Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.10.1908
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1908-10-01
- Erscheinungsdatum
- 01.10.1908
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19081001
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190810014
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19081001
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1908
- Monat1908-10
- Tag1908-10-01
- Monat1908-10
- Jahr1908
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 229. 1. Oktober 1908. Nichtamtlicher Teil. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. 10593 Werke und vieles andre mehr sein und seiner Söhne und Enkel verständnisvolles, opferfreudiges verlegerisches Wirken. 1889 zwangen ernste Mahnungen des Alters den Gründer des Ge schäfts zum Rücktritt in den Ruhestand. Am 10.«Oktober 1903, fast 92 Jahre alt, ist er in die Ewigkeit entschlafen. Er hat die Genug tuung gehabt, das Werk seines Lebens von drei Söhnen und zwei Enkeln in unverminderter Größe und Lebenskraft, mit wachsendem Erfolge weitergeführt zu sehen. — Am Ehrentage des großen Verlagshauses verweilen unsere Gedanken gern in der Erinnerung an den tüchtigen Berufsmann, der ihm Leben gegeben, sein Wachsen und Blühen in umsichtiger und unermüdlicher Arbeit gefördert hat. Seinen Nachfolgern unsere aufrichtigen guten Wünsche auszusprechen für weiteres geschäft liches und persönliches Wohlergehen, ist uns Bedürfnis und liebe Pflicht. Red. Bon der chinesischen Bibliothek in Cambridge. — Durch die Freigebigkeit einiger Freunde hat die von uns bereits erwähnte chinesische Abteilung an der Universität Cambridge in letzter Zeit wieder einige sehr erhebliche Zugänge erfahren. Diese Neuerwerbungen umfassen 51 Werke mit zusammen 1203 Bänden und füllen einige Lücken aus, die bisher von Freunden der chinesischen Literatur unlieb empfunden wurden. So besaß z. B die Bibliothek schon bisher die große Anthologie aus der T'ang-Dynastie (618—906 nach Ehr.), die 48 900 aus gewählte Gedichte enthält; jetzt kam zu dieser poetischen Anthologie noch ihr aus der gleichen Zeit stammendes Gegenstück, eine Prosa-Sammlung von 401 Bänden, hinzu. Ebenso wurde eine höchst wertvolle Enzyklopädie aus dem dreizehnten Jahrhundert in 120 Bänden erworben. Perlen unter diesen Neuerwerbungen sind ferner eine außerordentlich gut erhalteneLuxsausgabe des berühmten Dichters Tu-Fu aus dem Jahre 1204 in 24 Bänden, ferner ein gedrucktes Buch aus dem Jahre 1465, das zu den besten Erzeug nissen der damaligen Buchdruckerkunst gehört, eine schöne Ausgabe des Dichters Po-Chüi (772—846) aus dem Jahre 1606, eine Sammlung von Prosastücken der berühmtesten Schriftsteller aus dem Jahre 1631, ein chinesisches Wörterbuch aus dem Jahre 1670, sowie eine Reihe hoch zu bewertender Werke aus dem achtzehnten Jahrhundert. Auch der schon an sich gute Bestand an Neudrucken, auf die man in China von jeher großen Wert gelegt hat, ist durch drei neue Stücke von je 68, 24 und 12 Bänden vermehrt worden; desgleichen wurden mehrere Novellen, Romane und Sammlungen belehrenden und unterhaltenden Inhalts erworben. Deutsches Komitee für die Weltausstellung in Brüssel 19lv. — Die konstituierende Sitzung des Deutschen Komitees für die Weltausstellung Brüssel 1910, das auf Ersuchen der Reichs verwaltung von der »Ständigen Ausstellungskommission für die Deutsche Industrie« gebildet worden ist, fand am 28. September unter dem Vorsitz ihres Präsidenten Geheimen Kommerzienrats Goldberger und in Anwesenheit des Reichskommissars Regie rungsrats Albert im Reichstagsgebäude statt. Neben dem Aus- wärtigen Amt und dem Reichsamt des Innern waren das Ministerium für Handel und Gewerbe, das Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten und das Ministerium der öffentlichen Arbeiten durch Kommissare vertreten. Das Präsidium des Komitees, dem 140 hervorragende Vertreter aller Zweige des deutschen Gewerbfleißes angehören, übernimmt das Mitglied der Ständigen Ausstellungßkommission, Geheimer Kommerzienrat Ravens; zu stellvertretenden Präsidenten wurden von der Versammlung gewählt: Geheimer Kommerzienrat Schieß- Düffeldors, Vorsitzender des Vereins Deutscher Werkzeugmaschinen- Fabriken; — Geheimer Kommerzienrat Gastell-Mainz, Vor sitzender der Norddeutschen Wagenbau-Vereinigung; — Fabrik besitzer Karl Lanz-Mannheim; — Kommerzienrat Lehmann- Dresden, Vorsitzender des Verbandes Sächsischer Industrieller; — Geheimer Kommerzienrat Petri-Nürnberg, Direktor der Siemens- Schuckert-Werke; — Kommerzienrat Schiedmayer- Stuttgart, Vor sitzender des Vereins Deutscher Pianoforte-Fabrikanten. (Deutscher Reichsanzeiger.) Börsenblatt für de» Deutschen Buchhandel. 7b. Jahrgang. * Friedrich Kronbauer (vorm. Otto Carius) in Göttingen. — Herr Friedrich Kronbauer in Göttingen legt Wert auf folgende Bekanntgabe: (Red.) Das in Eschwege dem Buchhändler Herrn Reinhold Himmel reich unter der Firma: Otto Carius Nachfolger (R. Himmelreich) gehörige, soeben in Konkurs geratene Geschäft steht und stand in keiner Beziehung zu der in Göttingen befindlichen ähnlich lautenden Buchhandlung: früher »Otto Carius Inh. Friedrich Kronbauer«, nunmehr: »Friedrich Kronbauer (vorm. Otto Carius)«. (Kom missionär Carl Fr. Fleischer). Rußland. Anwendung des Artikels 589 des Zollreale. mentS auf Postsendungen. — Nach einem Bericht eines Zoll bezirkschefs kommt es sehr häufig vor, daß Postsendungen, die auf Verfügung der Haupt-Post- und Telegraphenverwaltung den Zoll ämtern zur öffentlichen Versteigerung übersandt werden, trotz zweimaligen Ausgebots unverkauft bleiben. Auf seine Bitte um Anweisung, ob er derartige Postsendungen, deren Empfang nahme sowohl der ausländische Absender als auch der Em pfänger verweigert hat, aus eigener Machtvollkommenheit, ge mäß Artikel 589 des Zollreglements *) vernichten lassen oder fiskalischen oder öffentlichen Anstalten übergeben dürfe, hat die Haupt-Post- und Telegraphenverwaltung mitgeteilt, daß laut Artikel XV der Instruktion zum Weltpostvertrag^) über den Aus gleich leicht wiegender Postpakete mit Postsendungen, die dem Empfänger nicht ausgehändigt werden konnten und deren Rück empfang die Absender, nachdem sie von der Nichtaushändigung benachrichtigt worden, endgültig verweigert haben, nach den Landesgesetzen des Bestimmungslandes zu verfahren ist. Infolge dessen stehe seitens der Haupt-Post- und Telegraphenverwaltung dem nichts im Wege, daß auf ausländische Postsendungen, die den Zollämtern zur öffentlichen Versteigerung übergeben worden sind, die Bestimmungen des Artikels 589 des Zollreglements An wendung finden. (Zirkular des Zolldepartements vom 31. Juli 1908, Nr. 22 999.) (Aus den im Reichsamt des Innern zusammen gestellten »Nachrichten für Handel u. Industrie«.) * Neue Bücher, Kataloge re. für BuchyLndlerr tbslrar an äsr L. Libliotbslr. 8". VI, 76 8. 1908.' ösrliu, ösbrsnä L Oo. (vorwalb ^.8Üsr L 6o,, Vsrla§). 6sb. in Iw^ä. ^ 1.— orä. l: ^äuoation — Lngsi^nswsnt 1908—1909 8". 98 8. II: Inttsraturs ^snsials 1908 -1909. 8°. 80 8. z°. ooUsotwiis. "3»? 58 8.2 ^ titrss äollriLKW. Das literarische Echo. Halbmonatsschrift für Literaturfreunde. Herausgeber: vr. Josef Ettlinger, Verlag von Egon Fleische! L Co. in Berlin. 11. Jahr, Heft 1, 1. Oktober 1908. 40. 84 Sp. mit 1 Porträt von Heinrich Mann. Inhalt: Die Umarbeitung dichterischer Werke. Von Josef Ettlinger. Mit 15 Briefen verschiedener Schriftsteller. — Heinrich Mann. Von Hedda Sauer (Prag). — Aus Alt- Frankreich. Von Franz Servaes (Wien). — Heinrich Harts Werke. Von Max Koch (Breslau). — Der Weg ins Freie. Von Hermann Kienzl (Berlin). — Die Tragödie des Neides. Von Leo Berg -j-. — Holländische Schönheitssucher. Von Ilse Frapan-Akunian (Genf). — Echo der Zeitungen, Zeit schriften. des Auslandes, der Bücher. — Kurze Anzeigen. — Nachrichten. — Zuschriften. — Der Büchermarkt. ') Art. 226 der Regeln vom 15. Mai 1901. — Deutsches Handelsarchiv 1903 I S. 108 ff. -) Reichsgesetzblatt 1907 S. 593. 1383
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder