266, 15. November 1897. Künftig erscheinende Bücher. 8495 Um dem lebhaften stadtgeschichtlichen Interesse, das dadurch erweckt worden ist, weitere Nahrung zu geben und es womöglich dauernd rege zu erhalten, hat sich die Unterzeichnete Verlagshandlung entschlossen, ein Werk heraus zugeben, das in hohem Maße geeignet erscheint, diesen Zweck zu erfüllen. Auf 21-0 Großquartseiten wird es ein bildliches Material zur Geschichte unsrer Stadt von einem Reichtum und einer Vielseitigkeit vor Augen führen, wie es bisher nirgends in der ortsgeschichtlichen Litteratur geboten worden ist. Zu Plänen und Ansichten der Stadt, zu Abbildungen einzelner Stadtteile und Gebäude, zu Bild nissen hervorragender Personen aus allen Ständen und Berufen, Darstellungen einzelner geschichtlicher Ereignisse werden sich Kostüm- und Sittenbilder, Karikaturen und sonstige humoristische Darstellungen, Faksimiles alter Handschriften und Drucke gesellen, und dies gesamte Material wird, streng nach der Zeitfolge geordnet und dabei nach sachlichen Gesichtspunkten und mit Geschmack verteilt, die Geschichte Leipzigs durch einen Zeitraum von mehr als vier Jahrhunderten (sh-Zg—s89?) illustrieren. Sämtliche Bilder werden nach den Originalen photographiert und in künstlerischer Weise vervielfältigt. Die Bilder auszuwählen, anzuordnen und sie mit einem kurzen erläuternden Text zu versehen, der namentlich auch zahlreiche Hinweise auf die wichtige und doch in weiten Kreisen noch so wenig bekannte neuere stadtgeschichtliche Litteratur Leipzigs aus den letzten dreißig Jahren enthalten wird, hat auf unsre Bitte der Leiter unsres Rathsarchivs und unsrer Stadt bibliothek, Herr Ppof. G. WuslMLNN, übernommen. Aber nicht nur für Leipzig hat das Werk ein aktuelles Interesse, sondern es wird auch allen fern von der Heimat weilenden Leipzigern höchst willkommen sein, sowie auch denjenigen, die sich für die Geschichte Leipzigs, insbesondere aber für die Zeit der Befreiungskriege interessieren. Ebenso ist das Buch eine schöne Erinnerungsgabe für die Besucher Leipzigs, denn die vielen Abbildungen aus der Neuzeit ersetzen gleichzeitig jedes Ansichten-Album der Stadl- Ich bitte Sie deshalb, das Werk auch nach diesen Richtungen hin zu empfehlen. Der ungemein billige Preis und die günstigen Bezugsbedingungen lohnen Ihre Bemühungen reichlich. Die Ausstattung des Werkes ist höchst vornehm. Die Einbände sind dem Charakter des Buches in muster- giltiger Weise angepaßt und aus der Leipiger Buchbinderei-Aktien-Gesellschaft vormals Gustav Fritzsche hervorgegangen. Indem ich Ihren geschätzten Aufträgen durch beiliegenden Bestellzettel entgegensehe, bemerke ich noch, daß ich der kleinen Auflage wegen litt* liefern kann, dagegen stelle ich Ihnen illustrierten Prospekt in größerer Anzahl gratis zur Verfügung. Leipzig, p. November f89?. Hochachtungsvoll Breitkoxfstraße 5. Hermann Zieger. Verlag von Johannes Alt in Frankfurt a. M. (^si50748j Ende dieses Monats wird in neunter Auflage erscheinen: Lebenserinnerungen eines -entsetzen Aialevs. ^elbstbiographie nebst Tagebuchniederschriften und Briefen Ludwig Richter. Herausgegeben von Heinrich Richter. Mit einem Portrait in Lichtdruck. Rennte Auflage. 2 Bde. brosch. 5 ord., 3 75 H netto, 3 ^ 50 -Z bar; geb. Hlfz. 7 ord, 5 25 H netto, 4 90 H bar. I. Band, enthaltend Lebenserinnerungen mit ergänzenden Nachträgen, brosch. 3 ord., 2 25 netto, 2 10 H bar; geb. Luid. 4 ord., 3 ^ netto, 2 80 H bar. II. Band, enthaltend Tagebuchniederschriften und Briefe, brosch. 2 ord., 1 ^ 50 H netto, 1 40 H bar; geb Luid. 3 ord., 2 25 H netto, 2 10 H bar. In Rechnung 13/12, bar 9/8, Einband des Freiexemplars wird berechnet. Ein geb. Exemplar liefere ich, wenn bis Ende November bestellt, mit 40o/g. „Das Bild eines schönen edlen Künstlerlebens entwickelt sich in diesem Buche, und lies berührt fühlt man sich von demselben. Wahr, edel und rein ist alles an dieser Künstlernatur, auch der harmlose, liebenswürdige Humor und die naive Leichtlebigkeit, mit der er sich über die tausend und abertausend Sorgen und kleinen Leiden des Lebens hinwegsetzt. — Hohen Genuh gewähren dem Leser Richters Kunstanschauungen und Urteile, die Schilderung der Eindrücke, die er von Kunstwerken empfing. Man lebt mit ihm alles das durch, was er in dieser Beziehung erlebt hat." Dresdner Anz., 24. Sept. 188b.