Umschlag zu 229. Donnerstag, den 1. Oktober 1908. Wcttmucxckcl IM oeue8leii 8clirifteli LU8ße8tatte1. o beschäftigt: 31 aeueste I^asckltieli such gröüteu formuts nebst Kotatioo und I5V Personen. 8tereot>pie. cun kigene elektrische Ucdt- und Kraftanlage. cnn Umfangreicher 8etrm28cklnenbe1ried. mci kuchdinderei. Odernehmen jederreit: Werft-Sstr: und -Druclc aller ^rt, namentlich SvtrmasckinensLkL. Xeitsckriktendrucft , - ., .—— Dlabtendruclc I-otutionsdruclc In der Luckdruckerei P^OU werden neben vielen Werken 16 Monats-, Halbmonals- und XVockensclii-iften und eine ^axesLeitunx Herge8tellt, nämlich: ^rckiv kür Sti-afrecftt und ^uklaxe ^ecknilc und ^Virtsekakt 27000 kx Blätter kür verxl. keckts- Die Deutschen Kolonien IVlonatsckrikL kür Deutsche keamte :: :: Von klaus ru Usus :: Xeitschrikt kür Kolonislpolitilc ^sxedlatt Schreibers IVtonstsdlätter ° - SeuWnskiourile lSuchhslliilullsgehllfelllchsft ladet die Kollegen vom Buchhandel zum Beitritt in den Deutschnationalen Handluugsgehilfen-Verband ein, um in und mit ihm für eine Verbesserung der Lage der Standesgenossen — der eigenen Lage — zu wirken und den Mitgliedern einen wirtschaftlichen Halt in den Wechselfällen des Lebens zu bieten. Der Deutschnationalen Buchhandlungsgehilfenschaft gehört ohne weiteres jeder im Buchhandel oder in verwand ten Zweigen beschäftigte Gehilfe ohne örtlichen Sonderbeittag an, der Mitglied des D. L. V. ist. Der D. L. V. umfaßt z. Zt. 116000 Mitglieder, darunter etwa 2000 vom Buchhandel. Verbandsbeitrag 5 Mk. halbjährl. Neben einer großzügigen sozialpolitischen Tätigkeit zugunsten sozialer Reformen für den ganzen Stand dient der D. L. V. der Fürsorge für seine Mitglieder durch besondere Wohlfahrtseinrichtungen: Di° Stellenvermittlung für den Buchhandel kostenfrei zur Besetzung offener Stellen mit Gehilfen in Kenntnissen und Fähigkeiten je nach Bedarf und Gehalt, den Gehilfen zur Erlangung geeigneter Stellungen in gutberufenen Geschäftshäusern des Zn- und Auslandes. Die Versicherung gegen Stellenlosigkeit Einzige staatlich genehmigte Stellenlosen-Versicherung. Kein Sonderbeitrag. Die bietet den Mitgliedern Lilfe in Fällen unverschuldeter Not. Die bietet Veranlassung zum Sparen beliebiger Beträge ganz nach Maßgabe der Verhältnisse jedes einzelnen. 4°/o Zinsen. Die Deutschnationale Kranken- und Begräbniskasse (E. H. 98) aewä.-rt Freizügigkeit für das ganze Deutsche Reich und befreit ihre Mitglieder von der Zwangszugehörigkeit zu Orts-, Gemeinde-und Betriebskrankenkassen. Kein Kassenarztzwang. Löchstleisttum: 26 Wochen freie ärztliche Behandlung, Arznei u. .Heilmittel, 52 Wochen 28.— Mk. wöchentliches Krankengeld, 375 Mk. Begräbnisgeld. Mitgliederzahl: 18000. Vermögen: 260000 Mk. Summe der Kassenleistungen seit 1899: 1 Million 450000 Mk. Daneben bietet die Familien-Kranken-Anterstützungskasse Krankenversicherung billig einzubeziehen. Keine ärztliche Aufnahmeuntersuchung. Weitere Einrichtungen: Rechtsschutz, Auskunftei, Abteilung für Lehrlinge, Unterrichts- und Fortbildungsgelegenheiten, Büchereien, standesgemäßen und gesellschaftlichen Anschluß in 1200 Ortsvereinen des Zn- und Auslandes usw. Verbandssatzungen, Stellenvermtttlungspapiere, Satzungen der Kranken- und Begräbniskasse wie der Familien - Kranken - llnterstühungSkasse umsonst durch die GeldMsslelle ver SkuWostiollslkn LulWMlilMgeksilselijchsst. Leipzig. V""!'