Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 25.09.1889
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1889-09-25
- Erscheinungsdatum
- 25.09.1889
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18890925
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188909250
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18890925
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1889
- Monat1889-09
- Tag1889-09-25
- Monat1889-09
- Jahr1889
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
4840 Nichtamtlicher Teil. 224, 25. September 1889. Sehr übersichtlich und instruktiv war die Ausstellung von H. Riffarth, Berlin, angeordnet. Außer den Abdrücken waren die Platten, wo nötig mit den dazu gehörigen Erläuterungen vorgeführt. Ganz hervorragend sind die Leistungen des jungen Instituts auf dem Gebiete der Heliogravüre. Der reizende Porlrätkopf, den alle Besucher der Ostermeßausstellung 1888 be wunderten, hat ein Gegenstück in dem Porträt eines alte», wetter harten Helgoländers gesunden. Eine Alpenansicht, Schwarzenstein- Panorama, aus drei verschiedenen Aufnahmen zusammengesetzt, ist sehr schön. Die für Duncker L Humblot angefertigten Heliogravüren zu Zsigmondi »Im Hochgebirge«, die mit den Originalen seinerzeit im Buchhändlerhaus ausgestellt waren, lagen, zu einem stattlichen Bande vereinigt, vollendet da. Besonders zu betonen ist die Anwendung der Heliogravüre für wissenschaft liche Darstellungen. Vorzügliche Tafeln zu medizinischen, geo logischen und astronomischen Werken und Aufsätzen zeigen, welch großes Gebiet der Photogravüre eröffnet ist. Die Autotypieen auf Zink und auf Stein sind nach einem neuen verbesserten Systeme hergestellt; jedenfalls muß das Netz ein sehr viel feineres als das sonst gebräuchliche sein; die ausgestellten Proben zeigen einen überraschenden Reichtum von Tonabftnfungen. Der Voll ständigkeit wegen führe ich an, daß Riffarth Abdrücke und Platten von Messing- und Kupferhochätzungen ausgestellt hat. Es sind dies Verfahren, die Herr Rau, Teilhaber der Firma, in der Reichsdruckerei ausgearbeitet hatte, die aber wegen der schwie rigen Herstellung, der Kostspieligkeit und des schwierigen Druckes sich nicht für den Großbetrieb eignen. Obernetter, München, zeigte, neben gewöhnlichen, ortho chromatische Negative und Kopieen danach, ferner Licht- und Kupferdrucke. — Die Reichsdruckerei ist infolge der ihr zu Gebote stehenden reichen Mittel in der Lage, nicht mit den Konkurrenten rechnen zu müssen. Mehrausgaben auf einer Stelle werden durch die Mehreinnahmen des ganzen Instituts gedeckt. Leider hingen auch bei dieser Ausstellung einige Rahmen so hoch, daß es nicht möglich war, die darin angebrachten Blätter genau zu betrachten, so namentlich ein Rahmen mit einer Reproduktion nach Rembrandts Hundertguldenblatt. Wie Vortreffliches die Reichsdruckerei auf dem Gebiete des Lichtdruckes leistet, zeigte sie an einer Sammlung Faksimiles nach Handzeichnungen von Rem- brandt und Dürer, für die von Direktor Lippmann veranstalteten großen Publikationen. Von Hochätzungen für den Buchdruck waren neben einer Autotypie Nachbildungen von alten Holz schnitten, auch in mehreren Farben, und von Zeichnungen in Zinkätzung vertreten. Eine Darstellung der Zinkhochätzung war in einer Stufenfolge dargestellt. Von Heliogravüren waren Nachbildungen nach Radierungen von Rembrandt, Dürer u s. w. ausgestellt. Boussod, Baladon L Cie., Berlin, hatten, um wenigstens auf der Ausstellung vertreten zu sein, zwei Bilder, die auch aus die Ostermeßausstelluug l888 zu sehen gewesen waren, aus gestellt: Der Morgen und Mondaufgang (Heliogravüren, Ver fahren Goupil) und eine farbige Typogravure, Trompeter der Dragoner zu Pferde. — Das Stabilimonto litoxrakieo 8oräo-Kuti äi Nalvolti Larsuti s Uarrooebi, Siena, arbeitet seit ungefähr fünf Jahren auf dem Gebiete der Pholo- typie; außer Photographieen zeugten gut ausgeführte Lichtdrucke von der Tüchtigkeit des Instituts. Ich erwähne namentlich eine Reproduktion des auf Pergament geschriebenen Testamentes von Giovanni Boccaccio, das im Archiv zu Siena aufbewahrt wird — Weiuwurm LHafner, Stuttgart, stellten Autotypieen, Zinko- graphicen und Photolilhographieen aus; namentlich die für ge werbliche Zwecke bestimmten Arbeiten (Stickereien rc.) waren tüchtige Leistungen. — Paul Schahl, Berlin, hatte außer ähn lichen ebenfalls für gewerbliche Zwecke bestimmten Lichtdrucken Reproduktionen nach Handzeichnungen, Stichen, Aquarellen dem Publikum vorgeführt. Die kartographische Abteilung der Königlichen Landes-Aufnahme stellte Proben der Benutzung der Photo graphie bei Herstellung von Militärkarten aus, darunter auch eine Stufenfolge, den Ersatz eines unbrauchbar gewordenen Drucksteins durch eine heliographische Kupferdruckplatte. Nach dem Abdruck des Steines wird auf photographischem Wege ein Gelatine-Relief hergestellt, durch Kupferniederschlag dann aus galvanischem Wege eine Kupserplatte gewonnen, von der dann Abdrücke in beliebiger Anzahl genommen werden können. — Albert Frisch, Berlin, hatte für seine Ausyellung einen Platz neben seiner Druckerei erhalten. Seine Spezialität, der Farben lichtdruck, war in einer Reihe eingerahmter Blätter, in einer Farbenfolge und in einem großen Album vor Augen geführt, das den Besuchern der Ostermeßausstellung 1888 in guter Er innerung sein dürfte. Namentlich die Reproduktionen von Stoffen und kunstgewerblichen Gegenständen sind ausgezeichnet. Ein Fächer mit farbiger Bemalung und weißen Spitzen ist so täuschend wiedergegebeu, daß man die Spitzen greisen zu können glaubt. Die 4. Abteilung (Porträt-Photographie) war nicht so reich beschickt; doch sind ganz hervorragende Leistungen auch auf diesem Gebiete zur Schau gebracht. Ich nenne außer den Berlinern Halwas, Fechner, Graf besonders Löscher L Petsch (nament lich schön beleuchtete Genrebilder) und Ed. van Delden, Bres lau (Magnesiumblitzbilder). Letztere, Gruppen- und Einzelbilder, sind bei Gelegenheit eines Maskenballes in Breslau mit Magne siumblitzlicht aufgenommene Momentbilder. I. Pietzner, Karls bad und Teplitz zeichnet sich durch wundervolle Platinphotogra- phieen aus. Der silbergraue Ton der Blätter läßt sie wie Tusch zeichnungen erscheinen. Aus der 5. Abteilung (Moment- und Genrebilder) erwähne ich Ottomar Anschütz, Lissa. Seine Aufnahmen von Bewegungen (Gerwerfer, springendes Pferd rc.) sind so bekannt, daß ich nicht des näheren auf sie einzugehen brauche. — Chamberlai n, Dresden, hatte reizende Landschaften in Platinotypie ausgestellt. Von Premierlieutenant von Hagen war eine Reihe Aufnahmen von dem Ballon der Hamburger Ausstellung aus im Original und in sehr gut gelungenen Vergrößerungen vorgeführt. In der 6. Abteilung (Landschaft und Architektur) erregten die Aufnahmen von der Kaiserreise nach Norwegen und England von Paul Güßfeldt und Marinemaler Saltzmann das leb hafteste Interesse des Publikums. — Zu erwähnen sind ferner außer den ägyptischen Aufnahmen von Ernst Körner die auch in einer schönen Publikation vereinigten Aufnahmen aus Deutsch- Ost-Afrika von vr. Hans Meyer, Landschastsstudieu von Erich Brockhaus, Leipzig, die Gesamtausstellungen der Belgischen Ge sellschaft für Photographie zu Brüssel und der Schlesischen Gesellschaft von Freunden der Photographie. Vorzügliche Leistungen waren ferner die Aufnahmen amerikanischer Landschaften,! besonders aus dem Dellowstonepark und dem Nosemilethal, von dem Photographen der amerikanischen Geologischen Landesanstalt H. H. Jackson. Von Architekturen sind ganz besonders die in Riesenformaten hergestellten Aufnahmen von Anselm Schmitz,! Köln, zu nennen. Seine Ansichten des Kölner Domes, des Treppenhauses im Schlosse Brühl sind Meisterleistungen ersten! Ranges. Die 9. Abteilung (Litteratur) umfaßte die von Wilhelm Knapp in Halle und Robert Oppenheim in Berlin ausge-! stellten Verlagswerke auf photographischem Gebiet. So reichhaltig alle Gebiete der Photographie auf der Aus-I stellung vertreten waren, so ist doch zu bedauern, daß sich eine sehr große Anzahl der tüchtigsten Firmen von ihr serngehalte» hatte. Daß die Franzosen nicht ausstellen würden, war zu er warten; aber auch Spanien und Italien waren so gut wie gar! nicht vertreten. Ganz besonderen Dank und Anerkennung sür seine Arbeit I verdient vr. W. Zenker, der Verfasser des Kataloges; er be gnügte sich nicht mit einer trockenen Aufzählung der Dinge, son-I dern gab auch, wo es nötig war, Erläuterungen der Verfahren in knapper, gedrängter Form und leichtverständlicher Fassung^
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder