95, 27. April 1910. Fert. u. Künft. erscheinende Bücher. — Angebotene Bücher. Börsenblatt s. d. Dtschn. Buchhandel. 5041 <Z) In kurzem erscheint: Das Goethe National-Muscum zu Weimar Im Aufträge der Direktion bearb. von I)r. M. Schütte Mit 31 Grundrissen und 30 Bildertafeln Geheftet M. 3.—; in Pappband M. 4.— Fehlen eines Führers durch das Weimarer Goethe- Haus hat sich seit langem, besonders aber seit der durchgreifenden Neuordnung des Museums, die vor kur zem beendet wurde, fühlbar gemacht. Die Direktion des Goethe-National-Museums hat nun in zweifacher Weise diese Lücke ausgefüllt: durch einen knappen, billigen Füh rer, der nur im Museum selbst zu kaufen ist, und durch das hier angekündigte Buch, das als „großer Führer" und zugleich als Monographie gedacht ist. Es wird allen Goethe-Freunden, mögen sie das Haus am Frauenplan kennen oder nicht, willkommen sein. Besonders wertvoll sind die beigegebenen 30 Bildertafeln, die—fast ausnahms los zum erstenmal — Bilder, Zeichnungen, Medaillen und Kunstgegcnstände aus Goethes Sammlungen in vor züglicher Reproduktion wicdergebcn. Mit diesem Buche beginnt eine Reihe von Publika tionen des Goethe-National-Museums, deren Verlag uns übertragen wurde. Im Herbst dieses Jahres erscheint Goethes „Italienische Reise" mit etwa 100 — zum Teil farbigen — Lichtdrucken nach Zeichnungen von Goethe, Hackert, Kniep, Bury, Angelika Kauffmann u.a.; dann folgt, vermutlich im Frühjahr INI, der längst er wartete, beschreibende Katalog der Goethe- schen Bibliothek-Leipzig, im April 1910 Der Insel-Verlag UelWA-llöst M llis Mgclie KMMlilT bsnrbsftst voll (l- 8<KEk', b. lisbtor. 2. ^.nü., 1910, llnn orci. 60 bar 48 H. Das Ibsoris und kroxis s-uk 6rnr>d Is.nx- ssbriAsr bbbrbrllllA Aliiobiiob vsrgillißglldo 8sft bg,t sieb all kbrtbftdllllAssobuIsll nsw. sebr bsvLbrt. ?r. lbetimunns kuebbuncllunx (4. petk) 2we>lirücken. Fortsetzung 0er Künftig erscheinenden Bücher s. nächste Seite -«W Wir übsrv^killSll von dem in nur 300 8xeill- plnrsll ^sdroebtsn, v.isillliob vsiArigsosn Wsrbe dsn kost und bfttsn uill Lsrbsst.sftnllA und lllll Lukoobills in ^lltiosus.rint8>rntLloAS dsr 6s- sobiobto nllcl Untiooslöbollomis: Oerslmunn, k. k:. U., LsftrüZs r. Xuftur- Asseüioüts Loülssislls. 14.—20. 4s.br- ünlläsrt. dsn irLillilisllAssoüiLÜtsll ä. Nsllirsl- und dsr 6sr8trllsllll8obsll bls.vblroillinsll8obsft, s.n.8 Ltssts-, 8t.sdt>, Nulläsls-, Osvvsrbs-, Vsrsins- u. sud. llrobivsn. Lift. 17 Isftsin ^.bb. v. 8sr- SOllSN, 6iSASll80bsftsll, ftlsllsll, VVsppsn, KisAsIll, Nilllrsn n. mit Ltsmiiftsksln n. ^.bllsntsksln. 8c>1io. 8prZ. 1909. 81sA. 0riZ.-8vvd. 20.—) 10.— bnr. krsissrüöünnA vorbsbnltsu. ^.itrect Lorsnt?, ^.lltigunrint in beipri^. 4. Llnriksr's Luobt». in 6nrdsIeASll: 1 Lrsürlls l'isrlsbsll. 3. ^.riü. 10 Lds. 6sb. Wie neu. 1 Rkftrsl, Völlrsrbunds. 2. .4sii!. 2 Lds. Osbnlläsll. Wie neu. 1 blobslllobs, Dsllb^'üräinü. Illlßssb. kieu. Lnncr Lültillunir in OldsodurK: 1 biN6Ksr8 8sxftroll. 2. i4uü. 1—7. 6sb. 1 Liblis 8oiftupbs, v. H. Ilolls. 8sbiübsob k. NsillbrirA 1711. 1 Liblin, v. .lob. buävv. Oisdftsob. bp^. 1704. 2Lnrttn Los.» ill ftsrbll 8W. 6: b/ilssgnftt, DinAll086. 2. 3.— Usftsriob, brsctursll. 7. .4. 9.— Nsrvvsdsl, sIlAsin. Obir. 6.— Xusberbsiidb Opkrstiousisbrs.. 3. 3.50 Llrsssb, 8)-pbfti8. 1898. 3.50 Oübr88M, O^llnsboloAis. 8. 1.80 bioftinAsr, pstboi. .4i>:ftollfts. 2. ^.. 10.— LsrZw.nllu-R., Op6rs.tion8bnr8. 2 Ibis. 1901—03. 3 — Ilsussr, ^.nntoillis. 1901. 6sb. 2.— bsnps-Lriiobiisr, Xilldsrbrsllbbsftsll. 2. .4. Ori^bd. 1.90 Lloisssbotb, brsisbnrk d. ftsksus. 5. .4nü. bnbä. 9.— Hsll8s1, Llsbrobiotib. 3. ll. Lr. 2.40 ^illsrolcl'sobs LuobN. in ttnillburA: 1 blllt8ebsidnllASll 6. Rsiob8Ksr. in 2ivft- 8nobsll. 86. 1—71. Oeb.