»VOO vo^ /)/5 r» -wr> „I-or-r^, Or> ?^o/s A«F0 vo-r //o/ws-r/rr/^s/" 45r Leiten in ßroüein Oktavformat. 6eb. ca. 8 Kbl, Oanrleinen ca. n Kbl W W W W Z W W W W „Hier wie nirgends sonst ist 6eist l^latur geworden, eine binbeit, die ibn als Lr- scbeinunA ßeraderu einü^arÜA macbt." 8o kennreicbnet ^fakob Wassermann tduZo von ldotrnannstbal. 8o tritt uns ktotmannstbals leidenscbatrbcb kluAsr Oeist in dis- seln Land von neuern entZeAen. Oie aus rutÄlißen Anlässen erwacbsenen Keden und öetracbtunßen — über Oüllparrer, Ooetbe, Lütter, Lalrac und btanroni, über öarbusse und blax Keinbardt, über ^sournaUsmus und Lübne, über lanr undOarten- kunst, über die Lpracbe und die OandscbsÜ in ülebnat und fremde — sie alle tilgen sicb ru einein ßeisü^en Kosmos rusrmmen, dein dicbteriscbe Intuiüon und verant- wortunßsbewuLte Lcbau in die untersten Oründe der Wirlüicbkeit die Lpracb^estalt von letrter Oülüßkeit und den vollen Zauber der Oe^enwart verlieben baben. 'Wenn der Oicbter Ordner des Lbaos, letrter Halt in einer brltlosen Zeit, OurcbdrinZer aller liefen und Weiten des Leins, Klarer und Oeuter menscblicbsr Onrast ist, so sind Idoünannstbals Kritiken und LetrscbtunAen Oicbtun§. Leine Krkenntnis des bisto- riscb Lewäbrten und seine 6änZe durcb die Wirrnis des Onbewäbrten, sein Ver weilen beirn Wunder des «cbönen Augenblicks, sein Wirken irn „gsisügen Kaum der blaüon", dein eine seiner wesentlicbsten brörterungen gewidmet ist, sie vereinen sicb — dessen werden blolrnavnstbals freunde vor dein Land „Oie kerübrunA der Lpbären" mit Ltaunen und kreude erneut inne — ru einer Oicbtung von scbmerr- geläuterter Lcbönbeit. 8. flLOttfKVKKb^O/LKKbl^ ^usliekerrmg! I^eixriß 6 i, KeclrmstraLe 42, tüi die Lcbiveir: VereiLssorrimelic Oireo, in Wien vorrärig bei L. I^ecluier L 8obu, io Luärxesr der L61» 8omiö, ui ^msreräaiu bei Licbarä Liug