O()7inc>ic>Fisciies IIÄrter'dll/i c/ek' /r^nLös. Fpr-acke V->° Or. N. I.»<t. g.75 ^4 iitaFS-OnKil's/i nirniunir. s.— Oes OnFiän/er^s Febräuek/. lOor/- s/istr Vo» nroi. r>r.sr>8r.Lirv6Lir 6. ^ull. 1.50 8p^nis/ie Onter- r-ic/i/sspk-aeke Vo- r-i-toi r>r. rv. ssiie- IILUIM. 2.80 Fto^eLU c/eu/sc/ien 8tli- u. ^4u/satr- übunFen V. c»>,-xt.-iUf.rn,nn,xriiiM I: I7oterstule. 2.20 * OOysiL rst vr. Lr. Loki Kr8g. v. Od.- 8tu<1.-Oir. vr. /. 8LVVIL- LLVXvIl'LL u. 8tuä.-Lst vr. 1V. ^VLVLL8 Vit 1 litelbilcl u. 389 ^bb. HIw6. 3.90 389 u. 91>4db. Lw6. 16.50 ^4u/§aben ». e. L. V-4L1V8 Äii i?L 5. -5tl?v!!^^5.60 WÄnn Fe/«t c/ie 8c»nne au/ un/ un/e^? weiten t. slie Isge u. k. »Ile X. 8eUVl1L. ^4.80 O. ^4./. /ük-19^2 <lS7. Ug.> 12- Oimme/s- 24/manaek /. 19^1 Vr8g. v. Voiv.-Lrok. vr. /. LL^88V^VV. Vit 11 Iskelo. 3.50 Oie Oimmeisvve/t 41./stirgsng. (12 Veite 12.—) -v- ^ok/cek-r-ec/rts- /r-aKen Or. 71 I-OIN. u. viuv.-k>rol. vr. »i. rvMrni. Letzte Heils: v. Lotk. Vit Leleitvort von Ved.-Lst Vs8tl. 7.— 32. O/e k7Lru- vr. >Voiig. 8ekll6ll1er. 8.— veildorn. 2.— (Lei 8nd8irrix,tion 10L> KsedlaÜ) 24u^assunF u. Zoomen /. Flr'a/e au/cien einre/nen Kuiiuk-stu/en Von Lriv.-Vor. Vr. VLL- V-4OIV 1LIVLOLV 1.50 Ibe^o»24 mer^«7can. 24k-c/riv In8titut Lerlin, vireirtor: LOLLH2. 8ckriitieitung: Vniv.-Lroi. vr. O. tzvLLLL. /äkriicd 4 Veite (40 Lg. 8tsrlr) 20.— (Linreldeit 6.—.) V-u.- /O/4 T Oer/. Oümmiers OeriaF» Oeriin u. Lc»nn p-7 ^ Der 50jährige Todestag Thomas CarlyleS 8. Februar lyZl wird das Publikum (auch durch die Presse) erneut auf den in Hunderttausenden ver breiteten Carlyle-Band der Blauen Bücher Hinweisen. Denn Thomas Carlyle, der s: selbst tief im Deutschen Geistesleben verwurzelt:) das prophetische Wort prägte: „Die Zukunft Deutsch lands ist die Zukunft der Welt", ist ja gerade durch dieses eine Buch erst recht eigentlich zum Ehrenbürger Deutschlands geworden. Der Verlag bittet den Band demnächst in der Zeit dieses Gedenktages im Fenster zu halten und stellt ein kleines, schlichtes, aber vornehm ge drucktes Schaufenster-Hin- weis-Blatt auf Gedenktag und Buch unberechnet zur Verfügung. Schon seit reich lich einem Jahre beobachtet übrigens der Verlag wieder ein, durch keinerlei Propa ganda hervorgerufenes An steigen der Carlyle Absatz zahlen. Einstweilen noch langsam, entsprechend der so langsamen Überwindung des ethischen Tiefstandes. Aber eben doch ein Ansteigen. Zettel „Karola" Die Blauen Bücher