65, 21 März 1898. Fertige^Bücher. 2177 lLtzieliziLMVtzl-dLiulluiiMll! Dbl' LlVtzitk lEliZ! ZFLIilär-LlrakproLess. Alt3961) ^ Utzkt VI clor LritisoüSll katrolllllsllALllKS ^WÄNZIoss LsZprsetuiL^sü militäriselisr la^sskra^sn berausgegsben von 80-^ orä., 55 »o., 50 dar unä 11/10. Di« ^an^o 8vri« (6 Uskto) 4 25 orä., 2 ^ 85 dar u. 11/10. Io gsärängter, aber äsnnoob völlig srsoböptsnäer 4Veise virä (las 'tbsmg., äas augsnbliolrliob ÜU den brennsnästsn kageskragsn räblt, von äsm sgobbunäigen Vertasssr erörtert. Oie alte uuä äis neue Ltratproressoränung vsräen in ibren Krunä- rügsn angetübrt unä io völlig unpartsiisobsr tVsiss kritisiert. Lins Kegsnüberstellung beider erläutert dis kortsobritte der neuen Ordnung und dis krage ibrer ^nnsbmbarbeit. lilit der gssobiokt gssobriebsnen Lrosobürs ist müdslos otn grossvr Umsatz ru srrislen. öörlill, im Llärr 1898. Oswald! Lseklaßssn's VsklÄßs (Martin Hostsr). 113932) Wien, im März 1898. In meinem Verlage ist erschienen: Dem Direktor der Wiener Ltadtbibliothek Herrn vr. Carl GW zum 50. Geburtstage (7. März 1898) gewidmet vun Ireunden und Landsteulen. Lex.-8". 27 Bogen in vornehmer Ausstattung. Preis 5 Die Schrift enthält Beiträge und Studien der bedeutendsten Schriftsteller Deutsch- Oesterreichs in der Gegenwart. Eine kleine Anzahl Exemplare ist für den Verkauf be stimmt und wird zum Preise von 5 ^ für das gehestete Exemplar abgegeben; ich bitte möglichst gegen bar (mit 33'/,°/o Rabatt) zu verlangen. Hochachtungsvoll Carl Konegen, Verlagskonto Osmeinverständliobe Lrläutsrungen der bsrvorragenclstsn Orobsster- u. Oborrverbs (meist mit ksxt) ?roi8 20 4 pro liotsrs iob zstrt mit: 407° bei ^bsatr von msbr als 50 kxpl. mit: 50°/» Rg-batt aut jsü« Lsndung, auob ä oonO. Verrsiobn. aller llrn. grätig. u. Loeddolä VoriaA kranbturt a/Ll. M13725) Vls passende Konfilli>sti»l>8se8e>>ki>lle bitt6 ieb 8t8t8 aut I.agsr gu baltsn i dlieoiai, 2ar Hvlljadrsrsit im kkarr- ilktnso von Höääodo. In sieg. Originalbanä 4 ^ orä., 3 no., 2 ^ 70 ^ bar. 7 Lxpl. bar mit 400/g, 25 klxpl. bar mit 450/g, 50 Lxpl. bar mit 500/^. Davatvr, Vorto äss llorrsos Llsgant gebunäeo mit Ooläsoboitt 2 50 orä., 1 90 -Z no., 1 ^ 75 ^ bar (7/6). kioätor, vor Eintritt in äis IVsIt. Oeb. mit doläzobnitt 4 orä., 3 ^ no., 2 ^ 65 ^ bar (13/12). Anelr, Luäaodtsv kör LodllI« llllä 8all8. Oebuoäsn mit Ooläsobuitt 3 60 -Z orä., 2 ^ 70 -Sj no., 2 ^ 40 -Z bar (13/12). lob lieters äi8 obigen ^Verbe im allgemeinen nur bar, bin aber, rvo tbätige Verwendung bsabsiobtigt virä, auob ru ltommigsiougliotoruvg bor8it uuä bitta, 6lltgpr8ob6uä ru V6rlaug8v. 28tt6l 1i8gt b8i. Oresäen. CvrditrO Hiidtmann. g8S8tr>. g6Sob. 1i. Xlvinsnt iv kravlcturt a/Naio, 68vtr.-?o8tIc.-V6rtri6b tür I)6utsoblavä. 1'v«8i«- "^8 ko8tks.rt.6ll. (13954) In M6M6M V8rlag6 orgobian: Ilodor fki'nlkek'momeiel'. Von vr. Xarl 8elitz«1 (an ä. Rb^gibal. llsebn. Roiobsangtalt Lkarlottonburg). kreis 1 ^ orä. Iltzdtzr 6iv tufUlielilIe8s'lIeLeiiel8lins>8 dei Lpil6xti8eti6ü von vr. >Vi1ätzrmutti, Herren arrt in Ltuttgart. kreis 50 H orä. lob bann nur in massiger Lmrabl unä nur aut Verlangen listern. Halls a 8. Dari AartioIO. 8«kr Isiekt vvrkänüied! vor ^VtzltuntörZ'u.ii^ am 13. Covernder 1809 VVissensobaktllob erläutert in einem Vortrag von Herrn kreäiger Vvißt, OLsnbaob. 8tenogr. autgsn. v. k. 8oil6lli). 2. ^ull. 6.—10. 1'ausenä. 25 os orä., einreln 15 netto. 10 kx. 1 ^ bar. I^ur bar! (13620) U. Oeisuor io keiprig. uäu>ugd>cchztgs,er Jahrgang. 288