeichnis: Neuerschei nungen der gesamten Medizin und ihrer Grenzgebiete unter Berück sichtigung der ausländischen Literatur. Oktober 1937. 12 S. 8° — Neuerscheinungen in monatlicher Übersicht auf dem Gebiete der Rechts- und Staatswissenschaften u. der Volkswirtschaft. Oktober 1937. 20 S. 8° Vcrkaufspraxis. Verlag für Wirtschaft und Verkehr Forkel L Co., Stuttgart. Heft 9. Aus dem Inhalt: O. Dikreiter: Wie wir es machen. Vom Schaufenster einer großen Buchhandlung. Weltliteratur. H. 24. Aus dem Inhalt: Heinrich Eckmann: Eira und ^ der Gefangene. — H. Langenbucher: Heinrich Eckmann. vom 19.—22. dlai 1937 in Köln. Antiquariatskataloge 86ri6 No. 10. Nx. 2970—3314. 48 8. 8° ^ ^ 64 8. 8°"^ ^ueriverbungen. vergebe Literatur u. a. 109o Nrn. Hinterberger, Keinricli. Wien I. H6gelg3886 17: Katalog 19: Inter- 688ante Ducker. 891 Nrn. 80 8. 8" Alunr L Oo.. kerlin 8W 68, ?riedriek8tr. 16. Verreicbnw: Va8 gute kuck ru billigem ?rei8. 12 8. 4" 8e»kker, Karl, Hliineben 2 >VV, Uax-.Io86pk-8tr. 4: Katalog 14: Va3 XVi88en krükerer Leiten in alten Drucken. Intere^snte 8tadte- bilder. Dandlrarten. Flugblätter. 446 Nrn, 36 8. 8° Hauptschriftleiter: vr. Hellmuth Langenbucher, Schömberg. — Stellvertreter des Hauptschriftleiters: Franz Wagner, Leipzig. Vcrantw. Anzeigenleiter: Walter Herfürth, Leipzig. - Verlag: Verlag deS Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Anschrist der Schriftleitung und Expe dition: Leipzig L 1, Gerichtsweg 26, Postschließfach 274/75. — Druck: Ernst Hedrich N a ch f., L c i p z i g 6 1, Hospitalstraße 11a-13. — DA. 8084/IX. Davon 6420 durchschnittlich mit Angebotene und Gesuchte Bücher. — Zur Zeit ist Preisliste Nr. 8 gültig! Nr. 236 Dienstag, den 12. Oktober 1937 812
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder