Hcrnrcmn Zieger, Oerlagsbuchhandlung, Leipzig. ?. ?. (/)^50675s Anfang Dezember erscheint! kikkrbuch aus der geschickte der Stadt Leipzig für 2llt uitd Zung. Z u s a nr m e n g e st e l l t und mit erläuterndem Text versehen von Professor I>. Gustav Wustmann, Stadtbibliothekar und Direktor des Ratsarchivs in Leipzig. Ausgabe Gebunden in elegantein Originalband fO Ausgabe 6. Liebhaber-Ausgabe aus Aupserdruckpapier in 250 Ulnnerierten Eremplaren, gebunden in sf. Leder 25 Ausgabe (2. LieferungS'Ausgabe in so festen u 80 o). 8E" Jede Woche erscheint ein Hest. "WW Dieses Werk verdankt seine Entstehung der diesjährigen „Sächsisch - Thüringischen Zndustrie- und Gewerbe- Ausstellung", denn mächtig ist diesen Sommer in Leipzig das Interesse für die Stadtgeschichte angeregt worden. Mancherlei hat dabei zusammengewirkt. Das älteste und umfänglichste Bauwerk der Stadt, die pleißenburg, die drei und ein halbes Jahrhundert lang das Stadtbild beherrscht und bestimmt hat, ist abgebrochen und damit der letzte Rest der ehemals die Stadt umgebenden Festungswerke vernichtet worden Nur der gewaltige Turm ragt noch empor und soll als Denkmal entschwundener Zeiten noch auf weitere Jahrhunderte hinaus erhalten bleiben. Aber während hier ein Stück des alten Leipzigs dahinsank, hatte man an anderer Stelle ein andres, längst dahingesunkenes Stück für eine kurze Spanne Zeit wieder vor unsre Blicke gezaubert: auf der sächsisch thüringischen Zndustrie- und Gewerbe-Ausstellung, die diesen Sommer Hunderttausende aus allen Teilen Deutschlands nach Leipzig gelockt hat, hatten kunstfertige Hände unter dem Namen „Alt-Leipzig" ein Stück der inneren alten Stadt aufgebaut, den Naschmarkt und Auerbachs Hof, so wie sie etwa um das Jahr ^550 ausgesehen haben mögen, zwar nur ein phantasiebild, gemischt aus Wahrem und Falschem, Echtem und Unechtem, aber doch ein Bild, das alle Besucher mit Freude und Behagen erfüllt und lebendig in die Borzeit zurückversetzt hat, zumal in den Augenblicken, wo die Scene am lichten Tage durch dichterische Gestalten der Borzeit bunt belebt war. Und zu alledem kam endlich noch, daß von einem bemerkenswerten Ereignis aus der Geschichte Leipzigs, der ersten kaiserlichen Bestätigung der drei Leipziger Wessen durch Aaiser Waximilian im Juli diesen Sommer das vierhundertjährige Zubiläum gefeiert werden konnte: auch dabei wurde uns wieder durch mancherlei festliche Veranstaltungen die Borzeit in farbigen Bildern vor Augen geführt. Zn der That, wohl niemals sind in so kurzer Zeit so weite Areise so oft und so nachdrücklich auf die geschichtliche Vergangenheit unsrer Stadt hingewiesen worden, wie in diesem Zahre.