4310 x° 226, 28. September 1935. Fertige und Künftig erscheinend Bücher. Börsenblatt f. b.Dtschn.Buchhanbel. OLLPL^II) V0I§ kOR.I' Neuauflagen Das Schweißtuch der Veronika LSMS«. //.—//. I'Es/rr/. ^/<s L'e,LU /./o „Wenn man Namen der wenigen deutschen Dichterinnen der Gegenwart nennt, denen ohne Frage Rang und Würde eignet, so erklingt bei den ersten auch Gertrud von le Fort" urteilt Professor Josef Antz u. widmet anschließend dem „Schweißtuch der Veronika" folgende Sätze: „In diesem Bekenntnis- und Entwicklungsroman wird die beste deutsche Er zählertradition in durchaus eigenwüchstger Form weitergebildet. Die Stärke des Buches liegt in seinem Gehalt, der Spannweite der geistigen Inter essen, dem Tiefgang der weltanschaulichen Auseinandersetzung, der Sicher heit, mit der die Atmosphäre der ewigen Stadt gestaltet ist, dem feier lich vornehmen Vortrag, der entsprechend der Bedeutung des inneren und äußeren Geschehens mit nie erlahmender Kraft durchgehalten wird." OLL1MV VON I.L kOL? Die Letzte am Schafott /o.—//. //-f ILA/ckE« LU /./o „Das hohe formale Können der Baronin Getrud von le Fort offenbart stch vor allem auch in dieser Novelle. In der Form eines ausführlichen Bries- berichtes, dessen Stil aufs feinste dem französischen Wesen des ausgehenden 18. Jahrhunderts angepaßk ist, wird erzählt: von dem,Opfer der sechzehn Karmeliterinnen von Compiegne, die das Veni creator singend^ zur Guillo tine emporstiegen (historische Tatsache), und dabei wird besonders ,die rührende Stimme der jungen Blanche de la Force^ erwähnt, welche die vom Beil des Henkers zerrissene Hymne jener zu Ende sang. Die heroische Haltung nun dieser jungen Blanche ist der würdige Gegenstand einer Novelle und die Behandlung ist der Würde des Gegenstandes in jeder Zeile angemessen.