. iV« 1S7, 22. August 1824. Messe-Tetl. o Luppe ^Llliem3lil< 4 LinfükrunZ in äie 8tereome1rie von ?L0ieL80L Or. ^cialkeit Oeckept 8", 8o Leiten mit bo Abbildungen halbleinen 2.80 Om. T Ls ist eine auffallende Latsacke, dass es vieien Akenscken unmöglick ist, von raumlicken Oeblldeten eine einkscks und dock ausreickende Lckilderung ru geben. Das bängt Zusammen mit einem kVlsngel an Kaumvorstellung. Lind dieser Mangel an psumvorstellung ist vor- kanden, weil nickt sction sekr krükreitig, sckon aut 4er Lctiuie, das paumvorstellungsver- mögen, cias bei jedem allerdings in versckleden grossen Mengen vorkanden ist, entwickelt worden ist. Ls ist auck Lalsacke, cisss Lcküier, die in 4er Algebra Outes, ja sekr Outes lei sten, sction in 4er Planimetrie versagen un4 nocb mebr versagen in 4em Llnterrickt 4er Stereometrie und ganr un4 gar versagen bei 4er Darstellenden Oeometrie. Oeskslb ist 4er Verkasser bestrebt, mit peinlickster Sorg salt, ja geradaru mit bekutsamkeit 4as, was in jedem Menscben an paumvorstellung vor- bsnden ist, ru entwickeln. Lr beginnt des- balb seine Letrscktungsn mit Vorgängen in einer Lbene. Lr erinnert daran, dass eine Lbene bestimmt ist durclr einsacbere geometriscbe Oedilde, r. 8. durck drei Punkte. Da rwei von diesen drei Punkten eine Oerade eindeutig bestimmen, so ist die Lbene aucb bestimmt durck eine Oerade und einen Punkt ausserkalb derselben. Da aber drei Punkte rwei sick sckneidende gerade Linien bestimmen, so ist auck eine Lbene bestimmt durck rwei sick sckneidende gerade Linien und sckliesslick auck durck rwei gleicklautends Linien. Oer Verkasser gekt einen Lckritt weiter. Lr nimmt in einer Lbene rwei solcker gleicklaukender ge rader Linien an, drekt nun die Lbene um eine dieser beiden Oeraden und untersuckt nun die Lage der anderen Oeraden rur Lbene. Ourck sckrittweises Vorgeken,erkäkrt man dann die 8e- dingung dakur, dass eine Oerade gleicklsukend ist mit einer Lbene und dakür, dass eine Oerade senkreckt stekt ru einer Lbene. Lolgericktig sckliesst sick kierauk an eine 6etracktung über die Projektion, ln ^elcknung 6 sind LA, L6, LL, 8X, 8V projizierende Llraklen; 3X, 8V sind Ltraklen besonderer Art. 8X stekt senkreckt rur Lbene E, LV ist parallel rur Lbene E. blelgungswinkel einer Oeraden mit einer Lbene dis gegenseitige Lage Zweier Lbenen mit ikren Lolgerungen und mit 6esonderke!ten sckliessen sick, an und da mit stekt der Verkasser sckon mitten drin im eigent licken Ltokk. betracktungen über das körperlicke Lck kolgen, und damit sind sckon die Orundlagen gelegt rur paummessung selbst. >V!e der Verfasser bei der Körpermessung aukbauend vorwsrtssckreitet, er gibt sick klar aus den ^eicknungen 24, 25, 2b und 27, die geradezu durck sick selbst sprecken. Prisma und Zylinder,Pyramide und Kexel, die Kugel werden erscköpkend bekandelt. bleue Lekrsätre, mit deren LIilke sine peike von Ausgaben eine über- rasckend einkackeLösungkinden,werden abgeleitet. Line gute Aufgabensammlung bildet den Lckluss des buckes, das inseuiersussergewöknlick Knappen Darstellung sick kervorragend eignet nickt nur kür alle Llnterricktsanstalten, die sick mit diesem Ltokk ru besckäktlgen kaben, sondern auck kür Lelbststudien einen sickeren Wegweiser darstellt. AUS OL/Vt IblLlALL: bestimmung einer Lbene — Lage einer Oeraden ru einer Lbene — Projektion — bleigungswinkel einer Oeraden- mit einer Lbene — Oegenseitige Lage rweier Lbenen — Lenkreckte Lbenen — L^metrieebenen — parallele Lbenen — XVindsckieke Oerade — Das körperlicke Lck — Von äen Körpern — Körpermessung — Lckiekes Prisma — ^linder — Pyramide — p^ramidenstumpk und Kegelstumpk — Lerecknung von Llackenwinkeln — Kugel — pegelmassige Vielklackner. Verlag ^08ei l<Ö8eI 6-Krie6k ick ?u 8tet / Komm.-Oe8. / Nüncken VerlüIzgbteilun^ Kempten I^eipri^er i4erbstme88e 3l. ^uZu8t-6. Leptember 1924 / LuAr3me88ksu8 Peters8tr388e 38 3 Ltock. Ltsncl 63—65. nur