Oer Körper al8 ^usäruelc — 8e1iri5lerireide sur Oe8la11enlLun6e — Oancl I Or8§. von ?rok. vr. nieä. ei pkil. "rd. Oe88in§ nnä vr. nieä. ILLnIc Me piWojjnomle aer klensmea von lollimner vaMla kvrla (ve kumana pkzrsiognomoma libr! 4) 4 Rücker von ^fokannes Raptista ?orta aus Neapel -ur Deutung von ^.rt unä Okarakter äes blenscken aus äen äuüer- lick sicktbaren Körper-eicken. Hlit vor- trekklicken nack äer Natur ge-eickneten Riläern. ^.us äer Iateini8cken Ausgabe von 1Z9Z in8 Deutscke übertragen unä mit Anmerkungen verseken von vr. nieä. MOV KMK In 8n. ged. mit 29 Hol-sckmtten 12.— Der alte Porta, äer seine sorgfältig erarbeiteten rnenscbenkunälicben Krkabrungen unä Dekren in sorg fältig stilisierten lateiniscben Rückern aukscbrieb, erlebt bier eine Unterstellung in äeutscber Lpracke. Portas Werk ist eine äer v/icktigsten tzuellensckrikten -urpk^siognoinik unä äie trübest« wissenscbaktlicbe Darstellung nur Symbolik äer inenscblicben Oestalt. Wir baden es mit einem Werk -u tun, äas sieb keineswegs nur auk äie pb^siognomiscben porscbungsergsbnisss Portas bescbrsnkt, sonäern äie wicbtigsten ausäruckskunälicben Urteile äes gesamten klassiscben Altertums unä äer ganren nacbklassiscken 2eit dis -ur Renaissance umkaüt. Von äer Reicbbaltigkeit äes Inkalts geben wir am besten eine Vorstellung, inäem wir kamen äer von Porta Zitierten pkysiognomilrer unä pbilosopben berausgreiken wie etwa Rmpeäokles, Demokrit, Plato, Aristoteles, Rippokrates, polemon, - ptolemäus, ^pulsjus, Oalen, ^äamantius, Albertus lVIagnus. Der 8tokk äes Werkes ist sebr praktiscb georänet: Im ersten 1sil bespricbt Porta äie inäiviäuell b-w. txpsn- batt versckieäenen pormen äer einzelnen Körperteile unä erklärt, welcbe Lcblüsss äiese pormsn nack äem Drteil äer „^lten" oäer nack seinem eigenen auk äen Lkarskter ikres Resit-ers rulassen. Im -weiten leil benut-t er äas umgekskrte Verkabren, scbiläert eine Reibe menscblicker tlbarsktere b-w. lemperaments unä legt äar, welcbe pkxsiognomiscken Rigentümlicbkeiten äen Körpern -ukommen, äenen äer eine oäer snäere Lkarakter innewobnt. Die gekenn-eicbnete 8tokkglieäerung läüt äas Ruck -unäcbst einmal kür kscbscklage-wecks desonäers geeignet er- scbeinen, unä es äürkte kein Tweikel besteken, äaÜ es kür äen moäsrnen pk^siognomiker scbleckteräings unentdebrlick ist. Ls ermöglicbt ikm nicbt nur äen Kontakt mit äen Leobacbtungsergebnissen krükerer Zeitalter, sonäern wirä mancbem Luckenäen auck neue Wege -eigen. Darüber binaus weräen Konstitutionstorscker, kerner ps^ckologen unä ps^cko- analzrtiker äas Zuck gern besit-en wollen: Zs überscbüttet äen aukmerksamen beser mit einer plut von Anregungen, besonäers aucb im Hinblick auk äas beib-8eele-problem, unä koräsrt -u interessantesten Vsrgleicben unä Oegenüber- stellungen beraus ... Line Zinkükrung in äie Lcbriktenreike -ur Oestaltenkunäe scbrieb prokessor bessing. 8ie unter- ricktet über äen 2weck äer Lucbreike unä ist mit ibrem groüartigen kackweis äer Irrtümer sowokl äer materialistisck- meckanistiscben wie äer ickealistisck - psxckologiscben 8cbuls eins Köstlickkeit kür sicb. Der Mtbsrsusgeber unä sorgkältige Oberset-sr äes lateiniscken lextes, Dr. meä. W. Rink, vsrsab äas Ruck mit einer kur-en Porta-Riogrspbie, Angaben über weitere Werke äes Verkassers unä autrcbluüreicben Anmerkungen. Ziologiscke Reilkunst. Die Lbnabrne äieses Lanäes verpklicktet nicbt -ur ^bnabine weiterer Läncle äer Lcbriktenreike. Ieäer Ranä stellt ein kür sicb abgescblossenes Werk äar. Käufer sinä: -Ule Lkarakterologen (pkzrsiognorniker, Rkrenologen, Lkirologen, Orapbologen), kerner Konstitutionstorscker, pszrckoanalxtiksr, pszrckiatsr, Kulturbistoriksr, Liologsn. (A 6VN8H68 882V6888DIN6UN68N 81888 888I88828H88! (A ^Is Ranä II äer Lcbriktenreike ist vorgeseben: MiniLede unä pd^8io§Doinl8eöe LlnäLen V. privatäor. Dr. ^.emilius Huscbke, nackinals?rot. ä. Anatomie u. pbysiologie L. ä. Dniv. Jena Verlag vr. Nagaus L ko., kagedeiil vresaen pig. 6 aus Porta, Die pkzrsiognomie äes blenscken Bövskndlatt s. d. Deutschen Buchhandel. «8. Jahrgang. 217