Verlagsbuchhandlung von (Z)l5160^ I. I. Weber in Leipzig Mitte dieses Monats kommen zur Versendung: Aeber; Illumielie ffatechimeil: Neu Nr. s76. Sammlung von Litaten, Sprichwörtern, sprichwörtlichen * Redensarten und Sentenzen von Daniel Santiers. Mt dem Porträt des Verfassers. In Originalbanti 6 Mark, in Seschenkeinbanä 7 Mark. Das vorliegende Litatenlexikon ist eine der letzten Arbeiten des allbekannten Forschers und Lexikographen auf dem Felde der deutschen Muttersprache. Bei dem am p. Mär; s8ß? erfolgten Tode des unermüdlichen Gelehrten befand sich das vollständige Manuskript bereits in meinen Händen, so daß diesem Buche nicht jene Mängel anhaften, die bei posthumen Werken so oft die ungleichmäßige Durcharbeitung verraten. Was Daniel Sanders in seinem Litatenlexikon von vornherein zu geben beabsichtigte, das waren nicht etwa nur jene geflügelten Worte, die im täglichen Verkehr wie abgegriffene Scheidemünzen im Umlauf sind; das Bestreben des Autors ging vielmehr dahin, eine Sammlung von sinnvollen und anregenden Gedanken zu veranstalten, die erzieherischen oder kulturhistorischen Wert haben. Bei der Ansammlung dieses Schatzes hat Sanders nicht nur eine erstaunliche Belesenheit, sondern auch eine seltene Vielseitigkeit bewiesen. Gr beschränkt sich nicht darauf, Sentenzen aus Homer, Shakespeare, Goethe rc. mitzuteilen, er beutet die unerschöfliche Fundgrube der Bibel aus, neben das Sprichwort und Stammbuchblatt treten treffende Gedanken und kernhafte Worte aus der Gegenwart, zum Trust der politischen Debatte gesellt sich der schalkhafte Humor der „Fliegenden Blätter", die Satire des „Kladderadatsch". Den Zweck eines solchen Titatenlexikons hat schon Altmeister Goethe ganz zutreffend bezeichnet, wenn er sagt: „Tine Sammlung von Anekdoten und Maximen ist für den Weltmann der größte Schatz, wenn er die ersten an schick lichen Orten ins Gespräch einzustreuen, der letzten im treffenden Falle sich zu erinnern weiß." Neue Auflagen mit besonderer Berücksichtigung von Reparaturen und Umbauten von UlSltster Langt» Direktor des Technikums in Bremen. Vierte, vermehrte und verbesserte Auflage. Mit ^7^ in den Text gedruckten und 5 Tafeln Abbildungen. In Griginalleinenband H Mark 50 Pf. von L. ?. ^inäeirrn» zum dritten Male bearbeitet von Kahn, Ober lehrer an der öffentlichen Handelslehranstalt in Dresden. Fünfte, vermehrte Auflage. In Griginalleinenband 2 Mark 50 Pf. mit einem Anhänge, enthaltend die Elemente der Perspektive von MiU5 Ijvch, Ingenieur und Lehrer an der Baugewerkschule in Zittau. Zweite, vermehrte und verbesserte Auflage. Mit s2s Figuren. In Griginalleinenband 2 Mark. ftabatt: In Rechnung rs°/°. gegen bar rrV-o/o. Auf io kxemplare i Freiexemplar.