- - ^ >l° 226, 28. September 1935. Fertige und Künftig erscheinende Bücher Börienblatt f. d.Dtschn. Buchhandel. 4311 Neuauflagen Zug der Gestalten I« I^eE e/s^Ä L/^s /.<?o Wir wiederholen hier einen auch heute noch gültigen Abschnitt aus der Kritik von Professor Karl Muth beim ersten Erscheinen dieses Werkes: „Halte ich in der deutschen Gegenwartsliteratur nach einem Essayisten Umschau, der den ästhetischen Forderungen essayistischer Kunst genügt, oder doch in hohem Maße gerecht wird, so muß ich sagen, daß nach meiner Kenntnis der Dinge Karl Linzen wenige Rivalen hat. ,Zug der Gestalter? hebt die Gattung des Essays ans eine Stufe, die in Deutschland bis jetzt noch nicht erstiegen war. . . . Wäre das Buch in Frankreich erschienen, es hätte in einem Jahr die Auslage von 50.000 und mehr Exemplaren erlebt. Bei uns begründet leider die Qualität eines Buches noch nicht seinen Erfolg." Die Liebe des Gärtners Erasmus I.e/w-7 ^.20 -<s. T'ES-rr/. /<5/ LUe». I» Das Buch erhielt bei Gelegenheit eines Neudruckes einen veränderten Titel, der den Inhalt klarer umschreibt: „Eine Liebesgeschichte, aber eine der fein sten, liebenswürdigsten und reifsten, die in unserer Zeit geschrieben wurde." Hellmuth Langenbucher urteil über das Buch im „Deutschen Bllchhandlungg- gehilsen": „Ein Buch voll heimlicher, köstlicher Lebensfreude, in einer ein fachen und doch fesselnden Sprache geschrieben, erfüllt von echt katholischer Frömmigkeit, ohne Probleme und übertriebene Erotik, auch für nichtkatho lische Leser geeignet."