AS 266, 15. November 1897. Fertige Bücher. 8487 (50651) kür ^sidnnoklon smptsbls: iliöll!iillös«elt von ^KLSlSlÄ. 86. I. 2veits ^uü. 86. II iiSll! O^dielite unä äi amatisitzittz Närelion rum vebiamieren un6 ^.uktübren in 8ktlU>0 um! NbU8. ( 71 Keäiebts. — 8obnssvittcbso. — 86. I: ) ^sobsnbröäsl. — Dornrösobsn. — ( IVeiünusbtsmürebsn. 129 6s6iebts. — 8umpslsti1roben. — ) llönig Dsnr. — kreibsit in 6sr 86. II: / üinüsrstubs. — Itotbirüppebsn. — 7Vsibnuekt8irsu6s. — Lönig Drosssl- sburt. — Wnsebso un6 Orstebsn. Nit 6isssw 8uobs vir6 6sn Illüttsrn sin ebenso nütrliebes vis bruuvbburss 8ssobükti- gungsmittsl kür 6is kleinen Lu 6is 8un6 gegeben. vesbulb 6us 8uob kür <6su Vkoib- uaot>t8ti8ob gunr bsson6srs ru sm- pksblsn sein 6ürits. (Nügl. Kun6sobuu.) kreis sine8 je6on 8un6e8: broseb. 1 ^ 80 or6., 1 ^ 35 ss no. 1 ^ 20 H bar un6 7/6; gsb6. 2 50 H orä., 1 95 no., 1 80 bsr no6 7/6. 6sbun6sns Lxsmpl. bövnsn uueb 6urob L. k'. Looblsr'8 8ursortimsnt bsrogsn vsr6sn. Luruusltokorung in Dotpeig. — Ootb». Ovvlsod, Verleg. Mir Garnisonstädte. athenow, im November 1897. In meinem Verlage erschien soeben: Der MinmtW Ilntmicht im Anschluß an das Lesebuch für Kapitulantenschulen (Theil I und II). Zusammengestellt von A. ^eetkaar, Cioillehrer im Husaren-Regiment von ZieNn (Brandenburgisches) Nr. 3. Zweite Auflage. Preis: 40 H ord., 30 -ls netto, 28 H bar und 11/10. Das Merkchen ist bereits bei mehreren deutschen Regimentern eingeführt und bitte ich, diese neue Auflage gütigst allen Lehrern der Kapitulantenschulen zur Ansicht vorlegen zu wollen. Hochachtungsvoll Max Babenzien. MeründscHflSfler ISHrzsrg. M0662) R Oerlag von Aarltjolf Senfs in Leipzig. (50759) Soeben erschienen: Anton Iluöinstein's Hedankenkorö". Broschiert Preis 2 ^ 50 -)s ord., 1 75 netto. Gebunden Preis 3 ord., 2 ^ 25 netto. Auf 12 Exemplare ein Frei-Exemplar Der Einband, auch des Frei-Expl., wird mit 50 H netto berechnet. , . Am meisten beschäftigt mich jetzt mein „Gedankenkorb", der Ihnen ja nach meinem Tode (also hoffentlich nicht in langer Zeit) zukommen kann, wenn Sie Lust daran verspüren sollten" — so schrieb Rubinstein in einem Briefe vom 10. September 1894 an den Verleger des Buches, also zwei Monate vor seinem Tode (20. November 1894). Dieser „Gedankenkob" ist jetzt, drei Jahre nach des Meisters Tode, in obigem Verlage erschienen, ein Vorwort dazu schrieb Hermann Wolfs. Der „Gedankenkorb" ist eine fesselnde Ergänzung von Rubinsteins bereits in vierter Auflage erschienenem Buch „Die Musik und ihre Meister" und in der. selben knappen Form gehalten. Spricht jenes Buch lediglich über Musik, so hat Rubinstein in diesem „Gedankenkorb" mit rücksichtsloser Offenheit alles niedergelegt, was er als endgültigen Ausdruck seiner Gedanken über Kunst, Leben, Religion, Liebe, soziale Verhältnisse re. betrachtete, und nicht treuer und wahrhastiger konnte er sein eignes Bild geben, als es hier in diesem Buche geschieht. Es lohnt sich also, diesen „Gedankenkorb" voll Weisheit und Lebenserfahrung eines berühmten Künstlers näher zu betrachten, und dazu sei hierdurch eingeladen. Oerlag von Aarlyol'f Senfs in "Leipzig. »M VkiIflA von Otto IntzhwLim, Lorlist 'U. 35.I^Mk0W-8tr8.886 27. ükulMk ^iimlkii-lkilmig. Nsrnusgegsben von On. Oi-. IVI. On. I-I. 81^08. Droksssor. Dsiebsgsriebtsrut. lisebtsunvult. I^bis vLsi'lSLjLln'IlvIi IVllr. 3.SO. (50656) tlinrsliiv Uummoln 0.70 oiä-, ^ 0.50 I)itl'. Die 6issmuligs Hummer (vom 15. Hovsmbsr) sntbült un grösseren ^uksütrso: 2uw b,ipptz8vll6ll Ibroilko1x88trsit. krotsst 688 kürstev ru 8obuum- durg-8ipps gegen 6sn Lntvurk äs8 Nb ronkoIgegsss tres. 8ktN1w8.8v1l, kroksssor, 8egünst!gung änrvb 8erublung siner gegen einen anäsren ernannten Esldstruks. Ztällimltzr, kroksssor, Lins ^ukgubs kür 6is ^usküb, ungsgesetre rum 8ürgerliobsn Oesstrbueb. IIi1fsr8fg.8<1t, ^mtsgsriobtsrut, Ons Vötberrsobt im Lall Ors^kus. Ltöll^Igin, Rsiebb^eriobtbrat, OeZenvürti^s 8u^s 6sr ülilitür-Ztruk- prore88-0 ränunA. Diese Hummer eignet sieb gunr besonüsrs rum büusolvsrkuuk, spsristl uueb in mtlitürisoüsn, ctiptomntwobsn und politisobsn Lrowon. Dis „D. bsgrünäst um 1. Innuur 1896, rüblt jstrt 3110 rublsnäe Abonnenten. 1133