mikWr» bin Mid Laukbmd Kr LwÜar» Ist kin Rmtster imbr So sang dieHallescheStraßenjugendvon dem damals volkstümlichsten Mann in Halle, dem Magister u.PrivatdozentenLaukhard (den sie manchmal schon besoffen in derGoffe hatte liegen sehen), als er sich zum Söldner-Musketier bei einem preuß. Regiment in Halle gemeldet hatte. Geschah im. Im Dezember IM 1ilN68-k'6uiII. I^ilerary Supplement 200 8^0(0 über lt. Ausl. Laukbmds Leben u. Schicksale der Neuausgabe der Selbstbiographie in Lutz M. B.; herausgegeben von Professor Paul Holzhausen-Bonn aus Anlaß von dessen 70. Geburtstage, (g,.^ -s.-) Auszug aus -er „Kein Leser der Laukhardschen Selbstbiographie wird sich wundern, wenn er hört, daß dieses vor hundert Jahren erschienene Buch, seit dem vr. Holzhausen es 1908 wiederentdeckte, in Deutschland ig Auf lagen erreichte und während des letzten Krieges ins Französische über setzt wurde. Or. Holzhausen ist ein Gelehrter von internationalem Ruf, und sein 70. Geburtstag wird gebührend gefeiert durch dieNeuherausgabe eines Buches, das für beide Länder von größtem Interesse ist — übrigens unter den heutigen Umständen ebenso für andere Völker. Laukhard war ein außergewöhnlicher Mensch, der in einer ganz außergewöhnlichenZeit ein außergewöhnliches Schick sal hatte und eine seltene Gabe besaß, seine Erlebnisse und Erfahrungen in schlichten, herzhaften Worten, ohne Furcht und ohne Rücksichtnahme zu erzählen. Keiner hat mit derselben Eindringlichkeit eine solch ergreifende Schil derung großer Geschehnisse gegeben." Osnabrückes Tageblatt, LL. LL. 30: ,EinS der abenteuerlichsten Leben unserer Literatur, selt samer, wilder, verworrener noch als das des SimpliziuS, phantastischer als jede Dichtung trat auf den plan, ein Dasein, wie es ungehemmter keine Zeit hervorbrachte. Der Theologiestudent, Aikar, Lehrer, Magister, Dozent, preu ßischer Infanterist, Spion im Lohne Frankreichs, Sans culotte, Korporal bei der Schwäbischen Reichsarmee, Pfarrer, Literat spiegelt das ganze Ende des achtzehnten Jahrhunderts in sich, aus dem er in seiner Zerrissenheit und Größe nicht wegzudenken ist. Er ist der Landstreicher Gottes, der reine Tor, ein Genie aus unabgezogenen Quellen. Das Buch reiht eine Auflage an die andere." Robert Lutz Nachfolger Otto Schramm Stuttgart