-v 303, 31. Dezember 1898. Künftig erscheinende Bücher. 9979 (^s58906s In Lurrem srsobsint: kkl-ritäts-lLdsllsii kür VenSLuela-Oakkee auk sllsii ^ioktixsien ttäfgn l!gs W1 von 6d. llsrd, IlLvrs. 5 Logen. 16". Lieg. Lederband gebunden 8 ^ vrä., 4 ^ 50 H netto bar. Oie obigen Tabellen, von einem srkab- rsnen Vaobmann sorgkältigst bsrsobnst und r-usammengsstellt, werden tür alle Labkse- Lxport- und Inaport-8tiussr, lLngro» bäuälsr, ILakler eto. ein unentbeliriieliee IIselizelilsLeblleli abgsbsn, 6s.8 rascbss null siebsrss Arbeiten bei a.1!sn Lalkulationsn «rmöglicbt. Lin LIielc in die übsrsivbtliobsn Vabsllsn genügt, um ssderrsit »okort au einem beliebigen und nur irgendwie möglicbsn Kursstands den genauen LlQSt»Qä»pr«t» äs» Lsübss au! den klätasn lLuvro, Hamburg, Srsluou, -kutvorpon, Loräouux, Llareollls, Lrustsräuw, Nottsräuin, I^vv^ork, Sonn», Erlöst unä I-onäon ksstaustsllsn. 8slbstvsrständliob sind bei den kreisen dis betr. klatakouditionsn und alle in Lstraobt kommenden Lxsssn bsrüok- siobtigt worden, vorüber dis dem Luobs vorgsdruektsn „Oonälttonsn unä kor- inoln" kür sedsn sinüslnsn Llata genaue Auskunft erteilen. Hamburg, Oerembsr 1898. Veiles lier ä.-ö. ..»leue ömen-lislie". /^>s59003s Lnkang danuar 1899 srsebeint V^/ in unserem Verlags: Ditz M8i>180l,MetlKl1 l88t3M8Nt6 im kürZbrliedM Kmübuetiv für- cias vsutscks kreier mit siüAsliMäsr LvrüeLsledtj^iuiss äor diodtzriASu R.6eIit88^8t6L6 von vr. I,06>V6IlVV!l1(i. l'rsis: 1 60 H orä, 1 ^ 20 ^ oo. und 13/12. Vlir bitten au verlangen. Lerlin l^W., Lnds verembsr 1898. 8trapxv L Vsineklsr. /^sö9069s Soeben ist erschienen: Adreßbuch von Nürnberg 1899. 22. Jahr gang. 6 no. bar. Bestellungen erbittet Nürnberg. I. L. Schräg. (ME?, 2ur Ausgabe liegt bereit: v. Lübsll's ^ktbrsübsrivülö über ältz VerävätzrullKtzv vvä kortsetiritt^ im ^Iilitär^vesen. XXV. «sktllrALilA. 5ndi1äiilli8dLiiä: vsr »»itsnlsseii i« §e!»s: knlniclieliinx Mmil Her 25 IM 1874-1898. Lerausgsgsbsn von v. I^tz1tzt-I^s»i»1>orLLrtz, 6sosrallisutsnant a. O. üebsktst 20 ^ orä., 15 ^ netto. Osbunden in Originalband: in vinvm Lande 22 ^ ord, 16 50 H netto, ksbunden in Originalband: io HVv! künden 23 ^ ord., 17 ^ 50 H netto. Die v. Loebell'schen dahre«berichte, wslebs^ als ein Oentral Lepertorium alle« au/ militäri»chem Gebiete 1Vi««en»werten sieb eines woblbsgründstsn, besten Lukes und stetiger Lsnutrung niobt allein in den militärisebsu Vaebkrsissn, sondern weit darüber binaus srtrsusn, geben diesmal in ibrsm UV. -/ahrgange — dem Subtläumsbanäo — einen Lüchblich aut dis VisgnllisVN» liml fMMIs !>n IiI>>!Ism8ii> in l>sn Istrien 25 Ms», ' »eri dem Lrsoksinsu de« ersten Landes bi« rur Gegenwart, d. b. also: eine k/ebersic/d der Aanren in/o^s de« Aro««en Dent«eb-F><rnrö«i«cbe» LrieAe« bi« ASAen da» Lnde de« dabr- bundert« einAstretenen mäebtiAen 1/mieäirnnA au/ allen milltä>i«cben 9ebie!en »owobl in den Armeen aller Staaten wie in allen milltäri«eben lVi««en»eba/ten. Der Aanre AewattiAe kdm«cbreunA, die TVeuordnunA aller DinricbtunAen und tlkacbtmittst, aller .dnscbauunAen und Vor«cbri/ten, dis das LrAebni« dieser tetrknerAanAenen LS dabre i«t, tritt in dem .dubiläumsbands» sokurk unä naobbaltig ksrvor. Line 2sit, gsbaltvoller, rübmsnsvsrtsr und kolgsnrsiobsr als viel längere voraugsgangsns Zeiträume: diese LS dabre, die die 7VeuAe«tattunA aller mllitäriseben Sebiete gebraebt baben, sind in übsrstobtilokor ObaraktorlstiL ln älsaorn tVorko Asscbitdert. Dieser DoebsII-Land nimmt also in der Leibs der kortlauisndsn Lände auglsiob dadurob eine Sonderstellung sin, dass er /ernerbin die Krundtage bilden «oll, au/ der alle «gäteren dabresberiebte «icb au/dauen werden/ da« Mscbeinen de« HVd. Lande« ist erst /ür da« Drüb-abr de« dabre« ISOO beabsiebtigt. V7ir erbitten kür dieses universale enegLlopädisebe lVerL lbrs tbätigsts Vsr- vsndung und stellen rur Lsvinnung einer dauernden llontinuation gern Lrsmplars des dubiläumsbandss, soveit irgend mögliob, ä oond. rur Vsrküguog. Lrxort- und ausländische Lirmen machen wir besonder« darau/ au/merh«am, da«» der lludlliiuinsdavä, «einer internationalen Ledeutung entsprechend, in ^utlquu gesetrt i»t. lVir bitten eu verlangen. Lsrliu, ^üfari^ ^Lmiar 1899. 8. IVIittisi" L 8okn.