Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 03.02.1897
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1897-02-03
- Erscheinungsdatum
- 03.02.1897
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18970203
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189702037
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18970203
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1897
- Monat1897-02
- Tag1897-02-03
- Monat1897-02
- Jahr1897
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
M 27, 3. Februar 1897. Sprechsaal. — Geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. 887 nun dem Expedienten der Beweis des Wortlauts der Bestellung. Muß der Bestellbrief zurückgegeben werden? Was ist Recht? Antwort der Redaktion. — Wir bitten um gefällige Aeuße- rungen aus dem Kreise der Kollegen und erwidern sogleich, daß unseres Erachtens der Bestellzettel in den Händen des Adressaten verbleiben darf, mit anderen Worten, daß der Besteller kein Recht auf Rückgabe seines Bestellbriefes hat. Die eingegangenen Bestell briefe und Bestellzettel sind als Belege wichtige Dokumente eines Handlungshauses, und ihre sorgfältige Aufbewahrung dürfte kauf männische Pflicht sein, auch dann, wenn der Inhalt anscheinend voll kommen erledigt ist. Der im Buchhandel früher allgemein ge. wesene, jetzt immer seltener werdende Brauch des Verlegers, den Barfakturen die Bestellung im Original anzuheften und sich damit des Besitzes dieses Beleges zu entäußcrn, konnte schon früher gegen über einer Weigerung des liefernden Verlegers nicht erzwungen werden. In neuerer Zeit hat bei dem großen Umfange des Bar paketwesens und der Notwendigkeit seiner schnellen Bewältigung an den centralen Vermittlungsstellen dieser alte Brauch mehr und mehr von seiner früheren Bedeutung verloren und wird, wie be merkt, thaksächlich auch nicht mehr in dem bisherigen Umfange ausgeübt. Die buchhändlcrische Verkehrsordnung erwähnt ihn mit Recht nicht. Sein ursprünglicher Zweck, den Kommissionär zurZahlung zu ermächtigen, ist im Laufe der Jahre im praktischen Geschäft zum größten Teile hinfällig geworden, und bei direktem Ver kehr zwischen .Besteller und Lieferer sollte, wie in anderen Ge schäften, dem ersteren die Quittung des letzteren (Barfaktur) als Nachweis der Zahlung genügen. Kaiserbiographie. II. <Vgl. Börsenblatt Nr. 20.) Herrn Dr. W. Ruprecht in Göttingen sprechen wir unseren Dank dafür aus, daß er im Börsenblatt Nr. 20 in zutreffender Weise dargelegt hat, wie wieder einmal eine Berliner Verlags handlung — diesmal die Herren Schall L Grund — dem deutschen Sortiment eine tief kränkende Zurücksetzung hat zu teil werden lassen. Der Vorstand des Mitteldeutschen Verbandes hat bereits Mitte Dezember den Herren Schall L Grund seine Meinung über ihre Zumutungen ausgesprochen, und es werden unsere Sortimenter- Mitglieder wohl keine Gelegenheit mehr haben, daß ihnen für den Absatz von 60 000 Exemplaren eines Schall L Gcund'schen Verlags werkes ein Dank dargebracht wird. Der Vorstand des Mitteldeutschen Buchhändler-Verbandes. Dem vom Mitteldeutschen Verband Herrn Dr. W. Ruprecht in Göttingen ausgesprochenen Dank schließen sich an Der Vorstand des Lokalvereins der Buchhändler in Frankfurt a/M. Der Vorstand des Wiesbadener Buchhändlervereins. Geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. Bonn, Imäs lanuar >897. s6176j ?. I>. Dierdurob bssbre tob mied, limsu er gebenst mitLutsilsn, «lass iob meine am bis sigen Llatrs uutsr äsr kirma knul V16N6MNNN bestellende LuelilirmlUuu^ uuä au Dsrrn 1 oll.1ViuIrsIsr aus 6öIu bäulllioll abgetreten llabs. Mein vou mir vsitsrgelüllrtsr Verlag wird naoll vis vor duroll Herrn ko dort Korberg in Dsiprig ausgslisksrt. Ivb äaolrs äsu Dorren Verlegern kür äas mir so viel seitig entgegsngebraollts Vertrauen uuä bitte, dasselbe aut meinen Dsollkolgsr übertragen Lu vollen. — kllss in Rsollnung 1896 6s- lisksrts vsräs iob rur Ostsrmssss glatt vsr- rsebnsn rssp. begabten. Dis Disponsndsn virä Herr lob. IVinlrslsr vorbsllaltlioll Ibrsr 6snsbmigung übsrnsbmsn. Doobaobtungsvoll Daul viousruauu. s6177j ?. ?. Unter Lsrugnabme auk vorstsbsnäs Kn- ssigs erlaube iob mir, Ibnsn die ergebene Mitteilung ru maobsn, dass iob am 15. 1a- nuar 1897 dis gortimsntsbuobbandlung nebst kntiquariat dss Herrn kaul Diens- mann in Bonn — obos kbtiva und kassiva — übernommen babo und unter der kirma veitsrkübrsn vsrds. lob riobte an dis Herren Verleger dis ergebene Litte, miob durob Konto - Kröiknung gütigst untsrstutLgn ru vollen. Meinen Lsdark vsrds iob selbst vablsn, dagegen bitte iob um unverlangte Zusendung Ibrsr lVablrsttsl, Oirbulars, Ver lags- sovis kntiquarlatsbatalogs sto. kn- Anzeigevlatt. Lsigsn über Dovitätsn, dis kür Universitäts städte Interesse baben, erbitte direlrt per l?ost. Dbätigsts Vsrvsndung siobsre iob Ibnsn Lu. Mein Kommissionär, Herr k. k. Losblsr in Leipzig vird ststs mit den nötigen Larmittsln vsrssben sein. Doobaobtungsvoll llotr. IViukslsr. s6178j Kiel, den 1. Januar 1897. ?. ?. Hierdurch beehre ich mich, die ergebene Mitteilung zu machen, daß ich die Firma E. Marquardsen ohne Aktiva und Passiva käuflich übernommen habe und dieselbe unter der Firma: E. Marquardsen, Buchhandlung und Antiquariat, Inh. I. Hagge in unveränderter Weise weiterführen werde. Während meiner Thätigkeit in den ge achteten Firmen Aug. Westphalen, Flens burg, I. Baedeker's Sort.-Buchh., Iserlohn, B. Hartmann, Elberfeld u. Anton Send, Altona a/E., glaube ich mir die nötigen Kenntnisse und Erfahrungen gesammelt zu haben, um, durch genügende Geldmittel unterstützt, auf eine gute Weiterentwicklung meiner Firma rechnen zu dürfen. An die Herren Verleger richte ich die ! ergebene Bitte, mir freundlich das Konto offen zu halten oder mir ein solches eröffnen zu wollen; ich werde mich stets nach besten Kräften bemühen, den Verkehr mit mir zu einem angenehmen und lohnenden zu ge stalten. Die Abrechnung zur diesjährigen Oster messe wird durch mich im Aufträge meines Herrn Vorgängers prompt erledigt werden. Meinen Bedarf an Novitäten wähle ich selbst; Antiquariatskataloge bitte ich mir in mehrfacher Anzahl direkt zuzusenden. Meine Kommission verbleibt in den Händen des Herrn R. Streller in Leipzig. Hochachtungsvoll I Hagge i/Fa E. Marquardsen. 2 s6109j Von Herrn I. Wiesike's Buch- druckerei in Brandenburg a. d. H. übernahmen wir die Restoorcäte von: Geschichte des Nrandenöurgischen MMr-ROiiM st. L l. v. R.) B.k von 1842 bis 1876. Bearbeitet von von Schmiterloew Rittmeister. 1876. Wir liefern, soweit der Vorrat reicht, Exemplare zum Preise von 7 --6 50 ord., 5 50 -z netto. Berlin, den 1. Februar 1897. K. S Mittler L Sohn. Verkaufsanträge. s4340j Kins bedeutende Lortimsnts- und kntiquariatsbandlung ln einer grossen 8tadt Loblssisns ist besonderer Umstände balbsr sokort Lu verbauten. Der Dmsatr dss 8ortimsnts betrug im Istrien lab re vires, 40 000 der dss Antiquariates es,. 14 500 ^ mit sntsprsobendsm ksingsvinn. Die realen lVerte betragen ea. 40 000 Vk, 6ssamt- kordsrung 50 000 kür 8ortimsnt allein 24 000 Lsrlin IV. 35. Llvirr LtauDs. s6069j 2 Vsrlagsv. beliebt. Hrräbl., 1 davon in 2. Kuli., m. gross. Vorräten an brosob. u. gsb. Kxxl. m. Verlagsreollt ru verbauten. Kaufpreis 1100 kng. erb. ieb u. 258. Dresden. llultus Llooru. 119»
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder