November 192ü. Fertige und Künftig erscheinende Bücher. «Sr,-»«»»d. Dgchn. Such?»nd-r 17111 für bsien. Kunstfreunde unä Oevvei betreibende. Oie Kennreicben gller wichtigen 8tilsrten mit besonderer kerüclcsichtigung cter neuesteo Ltiiarten. Von Hans 8ebastian 8ckmicl. Letcll ^ 2,— orö, dl. 1.30 bür, ?aet!s 13/12. Künstlerischer Kstseber kür keisen unü lVluseumsbesucber. lVlit Lrkolz in fscblcreisen einLekübrt. 506 kn Nor 2kdt ooi üisr kn^otntirt: »okkksto, ^osodiokt illustriorto VorküNruvk Nor Lonnroiodon ktlor viodti^kton ^Uior ist oinmkl violon xo io ^ 20m tikodsoblsZoa. vis (IrunNforlnon ja Lroditoktur, UUNdkuoroi, SUtorton tnstst >->-> Mrom vktaUmNsa 2u»kmmsok»iij;s lobooNix vor Nom Lasso Nes IVik-ollsNurotmon. gokrritLsrsi, Llüosl una k-o bsrvorr»?oQäsr ^.utoritätsu oms LlÜnasnäs ist, tristst ^säsm sinsrr ^illkounLvvsn — »- - l.0,»-,<-. s r. » -Ulli» 8M- ljMKM!kijvM6 Der erste Schnee ist gefallen! Es ist also Zeit zu bestellen: Dabindcn, Die Ski-Schule; geh. 7km. 4.—, Hlw. Rm. S.—. / Luther, Schneelauf—Sprunglauf— Laug- lauf; lS. Auflage, 7km. 2.70. / Fmdrich, Der Skiläufer; 34. Auflage, geh. Rin. 2.—,Hlw.Rm. 2.75./8>aig, Alpiner Schilauf in Bildern l/IIl; 7km. 4.—. / 8>mg, Hoch über Tälern und Menschen; 2. Auflage, geh. 7km. 18.—, Glw. 7km.22.—. Stuttgart Dieck k Co, Verlag ür/ten B/e De. Me/-Ge/«nöHe//sMchee n/cht am Bager/etz/en, rleun //e weröeu /kess vee/ang// 77eue Eg/uu/k /ue „Dit/e unö Dünne", 777/. ^ 777aöchenieiöen, 777/. 3.- ^ Die ver/üngte A^eau, 77?/. S.- ^ » — 777ü^en wir /rütz /7erSen? 777/. S.50 ^ Die Schwache öeo 777anne», 777/. 2.- ^ Der ver/ünske 777ann, 777/. S.- « pra/ve/ie /7etzeu /e/?enios ^ur Ver/üguug / X Benutzen Sie öen Be/7e/^e//ei/ X -^usiie/eenng öei Boic/mar, Beißig I IVI^OI^IKIlSLi-I^br VS^l./dS „QS^SIdiWOi-iI_" S. IVI. S. k-i.. I A n f n g D m s ch i n t Ein Buch von der Miinsinger Alb von Hans Reyhtng 380 Sellen Text mlk vielen Bildern / Holzfreies Papier'/ Ganzleinenband / Ladenpreis M. 6.— Subskriptionspreis bis 1. Dezember 1S25 M.4.50 Das Buch ist nicht nur ein Heimatbuch der Münflnger Alb. Die Landschaftsschilderungcn und die Bilder aus dem Volksleben wachsen aus dem Rahmen der engeren Heimat weit hinaus in« allgemein Albmäßige. fz) daß das Buch als ein typisches „Albheimatbuch", ja als ein „Schwabenbuch" schlechtweg anzusprechen ist. VvrlaK 8L1d«rIb,lrK u». b. L, / 8 t » t t x » r 1 22S0»