Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 17.02.1931
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1931-02-17
- Erscheinungsdatum
- 17.02.1931
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19310217
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193102176
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19310217
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1931
- Monat1931-02
- Tag1931-02-17
- Monat1931-02
- Jahr1931
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
40, 17. Februar 1931. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. d.Dtschn. Buchhandel. ^uts LeloucktunA. Wallmanns Anzeiger für den deutschen evangelischen Buchhandel. VI. Jg., Nr. 1. Mit der Beilage: Evangelischer Buchmarkt des Monats. Leipzig: H. G. Möllmann. Aus dem Inhalt: Gedanken zur Frage der Konfirmationsliteratur. Der Neue Weg. H. 2, Februar 1931. Wien: Österreichischer Bun desverlag für Unterricht, Wissenschaft und Kunst. Aus dem In halt: L. Battista: Psychotechnik und Schule. d1k.'Äo-°k.b^66. in ^keruns Zeitschrift für Deutschlands Buchdrucker und verwandte Gewerbe. Nr. 11. Aus dem Inhalt: Zur Lohnsenkung. — K. Ruprecht: Die unentbehrlichen großen Anfangsbuchstaben. — A. Ruppel: Starb Gulenberg eines gewaltsamen Todes? (Schluß.) — Be steuerung des Veräußerungsgcwinns bei Geschäftsverkäusen. — Nr. 12. Aus dem Inhalt: Zur lohnpolitischen Lage im Buch druckgewerbe. — P. Kersten: Längs- und Querrichtung bei Papier, Karton und Pappen. — Diskussionstagung über die Einführung der Din-Formate. — Eignungs-Prüfung im Buchdruckgewerbe. Zeitungs-Verlag. 32. Jg., Nr. 6. Berlin. Aus dem Inhalt: Vigi- lax: Bildersünden der deutschen Presse. — Verurteilung wegen falscher Auflagenangabe. Zeitschriften- und Zeitungsaussätze. beim 8tiecka. In. kor^kungen und b'ortsedrltte. kerlin, 7. 3g.. Aus Anlaß des Erscheinens des 21. Bandes des Archivs für Geschichte des Deutschen Buchhandels, der Festschrift der Firma I. A. Barth, derjenigen der Firma F. C. W. Vogel und ähnlicher Firmengeschichten der letzten Jahre widmet Prof. Stieda-Leipzig der Geschichte des deutschen Buchhandels einen längeren Artikel. Er würdigt die Bedeutung der Firmengeschichten für die Ge schichte der einzelnen Buchhandelsplätze überhaupt und bestätigt ihren Verfassern, daß »man mit allen diesen Untersuchungen auf dem richtigen Wege sei, die große kulturelle Bedeutung des deut schen Buchhandels festzustellen«. Kunst und Kunstkritik. Von Dr. Wilhelm Wcnke. In: Fränkischer Kurier, Nürnberg, vom 20. Januar 1931. Lerliner Tageblatt vom 8. kebruar 1931. Antiquariatskataloge. ^lielre, Paul, Dresden 1, Orunaer 8tr. 19: Katalog 195: LLd- sgoAik. 328 Krn. 18 8. ticki. 405 Krn. 40 8. Dirkavvagor. 2414 Arn. 88 8. Verweigerung: 23.—27. kedruar. ^11^6-11?^—Pädagogik. ^Kr. ?41—1971^ 62^8. ^ XXVl': 0rn3m^nb8Ueb6^"l21 Xrn.' 18* 8^28^^'labeln^^^ krenek book8. VVoodeut dook8. kine dinding8. dudaiea sock Ue- draica. Oeograpk^. ^mericana. 137 kirn. 88 8. und 27 8. ^I'akelu. Lex.-8° ^86^—1641^' 8^207—350.^ e, 'kierarrneikunde. 142 Diersvmann, Karl IV., Deiprix 6 1, König8tr. 29: Katalog 610: ^reditektur. 0rn3ment8tiekwerk6. keierlickkeiten. IVerlre de8 16.—18. dalirü. Kntkält u. a. I'eile der Lidliotkek de8 's ?rok. kr. Owendork-Karl8ruke. 608 blrn. 86 8. Dibreria voeea. Koin, Liarra di 8pagna K. 84—85: Katalog: k-idri rari antieki e modernii. 330 Krn. 84 8. Verweigerung: 2.—4. Xlarr. lübreria Dante di Oreste Oorriai, klorenr. Via Okibellina 110: periodico dlenwle — Oennaio 1931, dir. 48. 744 I^rn. 72 8. Lerl. Kax. Lerlin VV 8, Unter den Minden 19: Auktion 159: Ora len de8 15.—20. 3abrkulldert8, darin Doudletten der dlax kreik. v. Oppenbeiw-8tiktung. 836 Krn. 55 8. Ver8teig6ruog: 16. kebruar. irökrsekeid, Ludwig. kann, -Vm Uok 28: ^ntiquariat8berickte Linst und jetw. Uekt 60: Antike — Oesetrickts — Linguistik — Kunwgesekicdts — Ktieiniscde Oesckickte — Ideologie. 1090 Krn. 40 8. 8targardt, d. ^., Lerlin VV 35, Lütroxvwr. 47: Katalog 316: ^uto- grapken au8 der 8ammlung Linil Lenjamin 's, Lerlin-Orune- ^ ald, und anderem Lesitr. 490 Krn. 54 8. Verweigerung- 6. und 7. dlarr. 8traud, ^gnes. Lerlin VV 35, Lütrowwr. 30: Katalog 58: Deutsche Literatur, Illu8triertv Lucker, Verschiedenes. 690 k^rn. 52 8. Kleine Mitteilungen »Lagerbewertung bei der Inventur«. — »Schriftstcllcrkartei«. — Die Nr. 2 des 15. Jahrganges des Buchhändlergilde-Blattes bringt u. a. den Schluß zu den für alle unsere Mitglieder inter essanten Ausführungen von Herrn Friedrich Neinecke über die Lager bewertung bei der Inventur. Ferner dürfte der Aussatz von Herrn Hans Richter (vom Verband Deutscher Erzähler) über die geplante Schriststellerkartei*) die Leser unseres Blattes lebhaft interessieren. Die Nr. 2 des Organs gelangt am 18. Februar durch Postüber weisung zur Ausgabe. BerlinN 24, Friedrichstr. 108 III. Die Geschäftsstelle der Deutschen Buchhändlergilde. Die Buchhändler-Vereinigung des Rheinisch-Westfälischen Indu striegebietes hielt am 3. Februar im Vereinshaus zu Essen ihre Vierteljahresversammlung ab. Der Vorsitzende der Vereinigung, Herr Max Thomas, Dortmund, eröffnete die Versammlung, die von 38 Mitgliedern und Gästen besucht war. Es war Herrn Thomas eine angenehme Pflicht, dem langjährigen Mitglicde, Herrn Otto Springer-Hagen, die Glückwünsche der Vereinigung zu seinem ^jäh rigen Geschäftsjubiläum auszudrücken. — Die Besprechung des Weih nachtsgeschäftes ergab, das; alle Kollegen über Umsatzinangel klagten, während im allgemeinen die Kundcnzahl gewachsen sei, ein Zeichen, daß das Buch doch immer noch seinen alten bevorzugten Platz unter den Weihnachtsgeschenken behauptet. Vorherrschend war im allge meinen bas billige Buch. Die Meinungen über die freien Sonn tage, vor allem über die Verkaufssonntage vor Weihnachten, gingen sehr auseinander. Der Hauptpunkt der Tagesordnung war ohne Zweifel die Be sprechung über das neue Evangelische Gesangbuch der Provinzen Rheinland und Westfalen, dessen Erscheinen in einer wirtschaftlich schlechten Zeit nicht gerade glücklich gewählt ist. Es wurde ein mütig festgestellt, daß der Rabatt von nur 25 Prozent zu niedrig sei und einen Verdienst kaum zulasse. Weiter belastend für das Sorti ment sind die Lager alter Gesangbücher, deren Rücknahme oder Um tausch bis heute abgelehnt worden ist. Die Diskussion war viel seitig und interessant und es beteiligten sich sehr viele Kollegen daran. Es wurde noch über den »Tag des Buches«, ein neues Werbe plakat für die Sortimenter unserer Vereinigung und den Tausch verkehr, über den die Essener Kollegen sehr viel Gutes zu be richten hatten, gesprochen. Kurz vor 8 Uhr wurde die Versammlung geschlossen. Es meldeten sich drei neue Mitglieder an. Hermann Koetzold, Witten, 2. Schriftführer. Lehrlings-Nachweis in Berlin. — Der Vorstand der »Korpo ration der Berliner Buchhändler« weist in seinen Mitteilungen darauf hin, daß in den letzten Wochen in erheblich größerem Um fang als in früheren Jahren die Berufsämter an die Geschäfts stelle der Korporation Schüler und Schülerinnen weisen, die zum 1. April eine Lehrstelle im Berliner Buchhandel suchen. Unter den *) S. a. Börsenblatt Nr. 34 mit dem Aufsatz: Die Schriftsteller kartei. D. Schrift!.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder